von ATILIO A. BORON*
Zum ersten Mal in der Geschichte muss Biden mit zwei Mächten verhandeln, die Washington als Feinde definiert und die ebenfalls ein mächtiges Bündnis besiegelten.
Der Fall Kabuls an die Taliban ist ein Ereignis, das das Ende des globalen geopolitischen Übergangs markiert. Das internationale System hat seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs erhebliche Veränderungen erfahren. Hiroshima und Nagasaki waren zusammen mit der Niederlage des Nationalsozialismus in Europa durch die Rote Armee die Ereignisse, die zur sogenannten „bipolaren Ordnung“ führten. Der Fall der Berliner Mauer und der Zerfall der Sowjetunion Ende 1991 markierten das Ende dieser Ära und belebten die Fantasien amerikanischer Strategen und Akademiker, die von der Ankunft des „neuen amerikanischen Jahrhunderts“ getäuscht waren.
Zbigniew Brzezinski warnte erfolglos vor der Fragilität der unipolaren Ordnung und den Risiken einer solch gefährlichen Illusion. Seine Befürchtungen wurden am 11. September 2001 bestätigt, als mit dem Fall der Twin Towers auch die unipolare Illusion verschwand. Die Vervielfachung neuer Konstellationen globaler Macht, Staat und Nichtstaat, die nach diesem Ereignis deutlich hervortrat – oder besser gesagt, die nach diesem Datum sichtbar wurde – war der Ausgangspunkt für die Entstehung einer neuen Phase: des Multipolarismus. Der Hintergrund des lateinamerikanischen „Progressionszyklus“ war diese neue Realität, in der die US-Hegemonie zunehmend Schwierigkeiten hatte, ihre Interessen und Prioritäten durchzusetzen. Ein zunehmend einflussreicher China in der Weltwirtschaft und die Rückkehr Russlands an die Spitze der Weltpolitik nach dem Ende der Boris Jelzin-Jahre waren die Hauptmerkmale der entstehenden neuen Ordnung.
Für viele Analysten war der Polyzentrismus von Dauer, daher die Idee eines langen „globalen geopolitischen Übergangs“. Darüber hinaus haben einige diese neue internationale Konstellation mit dem „Konzert der Nationen“ verglichen, das auf dem Wiener Kongress (1815) nach der Niederlage der napoleonischen Armeen vereinbart wurde und über ein Jahrhundert andauern sollte. In dem Fall, der uns beschäftigt, gab es jedoch eine Ordnungsmacht, die Vereinigten Staaten, die mit ihrem enormen Militärbudget und der globalen Reichweite ihrer Normen und Institutionen ihre schwindende Vormachtstellung in anderen Bereichen – der Wirtschaft und einigen anderen – ausgleichen konnten Zweige der Gesellschaft. aktuelles technologisches Paradigma – mit einer gewissen Fähigkeit zur Schlichtung, indem es Meinungsverschiedenheiten zwischen seinen Verbündeten eindämmt und die herausfordernden Mächte an den Brennpunkten des internationalen Systems auf Linie hält. Der Rückschlag, den das militärische Abenteuer von Barack Obama in Syrien erlitten hat, das Russland seine verlorene militärische Führung zurückgab, und die katastrophale Niederlage in Afghanistan nach zwanzig Jahren Krieg und der Verschwendung von zwei Billionen Dollar sowie dem unsäglichen menschlichen Leid, das dadurch verursacht wurde Mit der imperialen Obsession wird diese Phase endgültig beendet. Der Einmarsch der Taliban in Kabul markiert die Entstehung einer neuen internationalen Ordnung, die durch die Präsenz einer dominanten Triade aus den Vereinigten Staaten, China und Russland gekennzeichnet ist und diejenige ersetzt, die seit den Jahren der Kälte nur mit Mühe überlebt hatte Krieg, gebildet von Washington, europäischen Ländern und Japan.
Daher ist der von Joe Biden geäußerte Anspruch illusorisch, die wichtigsten Nationen der Welt an den Verhandlungstisch zu bringen und an der Spitze des Tisches die neuen Regeln und Richtlinien festzulegen, die im internationalen System vorherrschen würden, weil, wie er sagte sagte, er könne nicht zulassen, dass die Chinesen und die Russen eine so heikle Aufgabe übernehmen. Aber seine Worte wurden zu einem toten Buchstaben, weil dieser lange Tisch nicht mehr existiert. Es wurde durch ein anderes, dreieckiges ersetzt, das kein Kopfteil hat, wo neben den Vereinigten Staaten China, laut OECD die größte Volkswirtschaft der Welt und eine beeindruckende Macht in den Bereichen künstliche Intelligenz und neue Technologien, und Russland, ein Energiezentrum, das zweitgrößte Atomwaffenarsenal der Welt und ein traditioneller Protagonist der internationalen Politik seit Beginn des XNUMX. Jahrhunderts, die beide der einst unvermeidlichen Vormachtstellung der USA Grenzen setzten.
Zum ersten Mal in der Geschichte muss Biden mit zwei Mächten verhandeln, die Washington als Feinde definiert und die ebenfalls ein mächtiges Bündnis besiegelten. Trumps Werbegags sind nutzlos: „Lasst uns Amerika wieder großartig machen“, oder Bidens jüngster: „Amerika ist zurück“. Auf dem neuen Tisch wiegen die wahren Faktoren, die die Macht von Nationen definieren: Wirtschaft, natürliche Ressourcen, Bevölkerung, Territorium, Technologie, Qualität der Führung, Streitkräfte und alle Utensilien der „Soft Power“. In den letzten Jahren waren die Karten, die die Vereinigten Staaten hatten, um ihre verlorene imperiale Allmacht aufrechtzuerhalten, die letzten beiden. Doch wenn sich seine Truppen in einem der ärmsten und rückständigsten Länder der Welt nicht durchsetzen können, werden Hollywood und die gesamte globale Medienoligarchie keine Wunder vollbringen können. Diese entstehende Phase des internationalen Systems wird nicht frei von Risiken und Bedrohungen aller Art sein, aber sie eröffnet den Völkern und Nationen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas beispiellose Chancen.
*Atilio A. Boron ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Buenos Aires. Autor, unter anderem von Minervas Eule (Stimmen).
Tradução: Fernando Lima das Neves.
Ursprünglich in der Zeitung veröffentlicht Seite12.