Caetano, Ney und Bethania

Dalton Costa, Assemblage mit Fundstücken
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von FRANCISCO DE OLIVEIRA BARROS JUNIOR*

Gedanken zu den Alben, die jeder der drei Künstler im Jahr 2021 veröffentlicht hat

In der ersten Hälfte der 1980er Jahre schloss ich mein Studium der Sozialwissenschaften ab. In der klassischen soziologischen Theorie die Lektüre von Émile Durkheim, Max Weber und Karl Marx. Integration, Verständigung und Konflikt im soziologischen Bereich. Trio grundlegender Denker in meiner integralen Ausbildung. Ihnen gilt mein Dank.

Ein großes Dankeschön an alle, die meinen Kopf gemacht haben. Influencer aus den unterschiedlichsten Bereichen, insbesondere aus dem künstlerischen Bereich. Zusätzlich zu den Kenntnissen der soziologischen Disziplinen liste ich drei Namen auf, die meinen Entstehungsprozess mit der Kunst geprägt haben: Caetano Veloso, Ney Matogrosso und Maria Bethânia. In den FM-Hit-Charts zu diesem historischen Zeitpunkt gefielen mir ihre Klänge. Drei klassische Namen in der Geschichte der brasilianischen Popmusik (MPB).

Menschen, die weiterhin Generationen beeinflussen. 2021 auf der Bühne und sie setzen ihre Soundherrschaft fort. Leuchtende Hoheiten in ihren Werken. Klarheit für die Konjunkturtöne eines historischen Ambivalenzkontexts. Mondtourismus in Begleitung der hungrigen, lebenden Toten unserer Plätze und Mülldeponien. Konkurrenten der Ratten bei modernen Seuchen. Eine Einladung, Albert Camus zu lesen. Die „faulen Mächte“, die durch die Völkermorde der „neoliberalen Pest“ ausgeübt werden, bedrohen die menschliche Existenz. „Im Hell-Dunkel des Chaos“ spielt Manuel Castells auf die widerliche „institutionelle Fäulnis“ an. Vom Aussterben bedroht spüren wir den Gestank, den „soziopathische Clowns“, Befürworter der „Zivilisationskrise“ und Verbündete des Coronavirus erzeugen.

Trump und Bolsonaro im Blickpunkt der kritischen Reflexion von Noam Chomsky: „Es gibt ernsthafte Bedrohungen in Lateinamerika. Die Wahl von Jair Bolsonaro in Brasilien brachte den extremsten und abscheulichsten rechten Ultranationalisten an die Macht, der derzeit die Hemisphäre plagt.“ „Brasilien: Völkermordpolitik?“ Befragung von Boaventura de Sousa Santos im Zusammenhang mit den gesundheitlichen und politischen Krisen, die „durch einen verantwortungslosen, putschsüchtigen und ultrarechten Präsidenten“ verursacht wurden. Protagonist von „Nekropolitik“ und „Nekromacht“, die in Brasilien die „lebenden Toten“ hervorbringen, gemäß den bearbeiteten Ausdrücken von Achille Mbembe. In den grausamen Händen furchteinflößender Kreaturen übernimmt die Barbarei die Show, verschafft dem Publikum Auftrieb und generiert Gewinne.

Inmitten unserer täglichen Plagen tauchen brillante Künstler auf, die in alltäglichen Barbareien glänzen. Vitalisierende Klangblitze. Caetano Veloso mit Meine Kokosnuss, Ney Matogrosso mit nackt mit meiner Musik, Maria Bethania mit Noturno. Drei Alben im Jahr 2021 veröffentlicht. Klangklarheit, die unsere Stimmung hebt. Musikalische Kraft zur Beruhigung unserer „ästhetischen Nerven“, wie Theodor W. Adorno es ausdrückte. Künstlerische Produktionen, die der Schönheit verpflichtet sind, mit Ernsthaftigkeit ausgestattet sind und auf die Zeichen unserer harten und turbulenten Zeiten achten. Scheiben, die repräsentativ für die widerständige Haltung der Protagonisten einer verantwortungsvollen und überzeugten Kunst sind.

Caetano, Ney und Bethânia, Förderer guter Geräusche, beleben weiterhin unsere Bestände. Talente und Persönlichkeiten aus den Tiefen Brasiliens. Nährende Klänge der tropischen Süßigkeiten und Barbaren. Nicht klassifizierbar und chamäleonisch. In ihren musikalischen Sprachen, auf ihre einzigartige Art und Weise erweitern und politisieren sie unser Bewusstsein. Liebhaber, Ökologen, Chronisten, Troubadours und Dichter. Durch die Verbreitung von Schönheit öffnen sie unseren Geist und schärfen unsere Sensibilität. Auf der Bühne übermitteln sie in wunderschönen und stimmigen Shows ihre liebevollen, politischen Botschaften im weitesten Sinne. Diskursive Vielfalt, die im Lichte von Liedern, die im Einklang mit den vielfältigen Dimensionen unseres Lebens stehen, Verzauberungen und Reflexionen hervorruft.

Caetano, Ney und Bethânia schreiben auf ihren generationsübergreifenden Wegen Geschichte und sind Referenzen über ihre Berufsfelder hinaus. Sie sind Arbeiter von Liedern, Bürger, aktive Stimmen des lebendigen Rades Brasiliens. Künstler mit klaren Positionen, die zum Nachdenken über die Rolle des Künstlers in der Gesellschaft anregen, in die er eingebunden ist. Im Rampenlicht und in satirischen Workshops stören, stören und stören die krummen Engel mit ihren ästhetischen Provokationen den Chor der Fröhlichen. Schneidende Lieder, voller Empörung, ein Wort, das die Sängerin gesungen hat, aufmerksam auf die Schmerzen und Freuden, im Jahr 2021 eine irdische Präsenz zu haben. Ney und Bethania.

Aktive, geniale und modellierende Wesen. Menschliche Leuchttürme zur Erhöhung der Glaubwürdigkeit im mehrdeutigen menschlichen Tier. „Miltons“ Retter aus der Dunkelheit. Ich bin kein Götzendiener. Mit dem von der „Bienenkönigin“ gesungenen „Besonnenheit“ gehe ich langsam mit der Sänfte voran, wissend, dass jeder Heilige aus Ton besteht, aber ich sage, es ist belebend, die neuen musikalischen Sprösslinge von Caetano, Ney und Bethânia zu genießen. Energieschub für den Brasilianer, Berufshoffnung. Auf digitalen Plattformen genieße ich die feinen Kekse der phonografischen Dreifaltigkeit und lade meine Lust auf, im Hier und Jetzt präsent zu sein. Es ist die Stimme eines Fans: „Tiete ist eine Art Bewunderer.“ Danke, goldenes Trio. Wenn ich nach Perlen fische, versorge ich in d(i)Entdeckungen die Existenz mit Sauerstoff. Und ich sabbere weiter...

*Francisco de Oliveira Barros Junior Professor am Fachbereich Sozialwissenschaften der Bundesuniversität Piauí.

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Marxistische Ökologie in China
Von CHEN YIWEN: Von der Ökologie von Karl Marx zur Theorie der sozialistischen Ökozivilisation
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Papst Franziskus – gegen die Vergötterung des Kapitals
Von MICHAEL LÖWY: Die kommenden Wochen werden entscheiden, ob Jorge Bergoglio nur eine Zwischenstation war oder ob er ein neues Kapitel in der langen Geschichte des Katholizismus aufgeschlagen hat
Kafka – Märchen für dialektische Köpfe
Von ZÓIA MÜNCHOW: Überlegungen zum Stück unter der Regie von Fabiana Serroni – derzeit in São Paulo zu sehen
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Der Bildungsstreik in São Paulo
Von JULIO CESAR TELES: Warum streiken wir? Der Kampf gilt der öffentlichen Bildung
Die Schwäche Gottes
Von MARILIA PACHECO FIORILLO: Er zog sich aus der Welt zurück, bestürzt über die Erniedrigung seiner Schöpfung. Nur menschliches Handeln kann es zurückbringen
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

BEGLEITEN SIE UNS!

Gehören Sie zu unseren Unterstützern, die diese Site am Leben erhalten!