Benjamin Netanyahu und die globale extreme Rechte

Bild: Sera Cocora
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von JORGE WHITE*

Ein Wahlsieg oder auch nur eine Reihe fortschrittlicher Regierungen reichen nicht aus, auch wenn sie äußerst wichtig sind, um die globale extreme Rechte zu besiegen

Die Regierung von Benjamin Netanjahu ist heute die größte politische Referenz für die weltweite extreme Rechte und spielt eine Rolle bei deren Neuorganisation. Die Wahlniederlagen von Donald Trump und Jair Bolsonaro waren Teilniederlagen für die weltweite extreme Rechte, reichten aber nicht aus, um sie endgültig zu schwächen. Die Militäroffensive der Regierung Benjamin Netanyahu gegen die palästinensische Bevölkerung und das palästinensische Territorium prägte eine Politik, die mehrere rechtsextreme Strömungen auf der ganzen Welt vereinte.

Auch Politik ist Kontext. Seit seiner ersten Regierung im Jahr 1996, im Zuge der politischen Krise, die Israel nach der Ermordung von Yitzhak Rabin – Premierminister, der in den 1990er Jahren die Waffenstillstandsvereinbarungen zwischen Juden und Palästinensern leitete – traf, etablierte sich Benjamin Netanjahu als Anführer der leugnenden Fraktionen das Zusammenleben zweier Staaten in der Region. Und auch von jeglichen Zugeständnissen seitens Israels zur Verwirklichung eines Friedenspakts wie des Oslo-Abkommens, dessen Hauptziel die erste Regierung war.

Die globale politische Krise seit 2010 hat Benjamin Netanyahu das Umfeld, die politischen Voraussetzungen für die Radikalisierung seiner rechtsextremen Politik gegeben. Mit der Wahl 2022 erreichte Benjamin Netanjahu seine sechste Regierung. Unter dieser Regierung schritt die Politik der sozialen und ethnischen Segregation gegen das arabische Volk voran und festigte ihre Kolonialpolitik gegenüber den palästinensischen Gebieten, einschließlich des Westjordanlandes und nicht nur des Gazastreifens. Israel versucht durch die extreme Rechte, sich als ethnisch-religiöser Staat und nicht als nationaler und demokratischer Staat zu behaupten.

Netanjahu wurde der Korruption beschuldigt und führte eine rechtsextreme Regierung, die sich aus radikalen zionistischen Parteien und fundamentalistischen religiösen Parteien zusammensetzte und die Stärke von Militär und Polizei ausbaute. Er konsolidierte Gesetze zur ethnischen Diskriminierung, territoriale Annexionspolitiken und Entdemokratisierungsvorschläge. Wenn es einerseits heftig kritisiert wurde und auf den Widerstand der israelischen demokratischen Opposition und Menschenrechtsorganisationen gestoßen ist – die es als eine Regierung von charakterisieren Apartheid sozial – andererseits ist es zu einer Referenz für rechtsextreme Organisationen und Parteien auf der ganzen Welt geworden.

In Brasilien zum Beispiel hat die extreme Rechte, angeführt vom Bolsonarismus, nach der Wahlniederlage gegen Lula Ende 2022 und der Niederschlagung des Putschversuchs im Januar 2023 wieder einen Punkt der Einigkeit bei der Verteidigung der kolonialistischen und religiösen Politik gefunden . von Benjamin Netanjahu. Die Idee eines religiösen, militaristischen Staates, der soziale Rechte abschafft und die Prämissen der Menschenrechte bekämpft, ist zwar diffus, wirkte jedoch mit einem Trompetenruf auf die Remobilisierung seiner konservativen und anfälligen sozialen Basis für die operativen Machenschaften der Netzwerke. Bolsonaristische soziale Gruppen.

Das provokante Treffen des israelischen Botschafters in Brasilien, Daniel Zonshine, mit rechtsextremen Parlamentariern und dem ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro zeigt, dass die israelische Regierung objektiv bereit ist, mit der globalen extremen Rechten zusammenzuarbeiten und über die diplomatischen Grenzen der Beziehungen zwischen Staaten hinauszugehen . Derselbe Botschafter hatte bereits die PT, die Hauptpartei der Lula-Regierungskoalition, in einer für Vertreter ausländischer Staaten ungewöhnlichen Haltung angegriffen.

Die israelische Militäroffensive löste nach mehreren politischen Niederlagen und Wahlniederlagen eine Wiederbelebung der weltweiten extremen Rechten aus. In Brasilien, den USA, Argentinien, Portugal, Spanien und Deutschland strebt die extreme Rechte eine neue Offensivbewegung an. Der Versuch lawfare gegen die Mitte-Links-Regierung in Portugal, die Kandidaturen von Javier Milei und Donald Trump in Argentinien bzw. den USA, die Stärke des Drucks der rechten Opposition in Brasilien und Spanien, den Aktivismus und die Darstellung des Neofaschismus in Deutschland , wenn sie sich mit den Regierungen Ungarns, Polens und Italiens einer ultrareaktionären Front anschließen.

Ein Wahlsieg oder auch nur eine Reihe fortschrittlicher Regierungen reichen nicht aus, auch wenn sie äußerst wichtig sind, um die globale extreme Rechte zu besiegen. Es sind die globale Wirtschaftskrise und die hohe Konzentration von Reichtum und Macht in den Händen der Superreichen, die diese Situation des Hasses und der Knappheit befeuern, ein Umfeld, das rechtsextremen Aktivismus begünstigt. Der Wertestreit, bei dem es darum geht, die extreme Rechte als das anzuprangern, was sie ist und was sie ohne viel Aufhebens und Zerstreuung tut, ist entscheidend für eine Auseinandersetzung um die Kontinuität der gesellschaftlichen Errungenschaften der letzten Jahrzehnte.

*Jorge Branco ist Doktorandin der Politikwissenschaft an der Bundesuniversität Rio Grande do Sul (UFRGS).


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN