von JOSÉ LUÍS FIORI*
Es gibt kein offizielles Dokument, das die neue Außenpolitik von Präsident Lula definiert und erklärt
Der brasilianische Staat verfügt über kein Dokument, das regelmäßig seine „internationale Strategie“ definiert. Während der zweiten Lula-Regierung gab es einen Versuch, aber das Dokument geriet nach dem Staatsstreich 2016 in Vergessenheit, und noch mehr während der Regierung von Jair Bolsonaro, der sich für eine bedingungslose Angleichung Brasiliens an die Seite der Vereinigten Staaten aussprach und Israel und verteidigte sogar die Isolation des Landes von der internationalen Gemeinschaft.
Diese Situation änderte sich jedoch radikal nach der Amtseinführung von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva im Januar 2023. Dennoch gibt es kein offizielles Dokument, das die neue Außenpolitik von Präsident Lula definiert und erklärt, obwohl es möglich ist, ihre Ziele und Ziele abzubilden Strategie, die auf einigen Regierungsinitiativen und vor allem auf einigen entscheidenden Aussagen der Regierung und ihrer wichtigsten Assistenten im internationalen Bereich basiert.
Im Jahr 2023 unternahm Präsident Lula 15 internationale Reisen und besuchte 24 Länder auf fünf Kontinenten, hielt zahlreiche Reden und Erklärungen und gab Dutzende Interviews innerhalb und außerhalb des Landes, in denen er die Grundzüge seines Denkens und seiner außenpolitischen Strategie definierte . Ein Gedankengang, der durch einige zusätzliche Interviews von Celso Amorim, Sonderberater der Präsidentschaft der Republik für internationale Angelegenheiten, und vom Außenminister selbst, Mauro Vieira, untermauert wurde.
Lula hielt seine wichtigsten Reden bei den Vereinten Nationen, beim G-20-Treffen in Indien, beim G-7-Treffen in Tokio, bei der Liga der Arabischen Nationen, bei der Union Afrikanischer Staaten, bei CELAC, bei CORICOM, als er übernahm 20 die Präsidentschaft der G-2004 und die Präsidentschaft der COP 30, die 2026 in Belém stattfinden wird, sowie bei dem von Itamaraty selbst einberufenen Treffen mit südamerikanischen Präsidenten in Brasília.
Bei all diesen Gelegenheiten zeigten Lula und seine wichtigsten internationalen Berater, dass sie sich völlig darüber im Klaren waren, dass Brasilien keine Militärmacht ist und auch nicht die Absicht hat, eine solche zu werden. Es ist ein großes Land im Hinblick auf sein Territorium, seine Bevölkerung und seine natürlichen Ressourcen, aber es hat weder die Fähigkeit noch die Absicht, seine Macht oder seinen militärischen Einfluss über seine Grenzen hinaus auszudehnen, auch nicht im Falle Südamerikas. Auf der anderen Seite Andererseits ist sich in Bezug auf die Frage der militärischen Sicherheit des Landes jeder der historischen Beziehungen Brasiliens zu den Vereinigten Staaten und der Tatsache bewusst, dass sich Brasilien in der direkten „nuklearen Schutz- oder Vormundschaftszone“ der Vereinigten Staaten befindet.
In diesem geopolitischen und militärischen Kontext hat Präsident Lula sein Projekt konzipiert und aufgebaut, um Brasilien in eine pazifistische Großmacht mit der Fähigkeit zu verwandeln und Ideen und internationalen Konsens zu schmieden. Dies ist der Fall bei Ihrem Vorschlag für eine weltweite Mobilisierung gegen den Hunger und für Gleichheit und Nachhaltigkeit; zusammen mit der Idee, Brasilien zu einem großen „Vermittler“ und Friedensstifter der internationalen Konflikte zu machen, die sich auf der ganzen Welt vermehren.
Lula ist ein Humanist und ein radikaler Pazifist, er ist ein charismatischer Politiker, aber gleichzeitig ist er ein geschickter und pragmatischer Politiker. Sein internationales Projekt hat nichts mit dem „Dritten Weltismus“ des 20. Jahrhunderts zu tun, und es scheint auch nicht, dass er nur die Absicht hat, nur ein Anführer der „Weltperipherie“ zu sein, die heute als „Globaler Süden“ bezeichnet wird. Im Gegenteil, alle Äußerungen von Präsident Lula waren von einer universalistischen, kosmopolitischen und egalitären Haltung geleitet, obwohl er sich voll und ganz bewusst ist, dass „Kosmopolitismus“ oder Universalismus selbst untrennbar mit den Hierarchien, Asymmetrien und Konflikten verbunden ist, die Teil davon sind Der Kampf der Länder um Macht und Reichtum.
Lulas internationale Strategie geht davon aus, dass die „Souveränität der Nationen“ eine Tatsache, ein Recht und ein Ziel ist, und schlägt vor, dass Brasilien sich zwischen den Nationen des Nordens und des Südens, des Ostens und des Westens bewegt, ohne ideologische oder politische Unterschiede zu machen. Länder basierend zu diskriminieren über ihre politischen Regime, ideologischen Zugehörigkeiten oder kulturellen und religiösen Zugehörigkeiten. Lula verbirgt weder seine Affinität zu den Vereinigten Staaten von Joe Biden noch seine Nähe zu Wladimir Putins Russland, Xi Jinpings China, Emmanuel Macrons Frankreich, Recep Erdogans Türkei, Ebrahim Raisis Iran, Olafs Deutschland Scholz oder sogar dem England von Karl III.
Er unterstützt keinerlei feste strategische Allianz im internationalen Bereich, geschweige denn polarisierte ideologische Blöcke. Und vielleicht ist das genau die Situation sui generis des brasilianischen Präsidenten, die es ihm ermöglicht, harte und realistische Aussagen und Kritik zu äußern, die von den großen Weltmachthabern im Allgemeinen gemieden werden, die dazu neigen, ihr Doppelspiel und ihre widersprüchlichen Moralvorstellungen hinter scheinbar neutraler Sprache zu verbergen.
Nach Angaben der brasilianischen Delegation beim letzten G-20-Treffen in Rio de Janeiro gab es im Jahr 183 2023 internationale Konflikte, die überwiegende Mehrheit davon ohne jegliche Art von Schlichtung. Im Moment erleben wir ein Massaker im Gazastreifen, das von der Mehrheit der Menschheit verurteilt wird, aber niemand kann die rachsüchtige Wut der israelischen Regierung eindämmen, nicht einmal die amerikanische Regierung oder die Vereinten Nationen, deren Entscheidungen missachtet werden von Israel seit Jahrzehnten.
Diese Entscheidungslähmung des Weltsystems wurde von Präsident Lula angeprangert, gleichzeitig betonte er die dringende Notwendigkeit, vor aller Welt ein neues System von Normen, Regeln und Institutionen aufzubauen, das in der Lage ist, diese globalen Konflikte zu bewältigen geht – zunehmend – den Weg des „Weltkriegs“, um den Vorrang der Sieger innerhalb des internationalen Systems durchzusetzen, wie es nach Hiroshima und Nagasaki geschah. Alles deutet darauf hin, dass Präsident Lula sich vollkommen darüber im Klaren ist, dass das Problem in der heutigen Welt nicht im Mangel an „Regeln“ liegt – die Regeln existieren.
Es ist das Fehlen von Institutionen, die in der Lage sind, sie einvernehmlich zu interpretieren und die von der internationalen Gemeinschaft akzeptiert werden. Diese Rolle wurde in den letzten 300 Jahren von Europäern und Nordamerikanern erfüllt, aber wie der Leiter der Außenpolitik der Europäischen Union, der Spanier Joseph Borrel, kürzlich sagte, „ist die Ära der westlichen globalen Dominanz zu Ende“, und das ist auch der Fall Am Ende kommt es zu einem Konsens oder zur Akzeptanz des Ermessensspielraums der Westmächte. Präsident Lula ist sich bewusst, dass die einfache Ersetzung von „Unipolarität“ durch „Multipolarität“ das Problem von Krieg und Frieden nicht automatisch lösen wird, und hat daher auf diese gigantische Herausforderung aufmerksam gemacht, vor der die Menschheit steht.
Kehren wir abschließend zum amerikanischen Kontinent zurück, wo die Lula-Regierung die ersten Schritte ihrer Außenpolitik in die traditionelle Richtung des Mercosur und Lateinamerikas unternahm. Dort wurde vorgeschlagen, eine strategische Allianz mit Argentinien aufzubauen, die zum Bezugspunkt und zur wirtschaftlichen und politischen Führung für den gesamten Kontinent werden sollte. Doch wie schon in der Vergangenheit wurde dieses Projekt erneut durch einen politischen Wandel, der in diesem Fall von Argentinien ausging, zunichte gemacht.
Es scheint, dass Lula damals verstanden hat, dass sich der politisch-ideologische Zusammenhang in Südamerika verändert hatte und dass es darüber hinaus unmöglich sein würde, den Mercosur voranzubringen, wenn drei Länder von ultraliberalen Präsidenten regiert würden. Und dass selbst innerhalb der Linken ein großer Unterschied zwischen seiner internationalen Vision und der der Präsidenten Gabriel Boric und Gustavo Petro besteht, da er Gustavo Petro näher steht als dem jungen chilenischen Präsidenten.
Darüber hinaus scheint Präsident Lula jedoch auch verstanden zu haben, dass der alte Traum von der „Lateinamerikanischen Integration“ immer eine Utopie und viel mehr als ein realisierbares Projekt war. Eine technokratische Utopie, die seit den 1950er Jahren von ECLAC-Ökonomen verteidigt wird, und eine ideologische Utopie, die seit dem Ende des XNUMX. Jahrhunderts von den bolivarischen Regierungen des Kontinents verteidigt wird. Zwei Versionen desselben Traums, die weder zur harten und rohen Realität der Primärexportwirtschaft fast aller südamerikanischen Länder noch zur diskontinuierlichen Natur des Territoriums und der Küstenbevölkerung des gesamten Kontinents passen. Ganz zu schweigen davon, dass diese Idee immer von der überwiegenden Mehrheit der ultraliberalen Eliten des Kontinents abgelehnt wurde und immer auf die Stärke der brasilianischen Wirtschaft angewiesen war, die als einzige in der Lage war, dieses Projekt voranzutreiben.
Daher ist es verständlich, warum Präsident Lula die Stadt Addis Abeba in Äthiopien und die Plenarsitzung der Organisation Afrikanischer Staaten auswählte, um eine seiner vehementesten Reden zu halten, in der er den Völkermord an den Palästinensern verurteilte und die Notwendigkeit eines neuen Völkermords verteidigte Weltordnung, genau wie am Vortag in der Stadt Kairo, als seine Worte auch von den Mitgliedsländern der Liga der Arabischen Länder mit Begeisterung aufgenommen wurden.
* Jose Luis Fiori Er ist emeritierter Professor an der UFRJ. Autor, unter anderem von Globale Macht und die neue Geopolitik der Nationen (Boitempo) [https://amzn.to/3RgUPN3]
Ursprünglich in der Zeitschrift veröffentlicht Internationales Observatorium des 21. Jahrhunderts, Nr. 4.
Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN