
Stagnation und Militärausgaben
von ELEUTÉRIO FS PRADO: Militärausgaben haben eine destruktive Dimension: Sie mögen für die Verteidigung notwendig sein, aber sie verschwenden Ressourcen, die das gesellschaftliche Wohlergehen steigern könnten.
von ELEUTÉRIO FS PRADO: Militärausgaben haben eine destruktive Dimension: Sie mögen für die Verteidigung notwendig sein, aber sie verschwenden Ressourcen, die das gesellschaftliche Wohlergehen steigern könnten.
von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
von LAURO MATTEI: Für Donald Trump und seine Anhänger gibt es nur eine amerikanische Nation: die Vereinigten Staaten
von TIAGO NOGARA: China steht an vorderster Front bei den Bemühungen, eine multipolare internationale Ordnung aufzubauen, die die politische Souveränität uneingeschränkt bekräftigt und die wirtschaftliche und soziale Entwicklung fördert.
von RICARDO EVANDRO S. MARTINS: In der Geschichte und sogar in der zeitgenössischen Politik war die Einhaltung der christlichen Ethik bei denjenigen, die behaupteten, Anhänger dieses Glaubens zu sein, alles andere als eine Realität.
von VICTOR SANTOS VIGNERON: Betrachtungen zum Werdegang und Leben von Cacá Diegues
von LEONARDO BOFF: Was für den einen Unordnung ist, ist für den anderen Ordnung. Das Leben wird durch ein prekäres Gleichgewicht zwischen Ordnung und Unordnung aufrechterhalten.
von PEDRO DE ALCANTARA FIGUEIRA: Die Hauptaufgabe der Profis der Konterrevolution besteht darin, gemeinsam mit den Rentiers und Herrschern die beschleunigte Entwicklung der Produktivkräfte zu verhindern.
von RONALDO TADEU DE SOUZA: Leo Strauss‘ interpretierende Haltung besteht darin, zu behaupten, dass sich im machiavellistischen Text ein Krieg gegen gewöhnliche Lebensweisen und den Geist, der ihnen moralische Unterstützung verleiht, entwickelt.
von WALNICE NOGUEIRA GALVÃO: Insgesamt gibt es an der USP 39 Todesfälle, an allen Fakultäten, darunter 6 Professoren und 2 Mitarbeiter
von SERAPHIM PIETROFORTE:
Der Dichter durchläuft im Dialog mit anderen Dichtern sechs Phasen: Clinamen, Tessera, Kenosis, Dämonisierung, Askese und Apophrades.
von JOSÉ MICAELSON LACERDA MORAIS: Kommentar zum Buch von Shoshana Zuboff.
von PATRICIA HILL COLLINS: Marielle Franco hatte sich zu einer Führungspersönlichkeit der Basis entwickelt, als Brasilien noch immer mit dem historischen Erbe des Kolonialismus und der Sklaverei sowie seiner politischen Geschichte der Diktatur zu kämpfen hatte.
von RAFAEL DE ALMEIDA ANDRADE: Freundlichkeit erscheint als vermittelnder Wert zwischen Individuum und Geschlecht, der über normative Beziehungen, das An-sich der bürgerlichen Gesellschaft hinausgeht
von MARCOS DANTAS: Überlegungen aus „Essays on Tectology“ von Alexander Bogdanov.
von JOÃO LANARI BO: Kommentar zum Dokumentarfilm von Slava Leontyev und Brendan Bellomo.
von ANNATERESS FABRIS: Überlegungen zum derzeit im Kino laufenden Film von Gints Zilbalodis.
von MANUELA D'AVILA: Die politische Gewalt, der Politikerinnen ausgesetzt sind, ist noch ausdrucksvoller, wenn sie mit Rassismus einhergeht
von JOSEPH CORREIA LEITE & RENATO JARDIM MOREIRA: In dem Moment, als die Schwarzen begannen, sich ihrer sozialen Situation bewusst zu werden, erschien ein Schwarzer, Antônio Carlos, mit der Idee, eine Bibliothek ausschließlich für Schwarze zu schaffen.
von ELEUTÉRIO FS PRADO: Militärausgaben haben eine destruktive Dimension: Sie mögen für die Verteidigung notwendig sein, aber sie verschwenden Ressourcen, die das gesellschaftliche Wohlergehen steigern könnten.
von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
von LAURO MATTEI: Für Donald Trump und seine Anhänger gibt es nur eine amerikanische Nation: die Vereinigten Staaten
von TIAGO NOGARA: China steht an vorderster Front bei den Bemühungen, eine multipolare internationale Ordnung aufzubauen, die die politische Souveränität uneingeschränkt bekräftigt und die wirtschaftliche und soziale Entwicklung fördert.
von RICARDO EVANDRO S. MARTINS: In der Geschichte und sogar in der zeitgenössischen Politik war die Einhaltung der christlichen Ethik bei denjenigen, die behaupteten, Anhänger dieses Glaubens zu sein, alles andere als eine Realität.
von VICTOR SANTOS VIGNERON: Betrachtungen zum Werdegang und Leben von Cacá Diegues
von LEONARDO BOFF: Was für den einen Unordnung ist, ist für den anderen Ordnung. Das Leben wird durch ein prekäres Gleichgewicht zwischen Ordnung und Unordnung aufrechterhalten.
von PEDRO DE ALCANTARA FIGUEIRA: Die Hauptaufgabe der Profis der Konterrevolution besteht darin, gemeinsam mit den Rentiers und Herrschern die beschleunigte Entwicklung der Produktivkräfte zu verhindern.
von RONALDO TADEU DE SOUZA: Leo Strauss‘ interpretierende Haltung besteht darin, zu behaupten, dass sich im machiavellistischen Text ein Krieg gegen gewöhnliche Lebensweisen und den Geist, der ihnen moralische Unterstützung verleiht, entwickelt.
von WALNICE NOGUEIRA GALVÃO: Insgesamt gibt es an der USP 39 Todesfälle, an allen Fakultäten, darunter 6 Professoren und 2 Mitarbeiter
von SERAPHIM PIETROFORTE:
Der Dichter durchläuft im Dialog mit anderen Dichtern sechs Phasen: Clinamen, Tessera, Kenosis, Dämonisierung, Askese und Apophrades.
von JOSÉ MICAELSON LACERDA MORAIS: Kommentar zum Buch von Shoshana Zuboff.
von PATRICIA HILL COLLINS: Marielle Franco hatte sich zu einer Führungspersönlichkeit der Basis entwickelt, als Brasilien noch immer mit dem historischen Erbe des Kolonialismus und der Sklaverei sowie seiner politischen Geschichte der Diktatur zu kämpfen hatte.
von RAFAEL DE ALMEIDA ANDRADE: Freundlichkeit erscheint als vermittelnder Wert zwischen Individuum und Geschlecht, der über normative Beziehungen, das An-sich der bürgerlichen Gesellschaft hinausgeht
von MARCOS DANTAS: Überlegungen aus „Essays on Tectology“ von Alexander Bogdanov.
von JOÃO LANARI BO: Kommentar zum Dokumentarfilm von Slava Leontyev und Brendan Bellomo.
von ANNATERESS FABRIS: Überlegungen zum derzeit im Kino laufenden Film von Gints Zilbalodis.
von MANUELA D'AVILA: Die politische Gewalt, der Politikerinnen ausgesetzt sind, ist noch ausdrucksvoller, wenn sie mit Rassismus einhergeht
von JOSEPH CORREIA LEITE & RENATO JARDIM MOREIRA: In dem Moment, als die Schwarzen begannen, sich ihrer sozialen Situation bewusst zu werden, erschien ein Schwarzer, Antônio Carlos, mit der Idee, eine Bibliothek ausschließlich für Schwarze zu schaffen.