von ANSELMO PESSOA NETO*
Kommentar zum Buch von Italo Calvino
In seiner kurzen Präsentation von Betreff geschlossen, Italo Calvino weist darauf hin, dass es jugendlicher Ehrgeiz war, der ihn dazu veranlasste, das Projekt zum Aufbau einer neuen Literatur auszuarbeiten, die auch für den Aufbau einer neuen Gesellschaft nützlich sein würde. Und er fügt hinzu, dass die dort gesammelten Texte die Veränderungen offenbaren werden, die dieses Projekt im Laufe der Zeit erfahren hat.
Dies ist ein guter erster Vorschlag, um eine sorgfältige Lektüre dieser 42 Texte zu unterschiedlichen Themen und unterschiedlicher Länge anzustoßen, die einen Zeitraum von 24 Jahren von 1955 bis 1978 umfassen und seitdem gleichzeitig mit der Lektüre dieser „Diskurse“ begonnen wurden „Über Literatur und Gesellschaft“ aus der Perspektive der Transformation eines Projekts liegt eine weitere Anregung implizit: diese Transformation auch in anderen Sphären zu begleiten. Zum Beispiel in der individuellen Geschichte von Italo Calvino innerhalb der allgemeineren Geschichte Italiens und der Welt.
Das Bild vom Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 – dem größten Symbol aller politischen Veränderungen seit der Oktoberrevolution von 1917 – dringt unabsichtlich in unser Argumentationsfeld ein. Aber wenn wir hier von Calvin sprechen, ist der Fall der Mauer eine anachronistische Tatsache. Als er 1985 starb, war seine Mauer anders. Aufgrund zahlreicher Meinungsverschiedenheiten verließ er 1957 die Kommunistische Partei Italiens (PCI). Der Höhepunkt dieser Differenzen war die Unterstützung seitens der PCI-Führung für den Einmarsch der Sowjetunion in Ungarn (1956), der in Die italienische politische Chronik wurde bekannt als „fatti d'Ungheria“. Schon vor der Gründung der Mauer (1961) hatten diese Tatsachen für Aufruhr gesorgt.
Nur der erste Text von Betreff geschlossen, „Der Kern des Löwen“, 1955, vor Calvinos Austritt aus der PCI. Der zweite, „Natur und Geschichte im Roman“, stammt bereits aus dem Jahr 1958. Wenn er schreibt, im Jahr 1980 – Erscheinungsdatum von Betreff geschlossen in Italien – über das Projekt des Aufbaus einer neuen Literatur und einer neuen Gesellschaft, weil dieses Gefühl den ehemaligen kommunistischen Aktivisten immer noch belebt. Auch wenn die Welt alles andere als das ist, was die guten Absichten seiner Jugend entworfen hatten.
Italo Calvino war bereits 1980 ein anerkannter Schriftsteller. Seine Anerkennung begann 1952 mit der Veröffentlichung von Der Viscount teilte sich in zwei Hälften. Daher, aufgrund dieser langen Flugbahn, was? Betreff geschlossen Was uns erwartet, ist die Freude, Phasen und Facetten eines Schriftstellers zu begleiten, der Interventionsformen organisiert, die gleichzeitig die Aufwertung der öffentlichen Debatte begünstigen und sein Werk als Kulturmensch veranschaulichen.
Em der Extremismuso (1973) zum Beispiel behauptet Calvino mit der Schärfe von Giacomo Leopardi und der Ruhe von Jorge Luis Borges, den Begriff „Extremismus“ zu vermeiden, weil er ihn für ungenau hält, außerdem aufgrund seiner anfänglichen Ausbildung Bei PCI, der Extremismus als Abweichung betrachtet, hatte der Begriff für ihn auch die negative Bedeutung, die ihm fast jeder gab. Als nächstes meint er, Gewaltlosigkeit sei extremistischer als Gewalt. Gandhi und Tolstoi sind also Extremisten, ebenso wie diejenigen, die sich dafür entscheiden, einen öffentlichen Dienst zu leisten, anstatt in der Armee zu dienen. „Vegetarier sind die extremsten Extremisten.“
Em Os Beatniks und das System (1962) greift Calvino Illusionen und Naivität an und bekräftigt die Werte von Vernunft und Zivilisation: „… wir leben in der Zeit barbarischer Invasionen. Es hat keinen Sinn, sich umzuschauen und zu versuchen, die Barbaren in bestimmten Kategorien von Menschen zu identifizieren. Die Barbaren sind dieses Mal keine Menschen: Sie sind Dinge. Es sind die Objekte, von denen wir glauben, dass wir sie besitzen und die uns besitzen; es ist eine produktive Entwicklung, die uns zu Diensten sein sollte, zu deren Sklaven wir aber werden; sind die Mittel zur Verbreitung unseres Denkens, die uns am Weiterdenken hindern sollen.“
Es wäre lohnenswert, einige Punkte aus Calvinos beispielhafter Lesart anzusprechen Die Braut und der Bräutigam (1840-1842), von Alessandro Manzoni. An dieser Stelle wäre es jedoch vielleicht sinnvoller, für das brasilianische Lesepublikum eine würdige Übersetzung und Ausgabe dieses Buches zu fordern, das Otto Maria Carpeaux nach Benedeto Croce als Meisterwerk der Universalliteratur bezeichnete.
Das soll nicht heißen, dass alles Blumen sind, aber dass man von allen Blumen lernt Literatur als Projektion des Begehrens (1969) ist es interessant zu verfolgen, wie Calvino versucht, einige Elemente davon zu erfassen Anatomie der Kritik um Ihren Kommentar zu verfassen. Er versucht es aus einem Blickwinkel, einem anderen und noch einem anderen. Es ist erwähnenswert, dass dies die normale Erfahrung des Essayisten ist und dass diese Operation im Fall von Calvino, einem großen Essayisten, normalerweise von vollem Erfolg gekrönt ist. Aber hier, vielleicht aufgrund einer gegenseitigen Abstoßung, das Buch von Geistliche Northrop Frye entkommt ihm schließlich.
Abschließend bleibt noch festzuhalten, dass der Leser von Betreff geschlossen Man sollte dieses und alle anderen Bücher von Calvino lesen, immer im Verdacht, welche „Aufhellung“ die Kulturindustrie dem ligurischen Autor entgegengebracht hat und immer noch macht. Gleichzeitig wusste er, dass Italo Calvino sich der Möglichkeiten dieser Verwendung voll bewusst war, da er selbst Direktor des damals renommiertesten italienischen Verlagshauses Einaudi war. Und dass er das Spiel akzeptierte, die Spreu mit dem Weizen mischte, als Strategie, um die Leser für sich zu gewinnen. Zweifellos ein riskantes Spiel, aber unter denen, die nicht gehört wurden, von einer extremistischen Kohärenz, und er, so las der Autor, der Gewinn liege bei uns.
* Anselmo Pessoa Neto ist Professor für italienische Literatur an der UFG. Autor, unter anderem von Italo Calvino: die Passagen, die man gesehen haben muss (UFG).
Ursprünglich veröffentlicht am Zeitschrift für Rezensionen no. 5. August 2009.
Referenz
Italo Calvino. Betreff geschlossen. Übersetzung: Roberta Barni. São Paulo, Companhia das Letras, 384 Seiten.