Führen brasilianische öffentliche Universitäten keine Forschung durch?

Bild: Elyeser Szturm
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

Von Nelson Cardoso Amaral*

Die brasilianischen Bundesuniversitäten, eine Gruppe von 63 Institutionen, die in allen Bundesstaaten der Föderation und im Bundesdistrikt vertreten sind, haben 1.120.804 Bachelor-Studenten [1] und 153.244 Master-Studenten im engeren Sinne (Master oder Promotion) [2]. Diese Institutionen wurden seit dem Amtsantritt von Jair Bolsonaro von den Teams, die die Präsidentschaft der Republik und das Bildungsministerium übernommen haben, heftig angegriffen.

Unter dem „Vorwurf“, dass diese Universitäten von Leuten mit eher „linken“ Gedanken dominiert werden, entwickelt diese Gruppe – ultrakonservativ in den Bräuchen und ultraliberal in der Wirtschaft – eine öffentliche Kampagne, die darauf abzielt, die große Glaubwürdigkeit der Bundesuniversitäten und einiger Landesuniversitäten zu untergraben (von SP, RJ usw.) genießen immer noch die öffentliche Meinung. Die brasilianische Bevölkerung wurde ununterbrochen mit Botschaften bombardiert, in denen unter anderem diese Institutionen als Quellen der Verschwendung öffentlicher Gelder dargestellt wurden.

In einem Radiointerview Junges BrotAm 08. April 2019 erklärte Bolsonaro selbst: „Nur wenige Universitäten verfügen über Forschung, und von diesen wenigen ist der größte Teil im privaten Sektor angesiedelt“ [3].

Diese Aussage verzerrt die Tatsache, dass in Brasilien seit jeher die öffentlichen Universitäten und insbesondere die Bundesuniversitäten in erster Linie für die Produktion von Wissen, Wissenschaft, Technologie und Innovation verantwortlich sind.

Dieses im Laufe der Geschichte entstandene Profil kann anhand von Tabelle 01 visualisiert werden, in der die Anzahl der Postgraduiertenprogramme aufgeführt ist sensu stricto (Master oder Doktorgrad), die es in jedem Bundesland und im DF auf Bundes-, Landes-, Kommunal- und Privatebene gibt. Um es einfacher zu machen, wurden auf Bundesebene die bestehenden Programme an Bundesuniversitäten von denen an anderen Bundesinstitutionen, die Postgraduiertenstudiengänge anbieten, getrennt. sensu stricto (Bundesinstitute für Bildung, Wissenschaft und Technologie, Bundeszentren für technische Bildung, National School of Statistical Sciences, Militärinstitut für Ingenieurwesen und Technologisches Institut für Luftfahrt).

Diese Daten belegen, dass es die Gruppe der Bundesuniversitäten in allen brasilianischen Bundesstaaten und im Bundesdistrikt ist, die ihre 2.180 Graduiertenprogramme fördert sensu stricto Forschung und Beratung in ausreichendem Umfang, um unter anderem regionale Asymmetrien und brasilianische Ungleichheit zu verringern.

In der Nordregion sind Bundesuniversitäten für 88 % der Graduiertenprogramme verantwortlich sensu stricto; im Nordosten um 75 %; im Mittleren Westen um 72 %, im Südosten um 54 % und in der Südregion um 46 %. Es ist zu beachten, dass die einzige Region, in der der Anteil der Bundesuniversitäten nicht mehr als 50 % beträgt, im Süden liegt.

*Nelson Cardoso Amaral ist Professor an der Bundesuniversität Goiás (UFG).

Referenzen:

[1] BRASILIEN.UMHÄNGE. Georeferenziertes Informationssystem – GEOCAPES. Verfügbar in:https://geocapes.gov.br/geocapes/>.

[2] BRASILIEN.INEP. Hochschulzählung – 2017. Verfügbar unter: .

[3] Interview des Präsidenten der Republik mit Jovem Pan, 08. Verfügbar in: .

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Die vielen Stimmen von Chico Buarque de Holanda
Von JANETHE FONTES: Wenn Chicos Verse heute wie eine Chronik einer vergangenen Zeit klingen, dann liegt das daran, dass wir nicht richtig zuhören: Das „Halt den Mund“ flüstert immer noch in verschleierten Zensurgesetzen, das „kreative Knebeln“ nimmt neue Gestalten an
Ungehorsam als Tugend
Von GABRIEL TELES: Die Verbindung zwischen Marxismus und Psychoanalyse zeigt, dass die Ideologie „nicht als kalter Diskurs wirkt, der täuscht, sondern als warme Zuneigung, die Wünsche formt“ und Gehorsam in Verantwortung und Leiden in Verdienst verwandelt.
Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Der Israel-Iran-Konflikt
Von EDUARDO BRITO, KAIO AROLDO, LUCAS VALLADARES, OSCAR LUIS ROSA MORAES SANTOS und LUCAS TRENTIN RECH: Der israelische Angriff auf den Iran ist kein isoliertes Ereignis, sondern ein weiteres Kapitel im Streit um die Kontrolle des fossilen Kapitals im Nahen Osten
Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Künstliche allgemeine Intelligenz
Von DIOGO F. BARDAL: Diogo Bardal untergräbt die gegenwärtige technologische Panik, indem er hinterfragt, warum eine wirklich überlegene Intelligenz den „Gipfel der Entfremdung“ von Macht und Herrschaft beschreiten würde, und schlägt vor, dass echte AGI die „einsperrenden Vorurteile“ des Utilitarismus und des technischen Fortschritts aufdecken wird
Modernisierung nach chinesischem Vorbild
Von LU XINYU: Obwohl der Sozialismus seinen Ursprung in Europa hat, stellt die „Modernisierung im chinesischen Stil“ seine erfolgreiche Umsetzung in China dar, wobei Wege erkundet werden, sich von den Fesseln der kapitalistischen Globalisierung zu befreien.
Dialektik des Malandragems
Von VINÍCIUS DE OLIVEIRA PRUSCH: Überlegungen zum Essay von Antonio Candido
Wie ist die Qualität von Qualis?
Von FLÁVIO R. KOTHE: Wenn Qualis Qualität anhand von Maßstäben misst, die die Originalität des Denkens ignorieren, dann haben wir es mit einem System zu tun, das Mittelmäßigkeit kanonisiert. Während Spinoza, Marx und Nietzsche als von ihren Kollegen abgelehnt in Erinnerung bleiben, feiert die brasilianische Akademie Artikel, die leeren Formeln folgen.
Michelle Bolsonaro
Von RICARDO NÊGGO TOM: Für das neopfingstlerische Machtprojekt hat Michelle Bolsonaro bereits den Glauben vieler Evangelikaler, dass sie eine von Gott gesalbte Frau ist
Der Eierkönig
Von FRANCISCO ALANO: Ricardo Faria: Eier-Milliardär kritisiert Bolsa Família und zahlt in Brasilien 20-mal niedrigere Gehälter
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN