Bertha Lutz

Marco Buti, Grundkurs
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von WALNICE NOGUEIRA GALVÃO*

Kommentar zum Film von Guto Barra und Tatiana Issa.

Zwei brasilianische Regisseure, Guto Barra und Tatiana Issa, hatten die gute Idee zu filmen Bertha Lutz: die Frau in der UN-Charta. Die Kameras folgen zwei Forschern in ihren Zwanzigern, einem Algerier und einem Norweger, als sie in London auf Unterlagen stoßen, die sie zur „Entdeckung“ von Bertha Lutz führten. Die brasilianische Wissenschaftlerin war nicht nur Biologin und Direktorin des Nationalmuseums, sondern bereits 20 auch Suffragistin und Gründerin einer wegweisenden feministischen Vereinigung mit Sitz in Rio de Janeiro.

Bertha Lutz, eine Delegierte aus Brasilien, nahm am Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 in San Francisco an den Treffen zur Gründung der Vereinten Nationen (UN) teil. Der Film zeigt die wichtige Rolle, die sie bei der Forderung spielte, dass die Gleichstellung der Frau in der UN-Charta verankert werden sollte. Von den 850 Delegierten waren nur 8 Frauen, dennoch bestand sie darauf, dass Frauenrechte gesondert erwähnt werden sollten. Und dass, wie die Erfahrung zeigt, bei der Diskussion über „Menschenrechte“ klar wurde, dass diese nur den Männern und nicht auch den Frauen zustünden. Andere Delegierte sagten ihr, sie solle aufhören, sich auf feministische Argumente zu berufen, was vulgäres Verhalten sei. Dann, nach langem Ringen und vielen Diskussionen, gelang es ihm, seinen Standpunkt durchzusetzen, und Frauen erscheinen in der Charta getrennt und mit ausdrücklicher Gleichberechtigung.

Aber damit war es noch nicht getan. Der Film zeigt, wie Bertha später aus dem Gedächtnis der UN gelöscht wurde. Dieser entscheidende Moment im Emanzipationskampf wurde den Amerikanern und Briten zugeschrieben, die damals gegen das waren, was sie durchsetzen wollte. Die fortgeschrittenen Positionen kamen aus der südlichen Hemisphäre und wurden von der nördlichen Hemisphäre, der vorherrschenden imperialistischen Politik, systematisch widersprochen.

Seine Aktualisierung erhöht das Interesse des Films, wobei der erzählerische Fokus auf die Gegenwart, also auf die beiden Forscher und ihre Mitmenschen, gelegt wird Kreuzweg durch Genf, New York, Brasilia und Rio de Janeiro, um den historischen Fehler zu korrigieren und Bertha zu rehabilitieren. Niemand kümmert sich darum, weder bei der UNO noch in der brasilianischen Diplomatie, alle werden von angenehmem und absolut wirkungslosem Smalltalk umhüllt, alle darauf trainiert, andere mit leeren Versprechungen zu täuschen, die sie nicht einzuhalten beabsichtigen.

Zu ihrer Verwunderung finden die beiden Forscher nirgendwo eine besondere Erwähnung ihres Namens, weder eine Büste noch ein Porträt in der Fülle männlicher Darstellungen. Aber alle antworten, dass es viele berühmte Leute gibt, dass es nicht möglich wäre, alle zu betrachten usw. Sie haben ein praktisches Ziel: die UN-Website zu korrigieren, auf der vier Frauen (die Brasilianerin, die Dominikanerin, die Chinesin und die Amerikanerin) zu sehen sind, die die UN-Charta unterzeichnen.

Als ob das nicht genug wäre, ist die Amerikanerin diejenige, die sich gegen die Einbeziehung feministischer Vulgaritäten ausgesprochen hat ... Und auf der Website gibt es sogar ein riesiges Foto von Eleanor Roosevelt, der Frau des amerikanischen Präsidenten FD Roosevelt, die den Brief in der Hand hält, als ob sie es wäre waren ihr Autor – und sie war nicht einmal auf der San Francisco-Konferenz. Somit usurpierte der Imperialismus Berthas große militante Reise und schrieb ihre Erfolge den Amerikanern zu.

Drei Jahre lang irren die beiden Forscher umher, ohne jemanden zu überzeugen. Ihre Bemühungen hatten jedoch ein glückliches Ende. Im Zuge von Bewegungen wie Ich auch (Ich auch und Die Zeit ist abgelaufen (Jetzt genug), gelang es, Berthas entscheidende Leistung sowohl von den Vereinten Nationen als auch von Brasilien anzuerkennen, wenn auch nur zögerlich und in geringem Umfang.

Übrigens sehen wir mit schwerem Herzen, wie die beiden die Sammlung von Bertha recherchieren, die dem Nationalmuseum vermacht wurde, und dann sehen wir Bilder des verbrecherischen Brandes in unserem Hauptmuseum, in dem sich diese gesamte Sammlung befindet, und die Bedeutung dieser Außergewöhnlichkeit Mensch, es wurde zu Asche verbrannt, zusammen mit den dort aufbewahrten Schätzen.

Es bedarf weiterer Filme, die Frauen zeigen, die als Vorbilder für die neuen Generationen dienen, Frauen, die durch gezielte Maßnahmen zum Schweigen für das kollektive Gedächtnis unsichtbar gemacht wurden, wie es bei so vielen von ihnen in verschiedenen Bereichen des kulturellen und politischen Lebens des Landes der Fall ist. Wieder einmal scheint es so, dass es der zersetzenden Arbeit des Patriarchats und noch mehr, wenn sie durch den Imperialismus verstärkt wird, gelingt, die Militanz der Frauen sogar im Nachhinein an sich zu reißen.

*Walnice Nogueira Galvão ist emeritierter Professor am FFLCH der USP. Autor, unter anderem von Lesen und erneutes Lesen (Senac/Gold über Blau).

Referenz


Bertha Lutz: Die Frau in der UN-Charta
Brasilien, Dokumentarfilm, 2020.
Regie: Guto Barra und Tatiana Issa.
Verfügbar auf der Streaming-Plattform HBO GO

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Die Bedeutung der Arbeit – 25 Jahre
Von RICARDO ANTUNES: Einführung des Autors zur Neuauflage des Buches, kürzlich erschienen
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN