Olfas vier Töchter

Rahmen aus „Die vier Töchter von Olfa/Offenbarung“.
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von JOÃO LANARI BO*

Kommentar zum Film von Kaouther Ben Hania

Olfas vier Töchter, ein Film, bei dem der Tunesier Kaouther Ben Hania 2023 Regie führte, ist ein Wunder: In fast zwei Stunden Vorführung erleben wir, wie ein Familientrauma mit politischen Auswirkungen bis ins Mark aufgewühlt wird. Schuldige Mutterschaft, Frauenfeindlichkeit, väterlicher Missbrauch, Solidarität zwischen Schwestern, selbstmörderischer Radikalismus – die Themen und Anspielungen folgen einander und werden rhizomatisch kommuniziert, das heißt von einer Wurzel aus, die mehrere Zweige hervorbringt, ohne strenge hierarchische Unterordnung zu respektieren.

Das Endprodukt ist ein Dokumentarfilm, der sich durch Metafiktion auflöst und eine Erzählstrategie des Kommens und Gehens rund um das Objekt, das er kennen will, untersucht – kurz gesagt, wie man erklären kann, dass zwei von vier Töchtern im Alter von 15 und 16 Jahren ihre Mutter und Schwestern verlassen haben sich der Islamischen Armee anzuschließen, bekannt unter dem Akronym ISIS, dem Radikalen unter den Radikalen extremistischer Gruppen?

Olfa Hamrouni ist eine selbstbewusste Tunesierin, die von einer kompromisslosen Mutter im liberalsten aller arabischen Länder, Tunesien, aufgewachsen ist – bis 2011 trugen nur wenige Frauen das Tragen Hijab, der „Schleier, der den Menschen von Gott trennt“, der den Körper bedeckt, aber nicht das Gesicht und noch weniger das Niqab, wodurch nur die Augen sichtbar bleiben. Anders als in den meisten muslimischen Ländern wird in tunesischen Bars und Restaurants Alkohol ohne Einschränkungen ausgeschenkt. Beherrschte das LandBewohner Ben Ali, der 1987 an die Macht kam und bis 2011 an der Macht blieb, dem Jahr der Jasminrevolution, der tunesischen Version des Arabischen Frühlings, die ab dem zweiten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends den Nahen Osten erschütterte.

Der Sturz des korrupten und autoritären Ben Ali ist ein Wendepunkt im Leben des Landes und insbesondere im Leben von Olfa und ihren vier Töchtern: In dem politischen Chaos, das entstand, predigten radikale Gruppen die Konsolidierung Scharia (Islamisches Recht) als Hauptquelle für die neue Verfassung entstand und begann, eine aktive Stimme zu haben. Dies gelang nicht, Tunesien blieb ein säkularer Staat, dessen Religion der Islam ist. Doch viele akzeptierten es nicht und fühlten sich zum IS hingezogen, darunter der (zukünftige) Ehemann von Ghofrane, Olafs erster Tochter – sie und Rahma, die zweite Tochter, traten in seine Fußstapfen und gingen ins benachbarte Libyen, um sich den Reihen anzuschließen der Islamischen Armee.

Um diese Geschichte des Familienzerfalls und der politischen Radikalisierung zu erzählen, entschied sich der Regisseur für eine kühne Sprache: Zeugnisse des Rests, Olaf und der jüngsten Töchter Eya und Tayssir; Inszenierung entscheidender Familienereignisse unter Einsatz von Schauspielerinnen für den jungen Olaf (Hend Sabry, geboren in Tunesien, mit einer herausragenden Karriere in Ägypten) und die beiden abwesenden Töchter (gespielt von Ichraq Matar und Nour Karoui); Einsatz eines Schauspielers, des hervorragenden Majd Mastoura, für die männlichen Rollen, Olafs Ehemann und Liebhaber sowie Polizist; und Abwechslung nicht nur zwischen Interviews und Rollenspielen, sondern auch psychologische Vorbereitung auf diese oft schwierigen und schmerzhaften Momente.

Es gab drei Organisationsebenen der filmischen Sprache – Dokumentarfilm, Fiktion und Metafiktion – die, geschickt im Schnitt kombiniert, zu einem Bewusstsein führten, dass die dabei entstehenden Offenbarungen einer psychoanalytischen Therapie ähneln. Das Publikum wird zusammen mit den Charakteren psychoanalysiert.

Olfas vier Töchter  wurde innerhalb von drei Wochen in einem verlassenen Hotel in der Nähe von Tunis gedreht. Es gibt nur wenige und kleine Szenarien, das für jede Szene erforderliche Minimum: Was zählt, sind die echten Charaktere, die ihre Erinnerungen erzählen und die professionellen Schauspielerinnen anleiten, die ihrerseits auf der Suche nach Motivation Antworten auf ihre Zweifel geben.

Es ist die Dekonstruktion der Show im besten Brechtschen Stil, auf die Kaouther Ben Hania zurückgreift, um die Entstehung des Drehbuchs zu erklären: „Ich habe die Schlüsselszene im Leben der Charaktere so geschrieben, wie sie es mir während der ersten Dreharbeiten erzählt haben – und Ich habe es offen gelassen, damit sie sich weiterentwickeln konnten. In der Selbstbeobachtung eines jeden von ihnen – insbesondere von Olaf, aber auch von Eya und Tayssir – tauchen die Ursachen und Folgen der weiblichen Eingliederung in eine tunesische Gesellschaft wieder auf, an der Schnittstelle zwischen dem archaischen patriarchalen Regime und den politisch-gesellschaftlichen Veränderungen des Landes.

Kaouther Ben Hania war die erste muslimische Frau, die eingeladen wurde, an den Oscars für ausländische Filme teilzunehmen Der Mann, der seine Haut verkaufte, veröffentlicht im Jahr 2021. Mit Olfas vier Töchter wiederholt die Dosis, nachdem er beim Cannes Festival 2023 den Preis für den besten Dokumentarfilm gewonnen hat.

*João Lanari Bo Er ist Professor für Kino an der Fakultät für Kommunikation der Universität Brasília (UnB). Autor, unter anderem von Kino für Russen, Kino für Sowjets (Zeitbasar) [https://amzn.to/45rHa9F]

Referenz


Olfas vier Töchter (Les Filles d'Olfa)
Tunesien, Dokumentarfilm, 2023, 107 Minuten.
Regie und Drehbuch: Kaouther Ben Hania.
Besetzung: Hend Sabri, Olfa Hamrouni, Eya Chikahoui.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Die Bedeutung der Arbeit – 25 Jahre
Von RICARDO ANTUNES: Einführung des Autors zur Neuauflage des Buches, kürzlich erschienen
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN