Kapitalismus in Quarantäne: Anmerkungen zur globalen Krise

Bild: Silvia Faustino Saes
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von GABRIEL ZACRIAS*

Vorwort zur brasilianischen Ausgabe des Buches, herausgegeben von Anselm Jappe, Sandrine Aumercier, Clément Homs und Gabriel Zacarias

 „...tausend Tode umgeben uns jeden Tag“ (Homer, Ilias)

Die jüngste Geschichte des Kapitalismus ist eine Geschichte der Krisen. Die Krise, die wir gerade erleben und um die es in diesem Buch geht, wird vielleicht als „Corona-Krise“ oder sogar mit dem verkürzten Beinamen „Corona-Krise“ bezeichnet. Eine Krise, die in vielerlei Hinsicht tatsächlich beispiellos war. Nicht nur wegen der Geschwindigkeit, mit der sich eine Krankheit auf globaler Ebene ausbreiten konnte – was eine beängstigende Zukunft für das Zeitalter der globalen Ströme ankündigte –, sondern vor allem wegen der Reaktionen, die sie hervorrief. Wir erleben eine allgemeine Blockade der Weltwirtschaft und die Verhängung von Ausgangsbeschränkungen für die Bevölkerung auf fast dem gesamten Planeten. Aus Angst um sein Überleben hat sich der globale Kapitalismus selbst unter Quarantäne gestellt. Nach Jahrzehnten des siegreichen Neoliberalismus blicken wir auf die mögliche Rückkehr des Staates. Diese Rückkehr wurde von vielen begrüßt. Gibt es schließlich einen klareren Beweis für die schändliche Natur der neoliberalen Politik der Kürzung öffentlicher Dienstleistungen als die Tausenden von Todesfällen, die sich aufgrund der prekären Lage in Krankenhäusern und öffentlichen Gesundheitseinrichtungen vervielfacht haben? In Brasilien sorgte der frühere Präsident Lula für Kontroversen, als er „dieses Monster namens Coronavirus“ als einen Segen der Natur segnete, der den Blinden das Augenlicht schenkte: „Nur der Staat ist in der Lage, bestimmte Krisen zu lösen“, erklärte er gegenüber einem Portal. von Neuigkeiten. Ein Monster, das uns vor einem anderen Monster retten soll. Leviathan erscheint nicht nur als Hüter des Krieges aller gegen alle, sondern als einziger, der in der Lage ist, den „Krieg“ gegen den „unsichtbaren Feind“ (in der bevorzugten Ausdrucksweise des „Oberbefehlshabers“ der USA) zu gewinnen. Als die Staaten zum Handeln aufgerufen wurden, zögerten sie zunächst, übernahmen aber schließlich ihre Rolle als Verwalter der Krise: Sie ergriffen Maßnahmen, um den Schutz der Bevölkerung zu gewährleisten (indem sie außergewöhnliche Maßnahmen ohne Scham genehmigten), und sie nutzten alle ihre monetären und budgetären Mittel, um Billionen in die Krise zu pumpen die Wirtschaft, um einen größeren Marktcrash zu verhindern. Dies geschah jedoch nicht ohne Konflikte, da die Spannungen zwischen gesundheitlicher Vernunft und ökonomischer Vernunft konstant blieben. Dies führte dazu, dass viele Kommentatoren leidenschaftlich die Macht des Staates verteidigten, der einzige, der „Leben retten“ konnte, während andere den Autoritarismus der Kontrollmaßnahmen kritisierten und sich damit unbedacht auf die Seite der Wirtschaftsfanatiker stellten, für die der Tod zählt weniger als Börsenverluste. Beide Positionen ignorieren die Tatsache, dass Staat und Wirtschaft auf einem feindseligen Komplementärverhältnis beruhen, als Teile derselben gesellschaftlichen Gesamtheit, die von der Notwendigkeit der unaufhörlichen Reproduktion des Kapitals geleitet wird. Dieses Kapital, das seine Substanz in der abstrakten Arbeit findet, die Güter produziert, muss für seine eigene Reproduktion immer noch das Leben eines Teils der Bevölkerung sichern – woraus die sanitäre Vernunft Kraft schöpft. Doch mit jedem technologischen Fortschritt nimmt der Anteil der lebendigen Arbeitskraft an der Warenproduktion ab, und das Leben von Männern und Frauen, die für die Wirtschaft überflüssig werden, wird zunehmend verfügbar.

Dass der Staat ein integraler Bestandteil der kapitalistischen Gesellschaft ist und dass es niemals seine Aufgabe sein wird, die Bedingungen für die Überwindung dieser Gesellschaftsform zu schaffen, sollte zu diesem Zeitpunkt eine feststehende Tatsache sein. Doch jenseits dieses prinzipiellen Widerspruchs gibt es noch einen weiteren Grund, warum jede Wette auf den „Vorrang der Politik“ als Ausweg aus der Krise zum Scheitern verurteilt ist. Jede staatliche Intervention ist nur durch die massive Verschuldung der Staaten möglich, die dadurch zunehmend ihre eigenen Handlungsgrundlagen untergraben und ihre Legitimität untergraben. Der zunehmende Staatsbankrott und die fortschreitende Krise des Systems lassen die Grenzen zwischen Legalität und Illegalität verschwimmen und Staat und Mafia werden ununterscheidbar. In Brasilien schreitet dieser Prozess rasant voran, insbesondere seit dem Platzen der Rohstoffblase, auf der die letzte Phase des „wirtschaftlichen Wohlstands“ beruhte. Durch das Platzen der Blase wurde die linke Regierung, die durch Korruption regierte, hinweggefegt und die rechte Regierung auf den Thron gesetzt, die nicht nur korrupt ist, sondern nicht nur militaristisch, sondern, was noch schlimmer ist, eine Miliz ist. Die Zukunft ist nicht vielversprechend. Die Behauptung von Robert Kurz, dass die Kapitalkrise eine neue Form der Opferung der Bevölkerung nach sich ziehen würde, eine Art bürokratische Euthanasie mit Anomiekonturen, scheint sich in Bolsonaros Brasilien bereits bestätigt zu haben. Und die dumme Grausamkeit eines Präsidenten, der angesichts Tausender Todesfälle nur mit „Na und?“ antworten kann. Es lässt sicherlich jeden früheren Opferpriester freundlich erscheinen.

Aktuelle Ereignisse können nur verstanden werden, wenn wir die „Viruskrise“ in das breitere Panorama des grundlegenden Krisenprozesses des Kapitalismus einordnen, eines Systems, das nun sowohl intern mit seinen historischen Grenzen konfrontiert wird – der Entwertung des Wertes als auch der irreversiblen Reduzierung eines Teils davon lebendige Arbeit – und externe – die Erschöpfung der natürlichen Ressourcen und die Gefahr eines Umweltkollapses. Der verzweifelte Versuch des Kapitals einer „Vorwärtsflucht“, das sich durch fiktives Kapital durch die Aneignung der Masse künftigen Wertes (vermeintlich, aber nie effektiv) zu retten versucht, kann nicht ewig anhalten. Die Staaten spielen in diesem Prozess eine zentrale Rolle, da sie nach und nach den privaten Sektor bei der Produktion von fiktivem Kapital abgelöst haben (was in Krisenzeiten wie jetzt noch deutlicher wird). Machen wir uns keine Illusionen – wenn Staaten mobilisieren, dann nicht, um ihre Völker zu retten, sondern um das Überleben der Weltwirtschaft zu sichern, die zunehmend bedroht ist. Die selbst auferlegte Quarantäne des Kapitalismus war für ihn ein notwendiges Übel, um sich selbst zu retten. Doch diese bittere Medizin kann eine gefährliche Nebenwirkung haben: Sie hat den Berg unlösbarer Schulden, der jeden Moment zusammenzubrechen droht, exponentiell vergrößert. Wird uns die Lawine in ihrem steilen Fall mitnehmen? Oder haben wir aus der kurzen „Pause“ des automatischen Subjekts etwas gelernt?

 

Die Ausarbeitung des vorliegenden Textes spiegelt seinen Moment wider: Er ist das Ergebnis einer kollektiven Konstruktion „auf Distanz“, an der Menschen in verschiedenen Teilen der Welt beteiligt sind und die zunächst als einfacher Austausch von Ideen und Eindrücken entstand, bis sie versehentlich Form annahm eines kritischen Essays. Zusätzlich zu den Autoren, die das Buch signiert haben, haben mehrere andere Personen mit spezifischen Vorschlägen und Überlegungen beigetragen, die auf diesen Seiten Anklang finden. Die meisten von ihnen sind Mitarbeiter des Magazins. Moloch und der Verein Krise und Kritik, eine französische Gruppe, die der Kritik der Wertdissoziation nahe steht (abspaltungswertkritik). Eine erste Version der ersten Kapitel wurde im Internet veröffentlicht, zunächst über die Website Palimpsion, mit dem Titel Von VirusIllustribus. Abweichung von der lateinischen Formel von viris illustribus – mit der Bezeichnung des klassischen Genres der Aufnahme „illustrierter Leben“ – deutete unser Erstaunen darüber an, dass ein „Virus“ plötzlich zur berühmtesten Persönlichkeit unserer Zeit geworden war. Die empörenden Reaktionen der „Illustrierten“, die uns regieren, machten deutlich, dass auch sie keine Beachtung verdienen … Pires (in den ersten vier Kapiteln); Pedro Henrique Resende, Rachel Pach und Robson JF de Oliveira (im gesamten Text). ). Dank dieser großzügigen Zusammenarbeit haben brasilianische Leser bereits vor seiner vollständigen Veröffentlichung in Frankreich (geplant für August) Zugang zum Text. Die Vorfreude wird auch durch den schwindelerregenden Höhepunkt der Krise in Brasilien gerechtfertigt.

*Gabriel Zacarias Er ist Professor am Fachbereich Geschichte des Instituts für Philosophie und Humanwissenschaften der Staatlichen Universität Campinas (Unicamp).

 

Referenz


Anselm Jappe, Sandrine Aumercier, Clément Homs und Gabriel Zacarias (Hrsg.). Kapitalismus in Quarantäne: Anmerkungen zur globalen Krise. Übersetzung: João Gaspar, Pedro Henrique Resende, Pedro Pereira Barroso, Rachel Pach und Robson JF de Oliveira. São Paulo, Elefante editora, 2020, 148 Seiten.

 

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Die Schleier der Maya
Von OTÁVIO A. FILHO: Zwischen Platon und Fake News verbirgt sich die Wahrheit unter jahrhundertealten Schleiern. Maya – ein hinduistisches Wort, das von Illusionen spricht – lehrt uns: Illusion ist Teil des Spiels, und Misstrauen ist der erste Schritt, um hinter die Schatten zu blicken, die wir Realität nennen.
Ökonomie des Glücks versus Ökonomie des guten Lebens
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Angesichts des Fetischismus globaler Messgrößen schlägt „buen vivir“ ein Pluriversum des Wissens vor. Während westliches Glück in Tabellenkalkulationen passt, erfordert ein erfülltes Leben einen epistemischen Bruch – und die Natur als Subjekt, nicht als Ressource.
Apathie-Syndrom
Von JOÃO LANARI BO: Kommentar zum Film von Alexandros Avranas, der derzeit im Kino läuft.
Mathematikerinnen in Brasilien
Von CHRISTINA BRECH & MANUELA DA SILVA SOUZA: Eine erneute Betrachtung der Kämpfe, Beiträge und Fortschritte, die Frauen in der brasilianischen Mathematik in den letzten zehn Jahren erzielt haben, gibt uns ein Verständnis dafür, wie lang und herausfordernd unser Weg zu einer wirklich gerechten mathematischen Gemeinschaft ist.
Gibt es keine Alternative?
Von PEDRO PAULO ZAHLUTH BASTOS: Austerität, Politik und Ideologie des neuen Finanzrahmens
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN