von WALNICE NOGUEIRA GALVÃO*
Überlegungen zu vier Büchern, die unser Verständnis der Moderne erweitern
Die Unstimmigkeit der Verbindung zwischen Ochse und Dach faszinierte die Franzosen, die darin einen Beweis dafür sahen, dass das brasilianische Volk von Natur aus Surrealisten war. Überraschenderweise spiegelte sich dies sogar im Namen eines sehr berühmten Kabaretts in Paris wider, Le Boeuf sur le Toit, die innerhalb der künstlerischen Bohème vorherrschte, als Treffpunkt der Avantgarde. Und das alles, weil sich der Komponist Darius Milhaud, wie wir weiter unten sehen werden, über den Titel eines brasilianischen Liedes freute und einer seiner Suiten den Namen gab.
Die unpassende Konjunktion war ein Prinzip, das die französischen Surrealisten als Fahne schwenkten, basierend auf Lautréamonts berühmtem Satz: „Schön wie die zufällige Begegnung einer Nähmaschine und eines Regenschirms auf einem Seziertisch“. Salvador Dalí ist der Autor einer Leinwand, auf der eine Nähmaschine im Mittelpunkt steht, während aufgespannte Regenschirme umherflattern.
Aus diesem Grund eigneten sie sich den Ausdruck an und gaben ihm unterschiedliche Verwendungen, wie in zwei Büchern von Manuel Aranha Corrêa do Lago (org.) gezeigt wird: Der Ochse auf dem Dach – Darius Milhaud und brasilianische Musik in der französischen Moderne e Eine weitere französische Mission (1917–1918) – Paul Claudel und Darius Milhaud in Brasilien.
Alles entsteht aus der glücklichen und nicht unpassenden Verbindung der Anwesenheit zweier Künstler bei der Führung der französischen Außenpolitik in Brasilien: eines Dichters als Botschafter, Paul Claudel, und eines Komponisten, Darius Milhaud, einem zukünftigen Mitglied der Groupe des Six, als Ihr Attache.
Darius Milhauds Stück ist eine Collage aus den Partituren von 20 anderen Stücken: überwiegend populäre brasilianische Lieder, aber mit zwei Einfügungen klassischer Musik. Der Veranstalter hat die Umfrage durchgeführt und stellt die Liste zur Verfügung: Es sind Ernesto Nazareth und Marcelo Tupinambá, die der Komponist sehr bewunderte. Beim Zusammenfügen der 20 Teile ergibt sich ein musikalisches Thema von Darius Milhaud, der das Set „Rondo“ nannte.
Eines der 20 Lieder ist „Tango“ Der Ochse auf dem Dach, von Zé Boiadeiro, Pseudonym von José Monteiro, Erfolg des Karnevals von 1918. Offenbar hatte es keinen Text, daher lässt sich nicht schließen, woher der Titel stammt: aus dem Kopf des Komponisten, aus der Folklore, aus einem alten Kinderreim?
Das Cover der Originalpartitur zeigt einen Ochsen im karierten Anzug, der auf dem Dach eines Hauses sitzt und eine andere Partitur untersucht, die er mit sehr ernster Miene in seinen Vorderpfoten hält. Was die Angabe „Tango“ betrifft, gibt es keinen Grund zur Überraschung. Natürlich war es kein Tango, aber damals, kurz bevor Samba seinen sensationellen Durchbruch als hegemoniales Genre der brasilianischen Musik und Ikone der nationalen Identität feierte, hieß jedes Lied Tango. Sogar der große Ernesto Nazareth hat viele davon komponiert, weil er einfach nicht „Maxixe“ genannt werden wollte, weil dieser schwarze Tanz mit einem Stigma versehen war.
Der Autor dieser beiden Bücher veröffentlichte noch ein weiteres über den Círculo Veloso-Guerra in Rio de Janeiro, in dessen Halle Belle Epoque Avantgardistische Musik wurde bereits vor der Woche von 22 gemacht. Dort wurden (erstaunlicherweise) nicht nur Debussy und Ravel gespielt, sondern auch Strawinski für Klavier transkribiert.
Durch die Annäherung an die drei schönen Bände rückt Carlos Augusto Calils Arbeit über Mário de Andrade in der Kulturabteilung in den Vordergrund. Bemerkenswerte Ikonographie, wichtige Texte, Fotos und Dokumente sowie die einleitende Studie des Veranstalters. Carlos Augusto Calil hatte uns bereits an Bücher mit einer üppigen, ordentlichen Auflage gewöhnt, wie zum Beispiel jene, in denen er einen anderen Modernisten, Paulo Prado, Autor von, neu veröffentlichte und studierte Porträt von Brasilien und Paulista. Er veröffentlichte auch Alexandre Eulálios Buch über Blaise Cendrars in Brasilien neu. In allen finden wir hohe redaktionelle Qualität, Schönheit und eine gründliche ikonografische Recherche. Eigenschaften, die wir glücklicherweise auch in diesem Film wiederfinden, der den passenden Titel trägt Ich bin eine Kulturabteilung. Sie alle sind publizistische Vorbilder, auch die Opulenz der Materialpräsentation, auf die Carlos Augusto Calil nicht verzichtet.
Mit diesen sehr reichhaltigen überarbeiteten und erweiterten Neuauflagen unserer Klassiker der Moderne hat sich Carlos Augusto Calil bereits in das Pantheon der unvermeidlichen Autoren beim Studium dieser Phase unserer Literatur und Kunst aufgenommen. In der Forschung sind sie unschlagbar. Aber auch in gutem redaktionellen Geschmack.
Alle diese Bücher erweitern unser Verständnis der Moderne außerordentlich.
*Walnice Nogueira Galvão ist emeritierter Professor am FFLCH der USP. Autor, unter anderem von Lesen und erneut lesen (Sesc\Ouro über Blau).
Die Website Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer. Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie