Bob Jeff tritt auf

Bild: Thiago Kai
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von CAIQUE DE OLIVEIRA Sobreira CRUZ*

Die kapitalistische Geselligkeit in Brasilien hat gezeigt, dass der Brunnen kein Ende hat

„Bob Jeff“ schaffte es, die sechs begehrten Sterne zu erreichen, indem er eine sehr missverstandene Figur spielte, die darauf abzielte, einen vermeintlichen Helden der „freien Meinungsäußerung“ darzustellen, der eine Art Märtyrer für mittelmäßige Reaktionäre werden wollte. Keine Farce der Tragödie, sondern die Farce der Farce.

Die kapitalistische Gesellschaft baut ihre völlige Degeneration und ihren Verfall weiter auf, alle ihre sozialen Komplexe zerfallen und lösen sich in Luft auf, bis zu dem Punkt, dass die Charaktere, die in der Hauptszene des Theaters platziert werden, so karikiert, so erniedrigt sind, dass sie so viel ausdrücken ein völlig entleerter „Inhalt“ und eine „Form“ ohne jede Raffinesse oder Verfeinerung erscheinen der Gesellschaft als Verirrung, als Tier, als siebenköpfiger Drache, was leider alles andere als ein Einzelfall, sondern eher das Gegenteil ist. : der Ausdruck des absoluten Geistes unserer Zeit, der Zeitgeist unseres „Zeitalters“. Eine „Ära“, in der das Ungewöhnliche und das Komische ineinandergreifen und sich als eine Einheit des Verschiedenen konstituieren, wie Kafka behauptet. Perversität, Bestialität und Monstrosität sind so absurd, dass sie die Ebene der Interdependenz mit malerischer Komik in der n-ten Potenz erreichen: humorvolle, tragikomische Grautöne.

Die kapitalistische Geselligkeit in Brasilien hat gezeigt, dass der Brunnen kein Ende hat, wir ununterbrochen fallen und der einzige Weg, diese unaufhörliche Barbarisierung des brasilianischen Gesellschaftslebens zu stoppen, darin besteht, auf der Straße, in den konkreten Räumen des proletarischen Kampfes, zu sein den Klassenkampf, die Blockade der reaktionären Bewegung an allen Orten und die Absetzung von Jair Bolsonaro aus der Regierung am 30. Oktober.

Das allein reicht jedoch nicht aus, denn Jair Bolsonaro ist nur die Spitze des Eisbergs, wie an anderer Stelle erwähnt: Der Kapitalismus und alle seine Institutionen befinden sich im Prozess des totalen Fenstersturzes. Deshalb reicht es nicht aus, dem Reaktionärismus Einhalt zu gebieten, wir müssen zu einem viel höheren Unterfangen fähig sein: uns für den kollektiven Aufbau einer neuen Welt, einer neuen Gesellschaft zu vereinen; gerecht, frei, egalitär, solidarisch, gemeinschaftlich, ohne Erkundungen und Unterdrückungen.

Ich lade alle ein, nachzudenken und sich diesem Kampf für die neue Welt anzuschließen, der nicht nur möglich, sondern ein notwendiger Kampf ist, um der sozialen Hölle, in der wir leben, zu entkommen. Wie Karl Marx sagte: Der Kapitalismus ließ Dantes Inferno wie einen Chip aussehen.

PS1: Nach dieser schwerwiegenden Aktion von Roberto Jefferson ist es notwendig, dass wir alle, Humanisten, unsere Aufmerksamkeit und unsere Fürsorge untereinander verdoppeln. Wir können nicht bezweifeln, dass ihre Bestialität den Reaktionären als Beispiel dienen kann, diese Dinge zu wiederholen, da sie durch dieses „Beispiel“ ermutigt wurden. Man kann nicht vorsichtig genug sein, der Klassenkampf verschärft sich und unser Leben steht auf dem Spiel und ist in Gefahr. Aber trotz der gegenwärtigen extremen Schwierigkeiten werden wir gewinnen, denn es war nie einfach für uns, mehr oder weniger, unser Leben stand immer auf dem Spiel, seit Portugal in unser Land einmarschierte und uns kolonisierte.

PS2: Was würde die Polizei tun, wenn es in einer Favela wäre? Da ist der Zweifel...

*Caique de Oliveira Sobreira Cruz ist Masterstudentin in Sozialpolitik und Staatsbürgerschaft an der Katholischen Universität von Salvador.

 

Die Website Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer. Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der Humanismus von Edward Said
Von HOMERO SANTIAGO: Said synthetisiert einen fruchtbaren Widerspruch, der den bemerkenswertesten, kämpferischsten und aktuellsten Teil seiner Arbeit innerhalb und außerhalb der Akademie motivieren konnte
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Donald Trumps „Atombombe“ der Zollerhöhungen
Von VALERIO ARCARY: Man kann den „Trump-Moment“ der Zollerhöhungen nicht verstehen, ohne den Druck der über vierzig Jahre andauernden gigantischen und chronischen Handels- und Haushaltsdefizite in den USA zu berücksichtigen.
Sofia, Philosophie und Phänomenologie
Von ARI MARCELO SOLON: Überlegungen zu Alexandre Kojèves Buch
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN