Borba Gato lebt!

John Sloan (1871–1951), Grau und Messing, Öl auf Leinwand, 55,9 × 68,6 cm, 1907.
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von DANIEL BRASILIEN*

Borba Gato ist das verborgene Idol fundamentalistischer Pastoren, Grundbesitzer und der Eliten, die es bequem finden, Handlanger und Fußabtreter zu loben, die ihre Pflicht tun

Borba Gato, seit mehr als vierhundert Jahren ein Symbol von São Paulo, ein Pionier mit langer Geschichte, war einer der ersten Völkermorde in unserer Geschichte. Berichten zufolge tötete er nicht nur Hunderte einheimische Brasilianer, sondern vergewaltigte auch junge Menschen und indigene Kinder. Er vertrat mutig die Interessen der Kolonialisten, bis er in einen Streit mit dem königlichen Goldschmied Rodrigo de Castelo Branco verwickelt wurde, der tot in einer Pirambeira aufgefunden wurde. Nach diesem Ereignis versteckte sich Borba Gato jahrelang im Busch.

Brasilien, XNUMX. Jahrhundert. Indigene Dörfer werden kriminell niedergebrannt, und ein FUNAI-Vertreter wird auf einer Aufnahme dabei erwischt, wie er sagt, er müsse die isolierten Völker „erschießen“. Favelas, eingebettet in die Stadt, in Regionen mit hohem Immobilieninteresse, werden auf „mysteriöse“ Weise in Brand gesteckt. Bettler werden auf einer öffentlichen Straße mit Benzin verbrannt. Umbanda und Candomblé terreiros werden von Händen verkohlt, die angeblich christlich, weiß und Verfechter evangelischer Werte sind. Wälder, Felder und Cerrados werden durch Brandstiftung zerstört, so dass neue Bandeirantes diese Gebiete besetzen.

Borba Gato lebt. Ganz im Sinne des FUNAI-Vorsitzenden, in der Rede des Umweltministers, des Präsidenten der Republik und der Direktoren von Fiesp. Borba Gato ist das verborgene Idol fundamentalistischer Pastoren, Grundbesitzer und der Eliten, die es bequem finden, Handlanger und Fußabtreter zu loben, die ihre Pflicht tun.

Das Verbrennen einer Statue von Borba Gato stellt keine Wiedergutmachung für ein von ihm begangenes Verbrechen dar. Es wird nicht das Leben der Tausenden Brasilianer wiederherstellen, die seit 1718, dem Todesjahr des Mörders, in Dörfern, Slums, Bushaltestellen und Wäldern verbrannten. Aber es wird sicherlich alle empören, die, auch ohne es zu wissen, von seiner ahnungsvollen und bahnbrechenden Leistung profitiert haben.

Es spielt keine Rolle, ob es sich um eine abscheuliche Statue, eine Gummipuppe, eine naive Hommage von Julio Guerra an nordöstliche Tonpuppen oder ein Symbol des 1963 errichteten Viertels Santo Amaro handelte. Der irrelevante historische Wert spielt dabei keine Rolle das Werk, das den ästhetischen Diskurs einer bestimmten dekadenten Elite von São Paulo materialisiert.

Was zählt, ist, dass der Geist von Borba Gato weiterlebt. Bedauerlicherweise.

* Daniel Brasilien ist Schriftsteller, Autor des Romans Anzug der Könige (Penalux), Drehbuchautor und Fernsehregisseur, Musik- und Literaturkritiker.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN