Biodiversität und Landwirtschaft

Marcelo Guimarães Lima, Passarinho / Young Bird II, Bleistift auf Papier, 29x21cm, 2022
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von RICARDO ABRAMOVAY*

Die Befriedigung von Ernährungsbedürfnissen nur durch streng standardisierte Techniken widerspricht den wichtigsten sozioökologischen und kulturellen Anforderungen des XNUMX. Jahrhunderts.

„Der Reduktionismus war die treibende Kraft hinter den meisten wissenschaftlichen Forschungen des XNUMX. Jahrhunderts. Um die Natur zu verstehen, so das reduktionistische Argument, müssen wir zunächst ihre Bestandteile entschlüsseln. Die Annahme ist, dass es leicht sein wird, das Ganze zu erfassen, sobald die Teile verstanden sind. Jetzt wissen wir fast alles über die Teile. Aber wir sind noch immer weit davon entfernt, die Natur als Ganzes zu verstehen.“

Vor genau zwanzig Jahren publizierte Albert-László Barabási, einer der bedeutendsten Physiker der Gegenwart LinkedIn Insight Tag:, ein Buch mit dem Ziel, die entscheidende Rolle von Netzwerken und Verbindungen (mehr als die Komponenten dieser Verbindungen) bei der Entstehung natürlicher, sozialer und geschäftlicher Phänomene aufzuzeigen. Sein Ausgangspunkt konnte, wie das obige Zitat zeigt, nur die Kritik an der bis dahin im wissenschaftlichen Denken vorherrschenden Methode sein, die er ohne zu zögern als „Reduktionismus“ bezeichnete.

Die fragmentarische Natur des Wissens, die bis fast zum Ende des 20. Jahrhunderts die wissenschaftliche Ausbildung dominierte, ist nicht nur für die Wissenschaftsphilosophie ein wichtiges Thema. Diese Fragmentierung drückt sich auch in den praktischen Konsequenzen wissenschaftlichen Handelns aus.

Die Agrarforschung, insbesondere seit der Grünen Revolution der 1960er Jahre, ist vielleicht das symbolträchtigste Beispiel für die reduktionistische Methode, die Barabási anprangert. Zwar hat die Schaffung von Weizen- und Reissaatgutsorten, deren Potenzial durch den großflächigen Einsatz von Stickstoffdüngern (und Pestiziden) offenbar wurde, entscheidend dazu beigetragen, die Ernten zu steigern und damit den Hunger zu verringern. Weltweit seit den frühen 1970er Jahren.

Doch Norman Borlaug selbst, Protagonist der Grünen Revolution und Träger des Friedensnobelpreises 1970, erkannte die Grenzen seines Schaffens. Einerseits war er sich bewusst, dass die Kapazitäten zur Produktionssteigerung, die sich aus den von ihm geförderten Technologien ergaben, begrenzt waren. Die grüne Revolution entsprach einem „Zeitkauf“ (25 oder 30 Jahre, beginnend im Jahr 1970), bis die Weltbevölkerung aufhörte zu wachsen. Die Steigerung der Produktivität war die Grundvoraussetzung dafür, dass natürliche Lebensräume von produktiven Aktivitäten verschont und damit erhalten blieben. Nichts ist weiter vom Geist des Begründers der Grünen Revolution entfernt, als beispielsweise Wälder abzuholzen, um Sojabohnen anzubauen.

Außerdem im Rede dreißig Jahre nach seiner Auszeichnung (also im Jahr 2000) machte Borlaug eine entscheidende Beobachtung. Wäre die weltweite Nahrungsmittelproduktion gleichmäßig verteilt, würde sie eine Milliarde Menschen mehr ernähren als die damalige Bevölkerung. Die Bekämpfung des Hungers erforderte seiner Ansicht nach vor allem die Bekämpfung der Armut.

Aber Borlaug war sich auch bewusst, dass das vorherrschende Ernährungsmuster in den reichsten Ländern der Welt nicht auf die gesamte Weltgesellschaft übertragen werden konnte, egal wie groß die technologischen Fortschritte waren, die er sich vorstellte. Wenn Menschen in Entwicklungsländern die gleiche Menge Fleisch essen würden wie Menschen in reichen Ländern, würde die Nahrungsmittelproduktion ausreichen, um nicht eine Milliarde Menschen mehr zu ernähren als im Jahr 2000, sondern nur die Hälfte der damaligen Menschheit.

Heute ist die globale Landwirtschaft rund um die Fleischproduktion organisiert, und mit Ausnahme von Südasien und Afrika südlich der Sahara ist der durchschnittliche weltweite Fleischkonsum viel höher als der Bedarf an Proteinzufuhr. Es ist das Fleisch, das in den meisten Produktionsgebieten nicht nur für die Weiden, sondern vor allem für das als Tierfutter bestimmte Getreide (wo Soja eine zentrale Rolle spielt) verwendet wird. Und diese Körner stammen aus hochartifiziellen Umgebungen, die das Ergebnis der Beherrschung standardisierter, homogener Techniken sind und deren Anfälligkeit gegenüber extremen Wetterereignissen immer offensichtlicher wird.

Die Anfälligkeit vereinfachter, homogener, territorial konzentrierter Produktionsmuster und die Erkenntnis, dass heute Die Landwirtschaft ist der Hauptverursacher der Erosion der biologischen Vielfalt, machen Sie das kürzlich erschienene Buch von Don Saladino, Essen bis zum Aussterben, unverzichtbare Lektüre. Als BBC-Journalist und Experte für die Beziehung zwischen Landwirtschaft, Ernährung und Gesundheit beschränkt sich Saladino nicht darauf, den „Reduktionismus“ anzuprangern, zu dem das globale Agrar- und Ernährungssystem übergegangen ist.

Einerseits zeigt er, dass dieser Reduktionismus äußerst profitabel ist: Vier Konzerne kontrollieren den Großteil des heute weltweit verwendeten Saatguts. Die Hälfte des Käses wird durch Bakterien oder Enzyme eines einzigen Unternehmens hergestellt. Bier, Schweine, Bananen, Wein oder Geflügel: Wohin man auch blickt, die Verringerung der Vielfalt des Anbaus und die Dominanz der Konzerne über diese Monotonie geben den Ton für das aktuelle Wachstum der Agrar- und Ernährungswirtschaft an.

Essen zum Aussterben Es handelt sich um eine gigantische Berichterstattungsaufgabe auf der Suche nach Initiativen von Einzelpersonen und Gruppen, die darauf abzielen, seltene Lebensmittel zu retten und ihnen neues Leben einzuhauchen. Mit Wildlebensmitteln, Getreide, Gemüse, Fleisch, Fisch, Obst, Käse, alkoholischen Getränken, Genussmitteln und Süßigkeiten besuchte Saladino vierunddreißig Initiativen, bei denen Menschen und Gruppen, oft gegen herrschende Mächte und sogar in Kriegssituationen, sich dem Leben widmen, um sich zu erholen Essen, Traditionen, Kochkünste und das, was man streng genommen die materielle Kultur nennen kann, die der Vormarsch der Grünen Revolution systematisch zerstört hat.

Die Befriedigung von Ernährungsbedürfnissen nur durch streng standardisierte Techniken widerspricht den wichtigsten sozioökologischen und kulturellen Anforderungen des XNUMX. Jahrhunderts. Viel mehr als nur die Steigerung der Ernten, die Wertschätzung der Vielfalt und des immensen Beitrags schwarzer und indigener Kulturen, vielfältiger kulinarischer Traditionen, Vergnügen, Rituale und Respekt im Zusammenhang mit Lebensmitteln ist eine grundlegende Mission, wenn die Macht derer, die Lebensmittelgifte nicht loswerden und in der Welt leben können, nicht mehr zu erreichen ist Die schändliche Illusion, dass ein riesiges Sojafeld das Beste ist, was Brasilien der Welt bieten kann.

*Ricardo Abramovay ist Seniorprofessor am Institut für Energie und Umwelt der USP. Autor, unter anderem von Amazon: Auf dem Weg zu einer Wirtschaft, die auf dem Wissen über die Natur basiert (Elefant/Dritter Weg).

Ursprünglich auf dem Portal veröffentlicht UOL .

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Die Bedeutung der Arbeit – 25 Jahre
Von RICARDO ANTUNES: Einführung des Autors zur Neuauflage des Buches, kürzlich erschienen
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN