Ecken der Hölle

Bild: Lucio Fontana
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von WILSON DO NASCIMENTO BARBOSA*

Präsentation des Gedichtbandes von Yuri Martins-Fontes

Manuel Bandeira hat einmal gesagt, dass es Dichter gibt, die Poesie zur Kunst der Umkehrung machen. Jemand anderes erklärte, dass Poesie als Inhalt zwei mögliche Methoden habe: die Welt durch Träume kennenzulernen; oder den Traum kennen, durch die Welt.

Yuri Martins-Fontes gehört zweifellos zur letzteren Methodik. Er folgt den Hinweisen, die ihm die Realität gibt, um mit kurzen Versen, in denen er Experte ist, den traumwandlerischen Zustand der Seele zu verorten. Was Manuel Bandeiras Beobachtung angeht, würde er sicherlich über Yuri sagen, dass sich hinter der sorgfältigen Veröffentlichung seiner Verse der tatsächliche Ort – die Welt – verbirgt, in der er seine verborgensten Träume verwirklichen möchte.

Sie haben also einen Dichter, der wie ein guter Dichter weiß, was er tut, zu verbergen. Er nimmt die Realität an, die die Verwirklichung seiner Träume verhindert:

Ich will den verschwitzten Körper
Am Morgen meines Bettes
Ich will den Tag, den du vergisst
Ich will die Nacht, die du liebst.

Das Verlangen nach dem, was er hat, ermöglicht es dem Dichter daher, sich selbst zu genügen und zu verbergen, dass er nichts mehr will als das, was er (er leugnet) hat. In gewisser Weise eine Rückkehr – mit aktualisierter Form – zum Hermetismus von Camões: Bei der Rückkehr zur Antike der Dichter dieser Zeit handeln die Charaktere nicht für Motu proprio, sondern durch das Eingreifen von Göttern oder Halbgöttern, wie in Ilias du na Odyssee; Camões entwickelte dabei seine eigene Technik. Entemotionalisierung von Handlungen, erzählt in Gedichten.

Also das doppelte Thema davon Gesänge der Hölle: jemand, der erzählt, was er wählt; der andere dahinter, der sich verbirgt und anderer Meinung ist, ohne sich schriftlich zu äußern. Diese Doppelzüngigkeit – vielleicht das geteilte Ich – macht einige seiner Verse für ein unterschiedliches Verständnis offen.

Wir, alle anderen, bewundern diese Suche, diese falsche Flucht in die Vergangenheit, in den Alltag und in die Hitze.

Yuri zu lesen bedeutet daher, sein Boot der Anti-Träume zu verlassen. Mögen wir dies tun, in der Angst und im Lichtmoment dieser abwechselnden Gedichte, die uns diese Lesung bietet.

*Wilson do Nascimento Barbosa ist Dichter und Professor für Geschichte an der Universität São Paulo (USP). Er ist unter anderem Autor von Schwarze Kultur und Herrschaft (Unisinos).

 

Referenz


Yuri Martins-Fontes. Ecken der Hölle. São Paulo, Patuá, 2021.

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Ungehorsam als Tugend
Von GABRIEL TELES: Die Verbindung zwischen Marxismus und Psychoanalyse zeigt, dass die Ideologie „nicht als kalter Diskurs wirkt, der täuscht, sondern als warme Zuneigung, die Wünsche formt“ und Gehorsam in Verantwortung und Leiden in Verdienst verwandelt.
Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Künstliche allgemeine Intelligenz
Von DIOGO F. BARDAL: Diogo Bardal untergräbt die gegenwärtige technologische Panik, indem er hinterfragt, warum eine wirklich überlegene Intelligenz den „Gipfel der Entfremdung“ von Macht und Herrschaft beschreiten würde, und schlägt vor, dass echte AGI die „einsperrenden Vorurteile“ des Utilitarismus und des technischen Fortschritts aufdecken wird
Der Israel-Iran-Konflikt
Von EDUARDO BRITO, KAIO AROLDO, LUCAS VALLADARES, OSCAR LUIS ROSA MORAES SANTOS und LUCAS TRENTIN RECH: Der israelische Angriff auf den Iran ist kein isoliertes Ereignis, sondern ein weiteres Kapitel im Streit um die Kontrolle des fossilen Kapitals im Nahen Osten
Die vielen Stimmen von Chico Buarque de Holanda
Von JANETHE FONTES: Wenn Chicos Verse heute wie eine Chronik einer vergangenen Zeit klingen, dann liegt das daran, dass wir nicht richtig zuhören: Das „Halt den Mund“ flüstert immer noch in verschleierten Zensurgesetzen, das „kreative Knebeln“ nimmt neue Gestalten an
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Modernisierung nach chinesischem Vorbild
Von LU XINYU: Obwohl der Sozialismus seinen Ursprung in Europa hat, stellt die „Modernisierung im chinesischen Stil“ seine erfolgreiche Umsetzung in China dar, wobei Wege erkundet werden, sich von den Fesseln der kapitalistischen Globalisierung zu befreien.
Michelle Bolsonaro
Von RICARDO NÊGGO TOM: Für das neopfingstlerische Machtprojekt hat Michelle Bolsonaro bereits den Glauben vieler Evangelikaler, dass sie eine von Gott gesalbte Frau ist
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN