Brasilien 2022 – fünf Hinweise, was zu tun ist

Bild: Platon Terentev
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von WÉCIO PINHEIRO ARAÚJO*

Politik wird nicht nur mit Vernunft gemacht, sondern vor allem mit den Emotionen der Menschen. In der Politik geht es hauptsächlich um Zuneigung und Unzufriedenheit

Das Militär fiel 1985, aber der zivil-autoritäre Hintergrund, den die brasilianische Gesellschaftsformation und ihr kolonialistischer, sklavenhaltender und patriarchalischer Charakter hervorbrachten, breitete sich in der Gesellschaft und in ihrer populären Vorstellung weiter aus. In diesem Zusammenhang brachten die mikrofaschistischen Elemente, die in diesem Prozess der sozialen Bildung vorhanden waren, eine politische Mythologie hervor, die als ideologische Grundlage für den Staatsstreich diente. lawfare im Jahr 2016, so dass sie an Stärke gewann und 2018 durch die Volksabstimmung an die Macht kam, die durch leugnende und antidemokratische Taktiken gewonnen wurde, die an einen neokonservativen Moralismus stark reaktionären Charakters appellieren, der durch die politische Ressentiments des Anti-PTismus katalysiert wird.

Mikrofaschismus wird durch die Reihe reaktionärer Mikroelemente definiert, die in den Machtverhältnissen entstehen, die Individuen in einer Gesellschaft kulturell formen und ideologisch führen. Dieser Prozess umfasst alles vom Familienkern bis zur Schule, der Kirche, der politischen Partei, der Gewerkschaft, dem Unternehmen usw. Im politischen Leben drückt sich der Mikrofaschismus in und durch kulturelle Elemente aus, die einen Mythos von ideologischer Bedeutung reaktionärer diskursiver Praktiken darstellen, die sich aus der sozialen und politischen Bildung einer Gesellschaft ergeben.

Wie wäre es im Falle Brasiliens, diesen autoritären Zivilfonds zu stärken, wenn nicht die perfekte Strategie, um eine Wiederbelebung der in der Verfassung von 1988 erreichten demokratischen Errungenschaften herbeizuführen? Die Tatsachen antworten uns, nämlich: von dem Weg, der durch den Staatsstreich eröffnet wurde lawfare Im Jahr 2016 werden die latenten reaktionären Elemente in der Mikrophysik der brasilianischen Gesellschaftsformation ideologisch kanalisiert und in Phänomenen wie dem Bolsonarismus verstärkt, die letztendlich den Ausbruch des Massen-Neofaschismus begünstigen und verstärken.

Diese jüngste Zeit in Brasilien, insbesondere ab 2013, erinnerte mich an die Fallstricke, mit denen die Weimarer Republik konfrontiert war. Wenn man die gebührenden Unterschiede und historischen Ausmaße zwischen Brasilien im Jahr 2022 und Deutschland zu Beginn des XNUMX. Jahrhunderts beibehält, sind die Ähnlichkeiten sowohl unbestreitbar als auch beängstigend. Diese Art von historischer Analogie ist wichtig, um die Aufmerksamkeit auf die Tatsache zu lenken, dass in unserem Land das reaktionäre Denken in seiner gefährlichsten und raffiniertesten politischen und ideologischen Form ausgereift und ermächtigt ist: dem Massen-Neofaschismus.

Gehen wir zur Geschichte: Der Untergang der jungen Weimarer Republik erfolgt zu Beginn des Jahres 1933. Sie bestand im Wesentlichen aus einer halbpräsidentiellen repräsentativen Demokratie, die 1918/19 – kurz nach dem Ende des ersten großen Krieges – gegründet wurde. Sein Sturz erfolgte durch einen vom damaligen Reichskanzler Adolf Hitler ausgehandelten parlamentarischen Putsch, der mit massiver Unterstützung der Bevölkerung vom gewählten Präsidenten Paul von Hindenburg ernannt wurde. Es handelte sich nicht um einen klassischen Staatsstreich, der von Gewalt und Blutvergießen geprägt war, wie es später in der Nazi-Diktatur während des Zweiten Weltkriegs geschah. Zunächst nutzte Hitler die Macht des Reichskanzlers, um die deutschen Gesetze politisch zu manipulieren, um das deutsche demokratische System zu stürzen – etwas, das der Taktik, das Gesetz als politische Waffe einzusetzen, die wir heute kennen, sehr nahe kommt lawfare.

Dieser Prozess ermöglichte die Bildung eines Putschbündnisses zwischen der NSDAP, der Deutschnationalen Volkspartei und der „Mitte“ der Reichstag (Deutscher Bundestag), sprich: die Katholische Zentrumspartei. An diesem Deal waren auch einige protestantische Kirchen in Deutschland beteiligt, so dass es möglich war, eine rechtsextreme Front zu bilden, die durch die Verbreitung falscher Informationen, dass das demokratische Regime die Rechte und Freiheiten christlicher Kirchen bedrohte, starke Unterstützung in der Bevölkerung erlangte. Im März 1933 verabschiedet der Deutsche Bundestag das „Gesetz zur Vollmachtserteilung“ an Reichskanzler Adolf Hitler, auch bekannt als „Gesetz zur Heilung der Not des Volkes und der Nation“.

Sehen wir uns einen kurzen Auszug aus Hitlers Rede an, die er kurz vor der Verabschiedung des vorgelegten Gesetzes hielt: „Mit ihrer Entscheidung, die politische und moralische Säuberung unseres öffentlichen Lebens durchzuführen, schafft und gewährleistet die Regierung die Voraussetzungen für eine wirklich tiefgreifende und intime religiöses Leben […]. Die nationale Regierung wird den christlichen Kulten erlauben und garantieren, dass sie ihren gebührenden Einfluss in Schulen und Bildung genießen können […]. Die nationale Regierung, die im Christentum die feste Grundlage der Moral und Ethik unseres Volkes sieht, sieht die Förderung und Aufrechterhaltung der freundschaftlichsten Beziehungen zum Heiligen Stuhl als oberste Priorität an. … Die Rechte der Kirchen werden nicht beschnitten; es wird auch sein Verhältnis zum politischen Staat nicht ändern.“

Jede noch so kleine Ähnlichkeit ist kein Zufall. Kurz zuvor fanden im Juli und November 1932 Wahlen statt, bei denen die NSDAP eine große Mehrheit der Stimmen gegenüber anderen Parteien gewann. Im März 1933 fanden die letzten Mehrparteien-Bundestagswahlen eines vereinten Deutschlands bis zum Fall der Berliner Mauer 1990 statt. Es war eine Wahl, die von der Ausbreitung religiösen Terrors und der Dämonisierung der Linken und aller demokratischen Kräfte geprägt war.

Militärische und paramilitärische Nazi-Organisationen wurden vom Außenminister ermächtigt, den Abstimmungsprozess zu „überwachen“. Schließlich gewann die von Hitler angeführte konservative und von einem Putsch geführte Parlamentsfront die meisten Sitze im Parlament. Allein die NSDAP wählte 288 Abgeordnete und erreichte damit die meisten Sitze im Parlament. Es war der tödliche Schlag für die deutsche Demokratie.

An diesem Sonntag der ersten Runde der Wahlen 2022 haben wir bewiesen, dass es nicht nur 30 % waren. Es ist das halbe Land. Das Schlangenei setzte sich durch und die Partei von Jair Bolsonaro wählte die meisten Abgeordneten, ganz zu schweigen von Dutzenden anderer Abgeordneter, die aus dem berühmten „Centrão“ gewählt wurden, und eroberte gleichzeitig die meisten Sitze im Senat. Wie ich vor einiger Zeit schrieb: „Brasilien war bereits vor dem Bolsonarismus ein Bolsonarist.“ Deshalb erleben wir in diesem Jahr 2022 die politische Form, die diese reaktionäre Mentalität mit starker Unterstützung in der Bevölkerung annimmt: den Neofaschismus. Der Bolsonarismus zeigte, dass sich seine politische Kraft in Stimmen niederschlug. In dieser Richtung ist der Weg, der uns hierher geführt hat, von einem hybriden Krieg geprägt, der von der extremen Rechten gegen die Linke und gegen die Demokratie geführt wird.

Andererseits haben wir an diesem Sonntag auch einen homerischen Kampf mit Lula gewonnen. Frisch aus dem Feuer der Lava-Jatista-Inquisition bewiesen, bewies Lula viel Stärke gegen die Neofaschismus-Maschinerie. Allerdings müssen wir in politischen Strategien (langfristiges Handeln) und Taktiken (kurzfristiges Handeln) denken, um die kulturelle Hegemonie im Sinne unserer Zeit zu bestreiten. Und dafür ist es notwendig, die Energie des Sieges und einen hoffnungsvollen Realismus am Leben zu erhalten.

Wir können uns den schwierigen Fragen nicht entziehen – oder vielleicht der schwierigsten von allen: Was tun? Ohne Angst vor heiklen Fragen wie dieser zu haben, aber auch ohne die Absicht, sie abschließend zu beantworten, möchte ich nur einen Beitrag zur Debatte leisten:

(1) Wir brauchen Resilienz, aber auch Demut und die Fähigkeit zur Selbstkritik, um unsere politische Praxis, insbesondere unsere diskursiven Praktiken, zu überprüfen, ohne zu vergessen, dass Worte in der Politik Taten sind und daher in der Lage sind, Verhaltensweisen auszuüben und materielle Kräfte zu bewegen .

(2) Wir müssen unsere eigenen Blasen erkennen und zerbrechen. Überprüfen und erfinden Sie unser politisches Vokabular neu – lesen Sie: Verzichten Sie auf einige „Ismen“, die in der gegenwärtigen politischen Arena überholt sind. Und parallel dazu digitale Strategien und Taktiken beherrschen. Ja! Die Herausforderung ist herkulisch – es ist, als würde man einen Reifen wechseln, während das Auto fährt.

(3) Wir müssen die Ideen erneuern, die in der Lage sind, der demokratischen Hoffnung eine politische und ideologische Form zu geben, und zwar auf eine Weise, die die Menschen um ein gemeinsames Anliegen vereinen kann: die Verteidigung der Demokratie und die Wiederherstellung der sozialen Funktion der Wirtschaft, die bedeutet den gleichzeitigen und unerbittlichen Kampf gegen den in unserem Land etablierten Neoliberalismus und den Massenneofaschismus.

(4) Die Verteidigung der Demokratie ist nur durch ihre ständige Stärkung möglich, nicht nur als Regierungsform, sondern vor allem als Kultur. Und dafür ist es unerlässlich, der Demokratie einen Platz in der brasilianischen Volksvorstellung zu sichern, die durch diesen reaktionären Neokonservatismus vergiftet ist. In dieser Richtung ist es dringend erforderlich, eine von a geleitete politische Mythologie zu produzieren und zu verstärken Gesinnung demokratisch. Und wir werden nicht bei Null anfangen. In unserer Gesellschaft gibt es gesellschaftspolitische Stützpunkte, die uns unterstützen. Wir dürfen nicht vergessen, dass die Hoffnung auf Demokratie in diesem ersten Wahlgang mehr als 57 Millionen Stimmen erhalten hat.

(5) Zusammenfassung der Oper: Wir müssen eine politische Folklore demokratischer Werte, sozialer Staatsbürgerschaft, Menschenrechte und der Verteidigung von Wissenschaft und Politik als kollektive Ausübung der Freiheit produzieren. Um unsere Demokratie zu „enttheologisieren“, müssen wir unsere Theologie demokratisieren und eine politische Mythologie produzieren, die der neofaschistischen Mythologie standhält. In unserer allgemeinen Vorstellung kann und muss die Demokratie die gleiche Stärke haben wie beispielsweise Fußball und Christentum; Und dafür können wir nicht mit der Leidenschaft für den Ball und dem Glauben an das „Wort Gottes“ kämpfen. Im Gegenzug müssen wir der brasilianischen Volksvorstellung zuhören und mit ihr sprechen, aber diese steht nicht im Dialog mit politischen Theorien buchstäblicher und/oder akademischer Natur – ohne deren Bedeutung zu unterschätzen.

Wir sind mythenproduzierende Wesen, die sich in symbolischen Erzählungen materialisieren, um unserem Verhalten einen Sinn zu geben, und ihre Subjektivierung fließt durch die soziale Erfahrung, die das politische Leben ausmacht. Die Lektion der Geschichte ist gegeben: Politik wird nicht nur mit Vernunft gemacht, sondern vor allem mit den Emotionen der Menschen; Kurz gesagt, in der Politik geht es hauptsächlich um Zuneigung und Abneigung.

*Wécio Pinheiro Araujo Professor für Philosophie an der Bundesuniversität Paraíba (UFPB).

 

Die Website Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer. Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Ökonomie des Glücks versus Ökonomie des guten Lebens
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Angesichts des Fetischismus globaler Messgrößen schlägt „buen vivir“ ein Pluriversum des Wissens vor. Während westliches Glück in Tabellenkalkulationen passt, erfordert ein erfülltes Leben einen epistemischen Bruch – und die Natur als Subjekt, nicht als Ressource.
Technofeudalismus
Von EMILIO CAFASSI: Überlegungen zum neu übersetzten Buch von Yanis Varoufakis
Mathematikerinnen in Brasilien
Von CHRISTINA BRECH & MANUELA DA SILVA SOUZA: Eine erneute Betrachtung der Kämpfe, Beiträge und Fortschritte, die Frauen in der brasilianischen Mathematik in den letzten zehn Jahren erzielt haben, gibt uns ein Verständnis dafür, wie lang und herausfordernd unser Weg zu einer wirklich gerechten mathematischen Gemeinschaft ist.
Gibt es keine Alternative?
Von PEDRO PAULO ZAHLUTH BASTOS: Austerität, Politik und Ideologie des neuen Finanzrahmens
Apathie-Syndrom
Von JOÃO LANARI BO: Kommentar zum Film von Alexandros Avranas, der derzeit im Kino läuft.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN