Carl Gustav Jung und das neue Paradigma

Bild: Bence Szemerey
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von LEONARDO BOFF*

Jung war ein Vorwegnahme dessen, was wir in den letzten Jahren gesucht hatten: eine integrale, komplexe und ganzheitliche Vision der Realität

Sigmund Freud und Carl Gustav Jung sind die genialen Schöpfer des psychoanalytischen Diskurses. Sie hatten keine Lehrer. Indem sie sich selbst und ihre Patienten beobachteten, schufen sie theoretische Instrumente, um die Rätsel der menschlichen Seele zu entschlüsseln.

Freud und Jung hatten unterschiedliche Sensibilitäten. Während Freud die Tatsache der Sexualität seit der frühen Kindheit betonte, war Jung anderer Meinung, da er der Meinung war, dass diese Dimension wichtig sei, aber nicht die Artikulationsachse für das Verständnis des menschlichen Seelenlebens sein könne. Für ihn stellte die Libido die Grundenergie dar, die jeden Menschen über seinen sexuellen Ausdruck hinaus durchdringt. Aber ich möchte mich nicht auf diese Diskussion einlassen, die seinerzeit zwischen Freud und Jung so hitzig war, dass eine bedeutende gemeinsame Aktivität und eine lange Freundschaft abgebrochen wurden.

Ich möchte mich auf Carl Gustav Jung konzentrieren, weil ich in ihm einen Vorläufer all dessen sehe, wonach wir in den letzten Jahren gesucht haben: eine integrale, komplexe und ganzheitliche Sicht auf die Realität.

Für ihn gab es in der Psychologie keine Grenzen, zwischen Kosmos und Leben, zwischen Biologie und Geist, zwischen Körper und Geist, zwischen Bewusst und Unbewusst, zwischen Individuum und Kollektiv. Die Psychologie hatte mit dem Leben in seiner Gesamtheit zu tun. Deshalb interessierte er sich für alles: exoterische Phänomene, Alchemie, Parapsychologie, Spiritismus, Philosophie, Theologie, Mystik, West und Ost, Ureinwohner und die fortschrittlichsten wissenschaftlichen Theorien. Er verstand es, dieses Wissen zu artikulieren, indem er verborgene Zusammenhänge entdeckte, die überraschende Dimensionen der menschlichen Seele offenbarten.

Diese ganzheitliche und systemische Vision brauchen wir, um heute in unserer Interpretation der Realität eine Vormachtstellung zu erlangen. Andernfalls werden wir zur Geisel fragmentierter Visionen, die den Blick für das Ganze verlieren. Bei diesem Unterfangen ist Jung ein privilegierter Gesprächspartner.

Die neue Kosmologie, das Ergebnis der Quantenmechanik, Astrophysik, Astronomie, neuen Biologie, Neurowissenschaften, Chaos- und Komplexitätstheorie, hat uns ein neues Bild des Universums gegeben. Wir sind Söhne und Töchter von Sternen und kosmischem Staub. Wir bilden ein unermessliches System, eins und vielfältig, komplex und widersprüchlich.

Jungs Psychologie ist eine Art Kosmologie, denn für ihn kann der Mensch nicht außerhalb der totalen Evolution verstanden werden. Die Psyche ist so alt wie das Universum, sie ist ein objektiver Teil der Natur. Selbstverwirklichung als Prozess der Individualisierung hat eine kosmische Bedeutung. Wie er sagte: „In meiner Vision der Welt gibt es ein riesiges äußeres Königreich und ein weiteres inneres Königreich, das ebenso riesig ist; Zwischen diesen beiden Welten befindet sich der Mensch, manchmal gegenüber der einen, manchmal gegenüber der anderen (Werke 4,777).

Jungs zahlreiche Studien zur Alchemie zeigen, dass diese Welten über das Menschliche hinausgehen und das Kosmische erreichen. Die Makrokosmos-Mikrokosmos-Gleichung, das Zusammentreffen der Gesamtheit des Menschlichen mit der Gesamtheit des Außermenschlichen, führt zu einem neuen Bewusstsein, das in der Lage ist, eine neue Beziehung zwischen Mensch und Universum zu begründen.

Astronauten dort haben uns von ihren Raumschiffen aus bezeugt, dass Erde und Menschheit zusammengehören. Sie bilden eine einzige Realität. Bei der Annäherung an das kollektive und kosmische Unbewusste wird Jung mit den großen Mythen der Totalität konfrontiert, wie etwa dem des urobosaus Mandala, Ich Animus/Anima und Sofia. Da ist ein Spiritus Mundi e UM spiritus terrae. Es gibt eine radikalere und tiefere Schicht der Psyche, in der die Unterscheidungen zwischen Psyche und Welt, Himmel und Erde nicht mehr gültig sind. Es entsteht die ursprüngliche und vollständige Realität der Welt, vor jeder Trennung und Trennung, der Wurzelarchetyp, das Selbst. Dann fühlten wir uns alle eins, wie die Tradition des Tao und die Philosophie Indiens so gut zum Ausdruck brachten, was Jung so sehr schätzte. Und das unus mundus oder Philosophorum-Bleistift.

Jung wurde zugeschrieben, die in Mythen verborgene Botschaft wertzuschätzen und zu entschlüsseln. Sie bilden die Sprache des kollektiven Unbewussten. Dies hat seine relative Autonomie. Er besitzt uns mehr als wir ihn besitzen. Jeder ist nachdenklicher, als er eigentlich denkt. Das Organ, das die Bedeutung von Mythen, Symbolen und großen Träumen erfasst, ist die sensible Vernunft oder die herzliche Vernunft. Dies stand in der Moderne unter Verdacht, weil es die Objektivität des Denkens verschleiern konnte. Jung kritisierte stets den übermäßigen Einsatz westlicher Vernunft, da dieser viele Fenster der Seele verschließe.

Bekannt wurde der Dialog, den Jung zwischen 1924 und 1925 mit einem Ureinwohner des Pueblo-Stammes in New Mexico in den USA führte. Dieser indigene Mann hielt die Weißen für verrückt. Jung fragt dich, warum Weiße verrückt sein sollten? Darauf antwortet der Eingeborene: „Sie sagen, sie denken mit dem Kopf.“ „Aber natürlich denken sie mit dem Kopf“, entgegnete Jung. „Wie denken Sie“, fuhr er fort? Und der Eingeborene antwortete überrascht: „Wir denken hier“ und zeigte auf das Herz (Erinnerungen, Träume, Reflexionen, p. 233).

Diese Tatsache veränderte Jungs Denken. Er verstand, dass die Europäer die Welt mit dem Kopf erobert hatten, aber die Fähigkeit verloren hatten, mit dem Herzen zu denken und mit der Seele zu leben (vgl. Anthony Stevens, Jung, Lebensgedanke, Stimmen, S. 269). Deshalb beherrschten sie die Welt und führten so viele Kriege.

*Leonardo Boff ist Ökologe, Philosoph und Schriftsteller. Autor, unter anderem von Bewohne die Erde (Vozes) (https://amzn.to/45gjjKP). Er ist Mitherausgeber der Übersetzung des Gesamtwerkes von CG Jung durch Editora Vozes


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der Humanismus von Edward Said
Von HOMERO SANTIAGO: Said synthetisiert einen fruchtbaren Widerspruch, der den bemerkenswertesten, kämpferischsten und aktuellsten Teil seiner Arbeit innerhalb und außerhalb der Akademie motivieren konnte
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Donald Trumps „Atombombe“ der Zollerhöhungen
Von VALERIO ARCARY: Man kann den „Trump-Moment“ der Zollerhöhungen nicht verstehen, ohne den Druck der über vierzig Jahre andauernden gigantischen und chronischen Handels- und Haushaltsdefizite in den USA zu berücksichtigen.
Sofia, Philosophie und Phänomenologie
Von ARI MARCELO SOLON: Überlegungen zu Alexandre Kojèves Buch
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN