Handeln ohne Amnestie, Amnestie nie wieder!

Bild: Kollektives Manifest
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von KOLLEKTIVES MANIFEST

In der Woche von Bolsonaros Rückkehr nach Brasilien fordert eine Petition mit mehr als 100 Unterschriften, dass der Volksgerichtshof für seine Verbrechen verurteilt wird

Angesichts der kürzlichen Rückkehr von Jair Bolsonaro nach Brasilien wird eine Gruppe von Aktivisten, Lehrern, Künstlern und Militanten namens „Manifesto Coletivo“ mehr als 100 Unterschriften für die Einrichtung eines Volksgerichtshofs liefern, der die von Ihrer Regierung begangenen Verbrechen beurteilen soll.

Dabei handelt es sich um Verbrechen gegen die öffentliche Gesundheit, Verbrechen aus Verantwortungsbewusstsein und Verbrechen des Völkermords an indigenen Völkern. Mehrere dieser Verbrechen ereigneten sich während der Bewältigung der Covid-19-Pandemie, als Brasilien mit 3 % der Weltbevölkerung für 15 % der Todesfälle verantwortlich war. Eine parlamentarische Untersuchungskommission hat bereits Fälle von aktiver staatlicher Fahrlässigkeit zur Sprache gebracht.

Der Akt findet am 01. April, Samstag, um 14 Uhr im Hauptsaal der Rechtsfakultät von Largo São Francisco statt. An der Veranstaltung nehmen Parlamentarier verschiedener Parteien, sozialer Bewegungen, Aktivisten und Vertreter der Zivilgesellschaft teil.

Der Volksgerichtshof ist ein Instrument des zivilgesellschaftlichen Drucks auf Institutionen, dessen Ziel es ist, die öffentliche Meinung zu mobilisieren, Straftaten sichtbar zu machen und darüber hinaus Rechtsdokumente zu erstellen, die Hinweise auf Strafverfahren geben können. Das Datum wurde so gewählt, dass wir den zivil-militärischen Putsch von 1964 und die daraus resultierenden Folterer nicht vergessen. 1979 wurde ihnen in einem beschämenden Deal Amnestie gewährt.

Während der Amtseinführung von Präsident Lula hörten wir den Ruf „Keine Amnestie“. Die Explosion der Gefühle in der Bevölkerung bestätigte, was das Kollektiv bemerkt hatte, nämlich dass es keine öffentliche Toleranz für die vom ehemaligen Präsidenten ergriffenen und geförderten Maßnahmen geben würde, die im Widerspruch zur Wissenschaft und der Sorgfalt standen, die bei der Covid-19-Pandemie hätte angewendet werden müssen.

Das Gefühl, das dabei und in verschiedenen Momenten des nationalen Lebens zum Ausdruck kommt, ist folgendes: Ohne Amnestie, nie wieder Amnestie!

Referenz


Amnesty Never Again – Unterschriftenübergabe und Konstituierung des Volksgerichtshofs.
01. – ab 04:14 Uhr.
Haupthalle der juristischen Fakultät der USP, Largo São Francisco.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Die Schleier der Maya
Von OTÁVIO A. FILHO: Zwischen Platon und Fake News verbirgt sich die Wahrheit unter jahrhundertealten Schleiern. Maya – ein hinduistisches Wort, das von Illusionen spricht – lehrt uns: Illusion ist Teil des Spiels, und Misstrauen ist der erste Schritt, um hinter die Schatten zu blicken, die wir Realität nennen.
Regis Bonvicino (1955–2025)
Von TALES AB'SÁBER: Hommage an den kürzlich verstorbenen Dichter
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Apathie-Syndrom
Von JOÃO LANARI BO: Kommentar zum Film von Alexandros Avranas, der derzeit im Kino läuft.
Aufholen oder zurückfallen?
Von ELEUTÉRIO FS PRADO: Ungleiche Entwicklung ist kein Zufall, sondern eine Struktur: Während der Kapitalismus Konvergenz verspricht, reproduziert seine Logik Hierarchien. Lateinamerika, zwischen falschen Wundern und neoliberalen Fallen, exportiert weiterhin Werte und ist abhängig von Importen.
Technofeudalismus
Von EMILIO CAFASSI: Überlegungen zum neu übersetzten Buch von Yanis Varoufakis
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN