von RONALDO VAINFAS*
Kommentar zum Buch von Luis Mott
Luiz Mott ist ausgebildeter Anthropologe und beruflich Historiker. Eine hervorragende Ambivalenz, wie sein umfangreiches historisches Werk beweist, das immer originell, dokumentiert und bahnbrechend ist.
Bahia: Inquisition und Gesellschaft Es ist ein weiterer Beweis seiner Konsequenz als Historiker und darüber hinaus der Leichtigkeit, mit der er sich in den verschiedenen Bereichen der Geschichte bewegt. Durch die Zusammenstellung von Studien, die auf inquisitorischen Quellen – aber nicht nur auf diesen – basieren, rettet das Buch die bahianische Kolonialgeschichte von den Rändern und konzentriert sich auf Themen, die in keiner kanonischeren Geschichte Bahias fehlen.
Die Auswahl einiger in dem Buch behandelter Themen scheint von dem inspiriert zu sein, was der italienische Jesuit Jorge Benci Ende des XNUMX. Jahrhunderts schrieb: „Oh, wenn die Straßen und Gassen der Städte und Gemeinden Brasiliens sprechen könnten!“ Wie viele Sünden würden sie veröffentlichen, die die Nacht bedeckt und den Tag nicht entdeckt... und die die Feder zittert und erstaunt ist, sie zu schreiben“. Die Feder des Jesuiten zitterte, wenn er nur an die Sünden von Bahia de Todos os Santos dachte. Luiz Motts Tastatur hingegen wird mit unbändiger Begeisterung und Begeisterung angeschlagen.
Dies gilt vor allem für Texte zum Thema Sexualität und Hexerei. „Missgeschicke eines Sodomiten-Sträflings im Bahia des XNUMX. Jahrhunderts“ ist ein Meisterwerk der Mikrobiographie, das Kultur- und Sozialgeschichte durchquert und durch Kopulationen, Küsse und Liebkosungen zwischen der Figur und ihren Partnern gemildert wird.
„Ein dominikanischer Zauberer im kolonialen Salvador“ erzählt uns die erstaunliche Geschichte von Bruder Alberto de Santo Tomás, einem Ordensmann, der den Teufel bekämpfte, indem er auf Heiler und Segen zurückgriff. Seine Patienten, versicherte der Mönch, hätten die Krankheit durch verschiedene Verschmutzungen vertrieben, von Sicherheitsnadeln bis hin zu „Käfer, Achselhaaren und schwarzen Haaren“.
„Quatro mandigueiros do sertão de Jacobina“ bietet wertvolle Beweise für afrikanische Religiosität sowie für inquisitorische Maßnahmen gegen Sklaven, was für diese Zeit ungewöhnlich war. Üblicher hingegen war herrschaftliche Gewalt gegen Sklaven, Thema von „Sklavenfolter und Häresien in Casa da Torre“, Motts klassischer Studie über die Grausamkeiten, die Garcia d'Ávila Pereira de Aragão, der größte Landbesitzer Brasiliens, im Jahr XNUMX verübte das XNUMX. Jahrhundert.
Luiz Motts Vielseitigkeit als Historiker kommt deutlich in zwei institutionellen Geschichtstexten zum Ausdruck, „Die Inquisition in Ilhéus“ und „O Cônego João Calmon, Beauftragter des Heiligen Offiziums in Bahia“, die sich beide auf die Beziehungen zwischen der Inquisitionsmaschinerie in Bahia und der Kolonialgesellschaft konzentrieren . Das Buch endet mit einer langfristigen Untersuchung der Gesamtgeschichte (1740-1854), die Demografie, Wirtschaft und Gesellschaft umfasst. Aber das Thema ist ethnohistorisch inspiriert: die indigene Bevölkerung im Süden Bahias. Luiz Mott behandelt diese eher konventionellen Themen mit der gleichen Expertise, die er auch bei der Behandlung scharfer Themen zum Ausdruck bringt. Die gleiche heuristische Strenge. Fast die gleiche Leidenschaft...
Die ersten Worte des Buches offenbaren Luiz Motts Profil als engagierter Intellektueller, als er im Hinblick auf die inquisitorische Geschichte „jede Art von Intoleranz“ und sektiererischen Fundamentalismus verurteilte. Die letzten Worte des Werks fassen den idealistischen Geist zusammen: „Dass Inder, Schwarze und Weiße eine neue Gesellschaft aufbauen, die auf gleichen Rechten für alle Bürger basiert, unabhängig von ihrer Rasse, ihrem Geschlecht oder ihrer sexuellen Orientierung.“ Ich unterschreibe unten die Worte von Luiz Mott, einem Historiker, der unbeschadet der wissenschaftlichen Strenge eine sensible, solidarische und humanistische Geschichte verfasst.
*Ronaldo Vainfas ist ein pensionierter Geschichtsprofessor an der Fluminense Federal University (UFF). Autor, unter anderem von Die Häresie der Indianer: Katholizismus und Rebellion im kolonialen Brasilien (Gesellschaft der Briefe).
Ursprünglich veröffentlicht am Zeitschrift für Rezensionen no. 10. November 2010.
Referenz
Louis Mott. Bahia: Inquisition und Gesellschaft. Salvador, EDUFBA, 294 Seiten.