Lawine falscher Freundlichkeiten

Bild: Burst
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von MARIO VITOR SANTOS*

Verzögerung und Modernität werden im Bolsonarismus in einer Montage artikuliert, die auf eine reale Bedrohung hinweist

Die Widerstandsfähigkeit der Unterstützung für Bolsonaro in einem relevanten Teil der Bevölkerung ist ein Rätsel, das schwer zu lösen ist. Die Unterstützung für ihn ist im Laufe dieses Jahres stetig gesunken und liegt nun bei 22 bis 33 %. Nachdem die Blutung bis dahin zurückgegangen war, hat sie aufgehört und gibt trotz der Verschlechterung der Wirtschaftslage, der Zunahme der Todesfälle in der Pandemie und der zunehmenden Bombardierung der Konzernmedien nicht auf.

Für einige Beobachter, darunter alle Bolsonaristen, wäre die Unterstützung für den Präsidenten „sicherlich“ größer, als die Umfragen vermuten lassen. Dies ist ein fragwürdiges Urteil, das nur auf subjektiven Eindrücken beruht. Und dennoch, mit einer gewissen Portion Paranoia und Aberglaube, scheint die Unterstützung für den Präsidenten zumindest in bestimmten Kontexten stärker, härter und risikofreudiger zu sein, als die konservativen Medienberichte und Meinungsumfragen zeigen.

Man sieht auf den Straßen, in Uber, das „spontane“ Engagement „einfacher Menschen“, mehr oder weniger informiert, mit begründeten Vorstellungen über die zu debattierenden Themen. Sie handeln nach bestimmten Vorstellungen, scheinen einer Disziplin zu gehorchen, wie kürzlich bei den organisierten Exerzitien nach der Trance der Taten vom 7. September zu sehen war.

Hartnäckige Putschstimmen, ermutigt durch die Appelle des Präsidenten gegen STF-Minister, die sich für die Schließung des Gerichtshofs und des Kongresses aussprachen, verstummten im Gehorsam gegenüber einem Befehl von oben. Dagegen gab es Aufstände, die schnell vertuscht wurden, um nicht ans Licht zu kommen.

Wer sind die Aktivisten dieser Organisation, die vielleicht größer, operativer und diskreter ist, als man annehmen könnte? Wie bewegen sich viel modernere Kommunikationsformen, als diese „rückständige“ soziale Basis und ihre Werte vermuten lassen würden?

Verzögerung und Modernität werden in diesem Bolsonarismus in einer Montage artikuliert, die auf eine reale Bedrohung hinweist. Es besteht eine Gefahr, von der diejenigen nicht einmal träumen können, die Bolsonaro ohnehin schon mit einer sicheren Wahlniederlage, vielleicht sogar schon im ersten Wahlgang, rechnen.

Vielleicht nicht. Aufgrund eines weiteren Lesefehlers (im Jahr 2018 verlor die Linke nicht aufgrund von Fake News, sondern weil die Rechte die Gefühle der Menschen besser lesen konnte) könnte sich die Wiederholung eines Albtraums anbahnen.

Was man den „einfachen Mann“ nennen kann, ist ein wesentlicher Bestandteil des Bolsonarismus. Er ist der typische „gute“ Mann der Guten, dessen äußerlich freundliche Persönlichkeit religiöse Untertöne hat. Ihre äußeren Zeichen der Güte sind eine starke politische Anziehungskraft. Diese Kraft, die in der optimistischen Begeisterung der Tempel zu erkennen ist, geht auf die Straße und dreht bei Bedarf den Schlüssel zur Politik um.

Dieser Charakter gibt, wie wir schon so oft gesehen haben, seine übliche Passivität auf, um extremen Hass gegen alle Arten von Modernisierungsansprüchen in der Aktie auszuleben.

Revolutionen im Brauchtum, akademische Titel, eine humane Behandlung mutmaßlicher Krimineller, Korruptionsvorwürfe, Säkularismus im Allgemeinen stehen im Visier der zunehmend geschulten Sinne des einfachen Mannes und werden als Bindungsfaktoren an Bolsonaro genutzt. Es ist ein bewusster Kampf gegen einen Feind im Kontext eines Kräfteverhältnisses. Das ist rechter „Leninismus“, um es mit den Worten von Steve Bannon zu sagen.

Bei Wahlen geht es darum, diesen Eifer in Wählerstimmen umzuwandeln, ohne dass herkömmliche Wahlen möglich sind. Es ist die Zeit, in der der konservative Fanatismus, sein udenistischer Moralismus, seine „Güte“ durch zunehmend professionelle Strukturen kanalisiert werden. Die fortschrittlichste Ausrüstung kommt auf den Plan, die neuesten Techniken werden bereitgestellt und mit den Strukturen fortschrittlicher Unternehmen verschmolzen.

Dieser „professionelle“, hierarchische, digitale und insulare Bolsonarismus, völlig abgeschirmt von dem, was außerhalb ist, wird ein Faktor von großem Einfluss auf die bevorstehenden Wahlen sein und könnte Analysten und Forschungsinstitute erneut überraschen.

Wahltrendänderungen im Jahr 2018 ohne erkennbare Erklärung sind nicht mit dem zu vergleichen, was im Jahr 2022 passieren könnte, da das Wissen über Verbraucherverhalten, digitale Marketinginstrumente und den technischen Einsatz künstlicher Intelligenz in vier Jahren stark fortgeschritten ist und viel effektiver und noch weniger erkennbar ist als im Jahr 2018, was zu der unerwarteten Wendung und dem Schaden führte, den jeder kennt.

Hierbei handelt es sich um Techniken, die von börsennotierten Unternehmen in den USA und Brasilien eingesetzt werden und deren Marktwerte sich in diesen vier Jahren verhundertfacht haben. Und sie werden im Dienste des Bolsonarismus stehen. Vergessen Sie, was 2018 gesehen wurde, denn alles wird erneut untergraben. Wer nachahmt, was bei vergangenen Wahlen praktiziert wurde, wird deklassiert.

In der Zwischenzeit kriechen Institute, Analysten, konservative und linke Medien, stecken in den alten Sprachen und Aktionsformen fest, gewöhnen sich an statische Szenarien, die für die alte öffentliche Sphäre typisch sind, und nutzen die rosigen Zahlen von Datafolha und Ipec, um nicht zu sehen die wahre Bedrohung, die sie ohne Ruhe erwartet.

An Militanz mangelt es nicht: Bolsonaro hat 3,5 Millionen Follower auf Youtube, Lulas 350. Auf Telegram stehen 1 Million Lulas mageren 37 gegenüber. Auf Facebook ist der Abstand kleiner: 11 Millionen gegen 4 für Lula. Wenn Ihnen diese einfache Umfrage keine Angst macht, denken Sie an die Verzögerung der Lulista-Digitalkampagne und an den Stand der Datenintelligenz, der dem Neofaschisten zur Verfügung stehen wird. Es ist Zeit aufzuwachen.

*Mario Vitor Santos ist Journalist.

Ursprünglich auf dem Portal veröffentlicht Brasil 247.

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN