von JOSÉ MANUEL DE SACADURA ROCHA*
Überlegungen zu den neuen Konfigurationen der organischen Zusammensetzung des Kapitals
Die größte Bewegung des Kapitals geht in Richtung Akkumulation, das bewegt es. Das Regime des Kapitals ist aufgrund seiner Entwicklung als Ganzes verständlich, aber sein wissenschaftliches Verständnis erfordert die Wiederherstellung der inneren Zusammenhänge zwischen dem, was dem Konkreten nahesteht, und den Kategorien, die es nur in ihrer abstrakten Form artikulieren können. So offenbaren die mit den abstrakten Kategorien artikulierten Elementarformen des Konkreten, wie und warum die kapitalistische Produktionsweise ist, was sie ist, und nicht aufhören kann, das zu sein und zu tun, was sie ist.
Die Radikalität der Bewegung des Kapitalregimes erfordert vertiefte Studien und Perspektiven in Bezug auf diese Radikalität der historischen Gegenwart, denn sie wurde im Denken der Begründer der historisch-materialistischen Dialektik schon lange vorweggenommen. Es geht offensichtlich nicht darum, das Spektrum menschlicher Handlungen, die gegen Unmenschlichkeit und Lebensverleugnung motiviert sind, über Bord zu werfen, sondern sie durch ihre Akteure angesichts der konkreten Bedürfnisse und Möglichkeiten ihrer Dynamik auf der Grundlage dieses Regimes und darüber hinaus zu verstärken . Wir suchen hierfür ein Beispiel.
Akkumulation ist ein Prozess der Wertausweitung, der nur entsprechend der „Differenz“ zwischen den Kapitalen stattfindet: Paradoxerweise nimmt ein Teil der Bestände an realen Vermögenswerten zu, ein anderer Teil nimmt ab – in der Produktion und im Dienstleistungssektor im Allgemeinen, nicht in der Masse der Arbeitskräfte Mit der Zunahme an Maschinen und Geräten hingegen nimmt sie ab: Was zunimmt, sind Unterbeschäftigung, Prekarität und Arbeitslosigkeit. Während der technologische Fortschritt die Arbeitskräfte und den vorhandenen Bestand an produktivem Kapital kontinuierlich „entwertet“, bricht die Realwirtschaft zusammen und fiktive und spekulative Finanzanlagen nehmen zu.
Daraus folgt, dass Sach- und Finanzvermögen nicht gleichzeitig und im gleichen Ausmaß unendlich steigen[I]: Der „Unterschied“ zwischen fixem Kapital (Maschinen und Ausrüstung) und variablem Kapital (Arbeit) bestimmt die Variation in der organischen Zusammensetzung dieses Kapitals, immer zum Nachteil der Arbeitskräfte und damit zum Nachteil von Löhnen und Beschäftigung Gewinne, da die Investitionen in Technologien ständig steigen, während der Mehrwert der Lohnarbeit abnimmt.[Ii]
Wenn die finanziellen Vermögenswerte mit den Löhnen wachsen, wachsen sie auch aufgrund der Verarmung der Arbeiterklasse, die nicht konsumieren kann (daher Kredit), des mangelnden Interesses an der Realwirtschaft mit dem Risiko sinkender Profitraten und des Handels mit spekulativen Wertpapieren Gefälligkeiten. Ohne Gehälter gibt es jedoch keine Möglichkeit, die in diesen Wertpapieren ausgehandelten Kredite konsequent zu erfüllen, was zu Blasen „falscher Liquiditätserwartungen“ führt.
Die bürgerliche Wirtschaft tendiert dazu, die Arbeitskraft nicht als reales Gut zu betrachten, das heißt als etwas, das in der Lage ist, materiellen Reichtum zu produzieren.[Iii] Dies ist nicht möglich, da die Arbeit des Arbeitnehmers als Vermögenserzeuger betrachtet werden müsste. Anders als angenommen wird also der Gewinn durch die Mehrarbeit generiert, die nicht an den Arbeiter gezahlt wird und vom Kapitalisten als Mehrwert angeeignet wird, unabhängig von unzeitgemäßen Schwankungen der Marktpreise.
Wenn wir also über die Profitrate nachdenken, muss der Gesamtmehrwert durch das Gesamtkapital geteilt werden, das an der Produktion des Betriebs beteiligt ist. Da die bürgerliche Wirtschaft nicht mit der Kategorie des Mehrwerts arbeitet, denkt sie nicht auf diese Weise über ihre Profitrate und ist sich nicht bewusst, sondern weiß, dass sie tendenziell einem ständigen Rückgang unterliegt.
Jedes Mal, wenn der Kapitalist einen Teil des Mehrwerts in Maschinen und Geräte investiert, erhöht er den Teil des Fixkapitals; Aufgrund des Wettbewerbs streben Kapitalisten in jeder Hinsicht danach, die Arbeitskosten und das variable Kapital zu senken und dies durch Investitionen in reale technologische Vermögenswerte und Infrastruktur zu erreichen. Aber damit entlassen sie die Arbeitskräfte, die echten Profit (Mehrwert) erwirtschaften; Während also der Wert des fixen Kapitals ständig zunimmt, nimmt die Masse des Mehrwerts ständig ab: Daher sagen wir, dass nur ein Teil des realen Kapitals zunimmt, während der andere Teil abnimmt.
So neigt die Profitrate, der Mehrwert im Verhältnis zum Gesamtkapital, ständig dazu, zu sinken: Dieser im gesamten Entwicklungsprozess des Kapitalismus leicht zu beobachtende Widerspruch gehört zu den elementaren Kategorien des Kapitals oder allgemeinen Gesetzen, die Marx definierte sie jedoch als Tendenz.
Diese Bewegung erkennt die widersprüchliche (dialektische) Dynamik der allgemeinen Bewegung des kapitalistischen Merkantilismus und bestätigt die Natur des Kapitalregimes, das die elementaren Arbeitsformen unterordnet. Soziale Bewegungen und Arbeiterkämpfe finden innerhalb dieser Realität statt und öffnen und vertiefen gleichzeitig die Risse im Kapitalismus.
Aber dann: (a) das Spektrum der Linken muss über die Kategorien sprechen, die das theoretische Denken des historischen Materialismus und der materialistischen Dialektik ausmachen; (b) darf die Instrumente oder Instrumente zur Machtbeherrschung und symbolischen Hegemonie nicht vernachlässigen; (c) in den „historischen Kämpfen“ jeweils den Moment der globalen Entwicklung des Kapitals berücksichtigen; (d) Grundsätzlich muss sie auf der Grundlage einer sorgfältigen Diagnose die Fraktionen der Arbeiterklasse und anderer bezahlter oder ehemaliger Angestellter und ausgeschlossener Menschen erkennen, an die sie ihren Diskurs richten möchte.
Das eine ist der Arbeitnehmer, das Gewerkschaftsmitglied, das Mitglied – diese Schicht der Arbeiterklasse ist in die Arbeit integriert und leidet in jedem Moment unter der Unsicherheit ihres Arbeitsplatzes; eine andere, ganz andere sind die Arbeitslosen, die Prekären, diejenigen, die aufgrund der Zunahme des Anlagevermögens für das Funktionieren des Kapitals von der Arbeit ausgeschlossen wurden. Viele Arbeitnehmer haben überflüssige, ermüdende und unmenschliche Jobs, andere sind arbeitslos, prekär und verarmt. Es gibt diejenigen, die sich den Massen derer anschließen, die nie von der Arbeit in der kapitalistischen Produktion erfasst wurden.
Daher gibt es so viele, die sich aufgrund ihrer Arbeitslosigkeit und der verfügbaren Arbeitszeit Aktivitäten für die Gemeinschaft widmen können, sowohl Freizeit- als auch Kulturaktivitäten: Sie alle sind diejenigen, die ihr tägliches Leben in Bezug auf die Verweigerung des Kapitals erfinden und den Kapitalismus nach und nach neu erfinden. Das progressive linke Feld muss mit ihnen allen angemessen kommunizieren, mit mehr oder weniger theoretischen Kategorien, mit dem Ziel, die Widersprüche des Kapitalismus zu vertiefen und zu überwinden.
*José Manuel de Sacadura Rocha Er hat einen Doktortitel in Bildung, Kunst und Kulturgeschichte von der Mackenzie University. Autor, unter anderem von Rechtssoziologie: Grundlagen und Grenzen (GEN/Forensik) [https://amzn.to/491S8Fh]
Aufzeichnungen
[I] Zum Vergleich siehe BELLUZZO & CAIXETA (2024): „Im voll investierten Kapitalismus in all seinen Formen liegt der Widerspruch in den Beziehungen zwischen den Formen des Besitzes von Reichtum.“ In der Akkumulationsbewegung, im Prozess der Wertsteigerung, nehmen die Bestände an realen und finanziellen Vermögenswerten zu, während gleichzeitig der technologische Fortschritt die Arbeitskräfte und den vorhandenen Bestand an produktivem Kapital kontinuierlich „entwertet“. (BELLUZZO, Luiz Gonzaga; CAIXETA, Nathan. Finanzialisierung und die Verwirrungen der Geschichte. Jornal GGN, 03. Verfügbar unter: https://jornalggn.com.br/economia/financeirizacao-e-as-confusoes-da-historia-por-belluzzo-caixeta/).
[Ii] MARX, Carl. Die Hauptstadt. Buch III, Abschnitt III, Kap. XIII, XIV, XV.
[Iii] In der Rechnungslegung wird ein realer Vermögenswert als ein Vermögenswert betrachtet, der: (a) es wahrscheinlich ist, dass dem Unternehmen künftige wirtschaftliche Vorteile aus dem Vermögenswert zufließen werden; und (b) die Kosten des Artikels können zuverlässig ermittelt werden.
Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN