Kurze Überlegung für Christen oder nicht

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von CHICO ALENCAR*

Maria Himmelfahrt. Und von Margarida und von Marielle und von Mutter Bernadette ...

An diesem Sonntag wird in der katholischen Liturgie die Himmelfahrt Unserer Lieben Frau gefeiert: ihre Erhebung, ihre Verherrlichung, ihre Verewigung, die Überwindung der Fesseln der Zeit, die Überwindung aller Schwächen. Wer hat diesen Anspruch nicht?

Das Lukasevangelium (1, 39-56) ist atemberaubend! Die junge Maria wandert sechs Tage lang von der Ebene Galiläas bis zu den Bergen Judäas, um ihre Cousine Elisabeth zu sehen, die alt und ... schwanger ist!

Bei der Begegnung der beiden erklang Elisabeths schöner Gruß: „Gegrüßet seist du, Maria, du bist gesegnet unter den Frauen, und die Frucht deines Leibes ist gesegnet!“.

Und Maria singt dann das Revolutionslied. Er lobt einen Gott, der Wunder wirkt, der „die Stolzen zerstreut, die Mächtigen von ihren Thronen stürzt und die Niedrigen auferweckt, die Hungrigen mit Gütern sättigt und die Überfüllten leer wegschickt“.

Eine wunderschöne Begegnung zwischen Maria und Isabel, der Geburt von Jesus und Johannes. Mütter, die den extremen Schmerz durchlebten, ihre Kinder zu verlieren, die von der politischen und religiösen Macht des Imperiums gefoltert und getötet wurden.

Isabel und Maria, selige, Vorreiterinnen der patriarchalischen Gesellschaft für die Bekräftigung der Würde der Frau. Wanderer in Schmerz und Liebe. Vom schmerzlichsten Leiden zur völligen Befreiung aufsteigen.

Maria, die Margarida Alves ist, auch Maria, die vor 40 Jahren ermordete Bauernführerin, die in Tausenden von Gänseblümchen wieder auftaucht und die Trockenheit des brasilianischen Zentralplateaus färbt.

Maria, die Marielle ist, wurde vor fünf Jahren feige hingerichtet, mit Anderson. Politischer Mord mit noch unbekannten Drahtziehern. Zerstörte junge Körper, die zum Samen des Kampfes und der Emanzipation gegen unaussprechliche Brutalität wurden.

Maria das Dores, die Mutter von Bernadette Pacific, quilombola, ialorixá, leidenschaftliche Kämpferin und für den Frieden, wurde vor drei Tagen in ihrem eigenen Haus zusammen mit ihren drei Enkelkindern durch 12 Schüsse ins Gesicht getötet!

Ein abscheuliches Verbrechen, das nicht ungestraft bleiben kann, wie das, das dazu führte, dass sein Sohn Binho, ebenfalls ein Quilombola, vor sechs Jahren ermordet wurde.

Feiern wir in Maria die Geschichte so vieler Marias, die sich im Laufe der Jahrhunderte unter Tränen und Freude der sexistischen Barbarei, der rassistischen Unterdrückung und der sexistischen Herrschaft widersetzt haben.

Sie verkünden von Generation zu Generation die Größe des Lebens! Der Gott der Liebe und alle Orixás und alle großzügigen Energien werden sie – und ihre mutigen Nachkommen, für immer beschützen!

* Chico Alencar ist Geschichtslehrer, Autor und Bundesabgeordneter der Psol-RJ.


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN