Barbie – Wahnvorstellungen der extremen Rechten

Bild: Miguel Á. Pate
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von FRANCISCO FERNANDES LADEIRA*

wir müssen verstehen Barbie als kulturelles Produkt dessen, was heute der größte Feind der unterdrückten Völker des Planeten ist: der US-Imperialismus

Der Film Barbie, eines der Hauptthemen auf der öffentlichen Agenda der letzten Tage, wird sicherlich als eine jener Kinoproduktionen in die Geschichte eingehen, über die mehr gesprochen als richtig angeschaut wird. In diesem Sinne möchte ich mich hier auf die Auswirkungen der Arbeit und nicht auf ihren Inhalt konzentrieren.

Es geht nicht darum, Werturteile darüber zu fällen, wer sich den Film in Pink angeschaut hat und wer es nicht empfohlen hat Barbie oder ob es sich um eine Produktion für Kinder handelt (oder nicht). Meiner Meinung nach sind das irrelevante Fragen für eine minimal produktive Debatte. Schließlich ist es ein individuelles Recht, ins Kino zu gehen oder nicht.

Zunächst einmal müssen wir verstehen Barbie (oder etwas Ähnliches) als kulturelles Produkt dessen, was derzeit der größte Feind der unterdrückten Völker des Planeten ist: der US-Imperialismus. Jede Analyse, die dies nicht berücksichtigt, läuft Gefahr, bloße Vorurteile oder Zerrissenheit zu sein. Im Übrigen waren diese beiden manichäischen Visionen die Grundlage für fast die gesamte Kritik am Film. Barbie.

Historisch gesehen wurde die Vorherrschaft der USA auf dem Planeten nicht allein durch militärische oder wirtschaftliche Mittel aufgebaut; zeigte auch, was der Politikwissenschaftler Joseph Nye als „leichte Kraft“, also die diskursive Fähigkeit, die Wünsche des anderen zu modellieren und so eine solche Anziehungskraft zu erzeugen, dass er sich entscheidet, seinem Beispiel zu folgen.

Daher, Barbie Ihre wichtigste ideologische Funktion besteht darin, Identität zu verbreiten, eine in den Vereinigten Staaten geschaffene Ideologie, deren Hauptziel darin besteht, die unterdrückten Sektoren zu spalten und zu verwirren und den Klassenkampf (laut Marx den Motor der Geschichte) durch Bewegungen bestimmter Identitäten zu ersetzen ( Frauen, Schwarze, Schwule, Lesben, Transgender, Indigene, Veganer, Fettleibige usw.).

Im Fall Barbie, seine Erzählung, die sich um den abstrakten „Kampf gegen das Patriarchat“ dreht (der die wahren Kämpfe unterdrückter Völker verbirgt: gegen die Bourgeoisie auf nationaler Ebene und gegen den Imperialismus auf globaler Ebene), vermittelt ein pseudoprogressives Bild von angeblich „Frauenbefreiung“. Das reicht aus, um politisch naive Leute anzulocken.

Dieser vermeintlich fortschrittliche Charakter von Barbie (ironischerweise ein Puppensymbol des Yankee-Konservatismus der 1950er Jahre) veranlasste viele mit der extremen Rechten verbundene Personen, den Film als „menschenfeindlich“, „kultureller Marxismus“, „Verstoß gegen christliche Werte“, „Entschuldigung für Homosexualität“ und „gegen“ zu bezeichnen die Familie“. “, neben anderen für dieses Publikum typischen Wahnvorstellungen.

Bisher nichts Neues, da „andere Leute Schande“ und „extrem rechts“ zum selben lexikalischen Bereich gehören. Ebenso beschämend wie die Wahnvorstellungen der extremen Rechten waren jedoch die Positionen (eines großen Teils) der Linken zu dem Film Barbie.

Anstatt die Filmindustrie als kulturellen Arm des US-Imperialismus anzuprangern, lobten viele Linke (oder vermeintliche Linke) das Werk lieber mit „fertigen Meinungen“, die direkt aus Harvard und seinen reißerischen Mantras stammten wie: „Symbol der weiblichen Ermächtigung“. „gegen toxische Männlichkeit“, „Frauen an der Macht“ und (der bereits erwähnte) „Kampf gegen das Patriarchat“.

Da nichts so schlimm ist, dass es nicht noch schlimmer werden kann, haben wir die Analysen auch ausschließlich auf der Grundlage der Kritik der extremen Rechten durchführen lassen Barbie, und nicht der Inhalt des Films selbst. So etwas wie „Wenn es die Konservativen stört/ärgert, ist es automatisch positiv für die Linke.“

Und so wird die extreme Rechte zur idealen Vogelscheuche für die negative Andersartigkeit der Linken. Der „Hauptfeind“ ist nicht mehr der „ausbeuterische Bourgeois“, sondern der „Hodensackmann“.

Kurz gesagt, wenn die Vereinigten Staaten in militärischer und wirtschaftlicher Hinsicht eine dekadente Macht sind (zum Beispiel angesichts der Unfähigkeit, mit dem wachsenden globalen Einfluss Russlands und Chinas umzugehen), dann im „semiotischen Krieg“, also in Symbolisch gesehen sind die Amerikaner stärker als je zuvor. BarbieDer Film ist nicht nur ein Kassenerfolg, sondern auch ein gelungener Actionfilm. leichte Kraft.

*Francisco Fernandes Ladeira ist Doktorandin der Geographie an der State University of Campinas (Unicamp). Autor, unter anderem von Die Ideologie der internationalen Nachrichten (CRV).


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Gaza - das Unerträgliche
Von GEORGES DIDI-HUBERMAN: Wenn Didi-Huberman erklärt, dass die Situation in Gaza „die größte Beleidigung darstellt, die die gegenwärtige Regierung des jüdischen Staates dem zufügt, was seine eigentlichen Grundlagen bleiben sollten“, enthüllt er den zentralen Widerspruch des zeitgenössischen Zionismus.
Die Bedeutung in der Geschichte
Von KARL LÖWITH: Vorwort und Auszug aus der Einleitung des neu erschienenen Buches
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Atomkrieg?
Von RUBEN BAUER NAVEIRA: Putin erklärte die USA zum „Staatssponsor des Terrorismus“, und nun tanzen zwei Atomsupermächte am Rande des Abgrunds, während Trump sich immer noch als Friedensstifter sieht
Die Meinungsverschiedenheiten der Makroökonomie
Von MANFRED BACK & LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Solange die „Makromedien“ darauf bestehen, die Finanzdynamik unter linearen Gleichungen und überholten Dichotomien zu begraben, wird die Realwirtschaft Geisel eines Fetischismus bleiben, der endogene Kredite, die Volatilität spekulativer Ströme und die Geschichte selbst ignoriert.
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN