Assange, Snowden, Delgatti

Dora Longo Bahia, Liberdade (Projekt für Avenida Paulista II), 2020 Acryl, Stift auf Wasserbasis und Aquarell auf Papier 29.7 x 21 cm
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von LUIZ MARQUES*

Zur Verteidigung der internationalen Meinungsfreiheit, der Demokratie gegen imperialistische Überwachung und gegen die Illegalität der Operation Lava Jato

In der Antike, im Entwicklungsstadium der athenischen und römischen Republiken, identifizierten sich Menschen mit Bezug auf eine Familie, einen Stamm oder eine Stadt. „Die Wir-Identität hatte auf der Wir-Ich-Skala viel mehr Gewicht als heute“, betont Norbert Elias Die Gesellschaft der Individuen (Zahar). Heutzutage wird die Assoziation mit einer Sphäre außerhalb des „Ich“ nur noch in TV-Seifenopern gesehen, um den familiären Hintergrund der Charaktere anhand des Nachnamens hervorzuheben. Arme Leute haben lustige Spitznamen, was auf a selbst hilflos. Tatsache ist, dass die „Ich-Identität“ das Gesicht unserer Zeit ist.

Einige Autoren betrachten den Individualismus als das Paradigma der westlichen Zivilisation; andere eine moderne ideologische Konfiguration. Wo man eine intellektuelle Einigung erwartete, bleibt die unglaubliche polysemische Variation bestehen, die von mangelnder Empathie bis hin zu mutigem Heldentum reicht. Tatsächlich umfasst der Begriff Individualismus die heterogensten Vorstellungen, die man sich vorstellen kann.

Der Individualismus beruht auf der Überzeugung, dass die Menschheit nicht aus sozialen Gruppen (Nationen, Rassen, Klassen, Gruppen) besteht, sondern aus Individuen, die sich nicht in einen Holismus einsperren lassen (aus dem Griechischen: Holos / Gesamtheit). Selbstbestimmung ist der Ursprung des Konzepts der individuellen Freiheit. Synonym für einen egoistischen Willen, der in der Lage ist, Ziele zu formulieren, die jeden Zwang überwinden, um die Einzigartigkeit einzigartiger Wesenheiten, Eigentümer ihrer Handlungen und Unterlassungen, gewaltsam durchzusetzen – zum Bösen, zum Guten oder zur Isolation.

Em Verbrechen und BestrafungIn Dostojewskis Werk symbolisiert der junge Charakter des Romans den Weg zum Bösen, als er eine alte Geldverleiherin und ihre Schwester ermordet, um ihre Ersparnisse zu stehlen, und sich selbst für würdig hält, Geld zu verdienen, um vergebliche Ansprüche auf sozialen Aufstieg zu finanzieren. NEINDas Tagebuch, von Anne Frank, in einer Grenzsituation wird der Weg zum Guten durch die Rettung der Erinnerung beschritten, die den Protagonisten zum Gefühl der Existenz zurückführt und den Schleier des Lebens zerreißt, der im Nationalsozialismus verleugnet wurde.

In beiden Fällen behinderten widrige Umstände die persönlichen Ambitionen. Bereits in Der Ausländervon Albert Camus, Ohne die entsprechenden Gefühle von Wut oder Reue tötet ein einsamer Mann, dessen Lieblingssatz „Was auch immer“ ist, jemanden umsonst, während „der Himmel sich weit öffnete und Feuer regnete“, auf dem Weg in die Isolation, die ihn distanziert. Beziehung.

Die Geburtsurkunde der individuellen Freiheit wurde von René Descartes registriert Diskurs über Methode (1637), als er zu dem Schluss kam, dass die einzige Gewissheit der Existenz (Ich dachte, also Summe / Ich denke, also bin ich) in der Welt ist das Ich: „Mein Gedanke ist ich“. Das gilt für den Studenten Raskolnikow, das jüdische Mädchen Anne oder den Beamten Meursault. Die individuelle Freiheit garantiert das Recht auf Eigentum, Marktwirtschaft, religiöse Überzeugung, sexuelle Orientierung, künstlerisches Schaffen und freie Meinung. Die DNA steckt in der Denkweise und den Werten der frühen Christen.

In der Renaissance machte es Schritte auf sich selbst zu. Im XNUMX. und XNUMX. Jahrhundert erschien sie als Erfahrungs- und Analysekategorie, indem sie das Individuum in Form eines separaten Subjekts mit dem Recht auf einen Körper etablierte, das in die revolutionäre demokratisch-liberale Matrix umgewandelt wurde. Beginn der neuen Ära.

 

Helden des demokratischen Kampfes

Laut Alain Laurent, in Geschichte des Individualismus (PUF): „Individualistische Praktiken werden unter einer soziologischen, politischen, wirtschaftlichen und sogar religiösen, ethischen und sogar erkenntnistheoretischen und philosophischen Voreingenommenheit ausgedrückt.“ Sicherlich kann die individualistische Konfiguration alle erdenklichen Bereiche menschlichen Handelns verkörpern. Auf der ideologisch-politischen Ebene zeigt sich das Primat der individuellen Freiheit in anarchistischen, demokratischen, aristokratischen, liberalen und konservativen Versionen.“ Denken Sie daran, dass dies die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (1789) förderte – die Charta der Grundprinzipien der Moderne. Daher die weit verbreitete Präsenz im Spektrum der Interventionen. Der Individualismus breitete sich in der Bildung der innovativen Kosmosvision aus.

In extremen (solipsistischen) Formulierungen steht der Individualismus einerseits im Gegensatz zur „Gemeinschaft“, in der die Individuen durch gemeinsame Perspektiven verbunden sind; auf der anderen Seite zur „Gesellschaft“, die durch mehrheitlich beschlossene Rechtsregeln geprägt ist. Die Pandemie brachte widersprüchliche Episoden ans Licht, sei es im geselligen Beisammensein kommunitär das Individuen in einem komplexen organischen Netzwerk zusammenfasst, sei es in der gesellschaftlichen Interaktion, die Individuen spontan in Kriterien für den Aufbau der Gemeinschaft einordnet – etwa die Verwendung von Hygienemasken, um sich selbst und andere vor einer Virusansteckung zu schützen, oder die Empfehlung, Menschenansammlungen zu meiden. Leugner ignorierten die Beschränkungen. In einigen Ländern angespornt durch die völkermörderische und perverse Nekropolitik der Herrscher.

Wie kann man eine Vielzahl widersprüchlicher individueller Freiheiten in Einklang bringen, wenn nicht durch die Einführung universeller Regeln, ohne die heilige Eroberung zunichte zu machen?

Durch die soziale Interaktion entstand die Notwendigkeit einer Harmonisierung der Manifestationen der Freiheit. Organisierte Gemeinschaften eliminieren die Autonomie, persönliche Entscheidungen zu treffen. Sehen Sie sich die Unterdrückung von Frauen in Afghanistan an, wo der Taliban-Totalitarismus jede Stärkung des weiblichen Geschlechts nach westlichem Vorbild stark unterdrückt. Vertragsgesellschaften neigen dazu, die Autonomie des Einzelnen trotz des Widerstands reaktionärer Teile zu wahren. Die Themen Abtreibung, Homophobie und Ökologie veranschaulichen die Missverständnisse.

das lateinische Wort Individuum In jüngster Zeit begann man, sich ausschließlich auf den Menschen zu beziehen, obwohl es sich bei dem Phänomen um eine lang anhaltende Zivilisationswelle handelt. Das ist keine Ideologie, die man ändern kann wie ein platter Reifen an einem Auto. In der ehemaligen UdSSR gelang es der Gravitationsstatolatrie und dem Zwangskollektivismus unter der repressiven Herrschaft, die die Ausübung der Psychoanalyse unter dem Vorwurf der „Kleinbürgerlichkeit“ verbot, nicht, die vor zweitausend Jahren gepflanzten individualistischen Wurzeln aus dem Bewusstsein der Bürger zu ziehen. Die Karawane zieht vorbei, die Hunde bellen. Abgesehen von der durch Exzesse verursachten Malaise ist die Bilanz im historischen Maßstab positiv. Es ist reine Naivität, die vielfältige Erkenntnis des Individualismus auf einen asozialen Egoismus zu reduzieren.

Das Suffix „Ismus“ verwischt die Wahrnehmung der moralischen Größe von Julian Assange, Edward Snowden und Walter Delgatti bei der Verteidigung der internationalen Meinungsfreiheit, der Demokratie gegen imperialistische Überwachung und gegen die Illegalitäten der Operation Lava Jato, die in den USA verankert ist lawfare, trug zum Betrug bei den Wahlen 2018 bei. albernverfluchten die Griechen unpolitische Personen, die sich nicht aktiv an den öffentlichen Angelegenheiten des Staates beteiligten. Assange / Snowden / Delgatti sind Helden zweier Epochen, der Antike und der Moderne, weil sie es gewagt haben, das Banner demokratischer Prinzipien hochzuhalten und sich den Mächtigen entgegenzustellen. Es ist notwendig, den Emanzipationskampf in der republikanischen Dynamik der Individualisierung zugunsten der Wahrheit zu loben.

Freiheit ist das Zeichen der postkapitalistischen Utopie: „Von jedem nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen“. In dieser Definition des sozialistischen Humanismus ist es wichtig, die Souveränität des Einzelnen zu betonen, auch wenn die kollektive Befreiung von der Mobilisierung der Klassen und des „neuen Fürsten“ (inkarniert in einer Volksfront) abhängt, um ein Individuum hervorzubringen, das geht jenseits der Grenzen des dunklen Narzissmus. Vielleicht werde sich zu einem späteren Zeitpunkt „ein stabileres Gleichgewicht in der Wir-Ich-Balance durchsetzen“, prognostiziert Elias.

* Luiz Marques ist Professor für Politikwissenschaft an der UFRGS. Während der Regierung von Olívio Dutra war er Staatssekretär für Kultur in Rio Grande do Sul.

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Der Humanismus von Edward Said
Von HOMERO SANTIAGO: Said synthetisiert einen fruchtbaren Widerspruch, der den bemerkenswertesten, kämpferischsten und aktuellsten Teil seiner Arbeit innerhalb und außerhalb der Akademie motivieren konnte
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN