Wirtschaftliche Auswirkungen von Covid-19 und Maßnahmen zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise
Die Welt steht vor einer schweren Wirtschaftskrise, die durch das Fortschreiten der Covid-19-Pandemie verursacht wird. Internationale Institutionen (IWF, OECD, UNCTAD usw.) und renommierte Ökonomen prognostizieren im besten Fall eine deutliche Verlangsamung des Weltwachstums oder in weniger optimistischen Szenarien eine globale Rezession im Jahr 2020.
Die Isolations- und/oder Quarantänemaßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung des Virus in den am stärksten betroffenen Ländern führten zu einer Unterbrechung der normalen Aktivitäten der Menschen und zur Demobilisierung von Ressourcen. Dies wirkte sich negativ auf die Produktion, den laufenden Verbrauch und die Investitionen aus.
Die Schwere der wirtschaftlichen Auswirkungen von Covid-19 ist daher auf seine Fähigkeit zurückzuführen, gleichzeitig negative Schocks im globalen Angebot und in der Gesamtnachfrage hervorzurufen. Darüber hinaus besteht im Gesundheitsbereich mit der Zunahme der Infiziertenfälle ein enormer Druck auf die Ressourcen (physisch und menschlich), insbesondere auf dem Höhepunkt der Epidemie, was eine Art Kriegswirtschaft in diesem Segment erfordert.
Infolgedessen ergreifen viele Regierungen Maßnahmen, um: i) sicherzustellen, dass es keinen Mangel an Gütern und Grundstoffen gibt, indem sie die Vertriebsketten (Transport sowie Groß- und Einzelhandel) überwachen und bei Bedarf in Produktionssektoren und Notimporte eingreifen; und ii) die Wirtschaft durch Geld-, Fiskal- und Kreditpolitik anzukurbeln.
Die brasilianische Wirtschaft wird von dieser kritischen Situation, die sich aus dem Vordringen von Covid-19 im Land ergibt, stark betroffen sein, die durch unsere frühere Situation der geringen Dynamik und der Unfähigkeit, das Produktionsniveau vor der Rezession 2015–16 wieder zu erreichen, noch verschärft wird.
In diesem Zusammenhang, der bereits vor dem Ausbruch der Pandemie besorgniserregend war, gibt die Reaktion der brasilianischen Regierung zur Bewältigung der Wirtschaftskrise (Plan veröffentlicht am 16) Anlass zu noch größerer Besorgnis, indem sie keine neuen Ressourcen vorschlägt, sondern lediglich Ressourcen vorwegnimmt oder Zahlungen aufschiebt .
Darüber hinaus hält der Wirtschaftsminister den Diskurs aufrecht, dass die beste Antwort zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise die Verabschiedung von Verwaltungs- und Steuerreformen sei. Die bereits verabschiedeten Reformen (Verfassungsänderung 95/2016 zur „Ausgabenobergrenze“, Arbeits- und Sozialversicherungsreformen) konnten nicht für eine Wiederaufnahme des Wirtschaftswachstums und in einigen Fällen für eine erhöhte Anfälligkeit für die Bewältigung der aktuellen Herausforderungen von Gesundheitskrisen sorgen wirtschaftliche Auswirkungen durch Covid-19.
Mit EC 95/2016 wurde beispielsweise die Berechnung des verfassungsmäßigen Mindestbetrags im Gesundheitsbereich geändert, was eine Kürzung der Bundesmittel um mehr als 20 Milliarden R$ zur Folge hatte, die seit 2018 für die öffentliche Gesundheit hätten verwendet werden sollen Die Änderung verhindert die Umsetzung einer antizyklischen Finanzpolitik, die es während der Krise ermöglicht, den Einkommensfluss der Bevölkerung durch Instrumente des Einkommenstransfers und der Ausweitung von Investitionen aufrechtzuerhalten.
Angesichts dieses Szenarios wird erwartet, dass die brasilianische Wirtschaft im Jahr 2020 in eine Rezession abrutscht, was zu einem Anstieg der Zahl der Arbeitslosen und der Bevölkerung in extremer Armut führen wird. Nach Schätzungen von Warwick McKibbin und Roshen Fernando (siehe The Global Macroeconomic Impacts of COVID-19: Seven Scenarios, CAMA Working Paper, Australian National University, 2020) dürfte die brasilianische Wirtschaft im Jahr 2020 zwei Prozentpunkte an Wachstum einbüßen. im Best-Case-Szenario bis zu acht Prozentpunkte im Worst-Case-Szenario.
Die Rezession verschärft sich und kann die Schwere einer Depression annehmen, wenn nicht alle verfügbaren wirtschaftspolitischen Instrumente, insbesondere fiskalpolitische, zur Krisenbekämpfung eingesetzt werden. In einer Wirtschaft unter den Auswirkungen von Covid-19 wird es zu einer Erschöpfung der installierten Kapazitäten und einem Mangel an Arbeitskräften im Gesundheitssektor kommen, verbunden mit Arbeitslosigkeit und einem Mangel an Produkten und Vorleistungen in anderen Sektoren.
In diesem Zusammenhang ist die Notwendigkeit, den unmittelbaren Zielen des Landes – der Bekämpfung der Pandemie und der Eindämmung ihrer Auswirkungen auf die Wirtschaftstätigkeit – zulasten des kurzfristigen Haushaltsgleichgewichts Priorität einzuräumen, keine ideologische Frage.
Die von der brasilianischen Regierung angekündigten Konjunkturmaßnahmen haben mildernden Charakter: Sie reichen gerade aus, um den Zusammenbruch des Kreditsystems zu verhindern, ohne die Wirtschaft anzukurbeln, da der Liquiditätszuwachs voraussichtlich im Finanzsystem gebündelt wird. Allerdings sollte die staatliche Ausgabenpolitik eine zentrale Rolle bei der wirtschaftlichen Reaktivierung und in der Kriegswirtschaft im Gesundheitsbereich einnehmen.
Hierzu sind aufgrund der geringen Finanzkapazität der Länder und Kommunen zusätzliche Ausgaben als geplant für die Infrastruktur zur Bekämpfung der Krankheit und eine Koordinierung durch die Zentralregierung erforderlich.
Aus den oben genannten Gründen halten es die unterzeichnenden Professoren des Instituts für Wirtschaftswissenschaften für ihre Pflicht, öffentlich ihre tiefe Besorgnis über die langsame Reaktion der Wirtschaftsbehörden angesichts der Schwere der Krise zum Ausdruck zu bringen. In dieser Situation plädieren wir dafür, dass die brasilianische Regierung und der Kongress die folgenden Punkte zur Bekämpfung der Krise beschließen:
1) Ausweitung der Sozialleistungen und Einkommenstransferprogramme für Familien sowie formelle und informelle Arbeitnehmer, die durch die Krise ihre Einkommensmöglichkeiten verlieren oder eingeschränkt haben, insbesondere für von der Pandemie betroffene Familien mit Kindern im schulpflichtigen Alter, um sicherzustellen, dass sie bei ihnen bleiben können Eltern.
2) Beseitigung der Bolsa Família-Warteschlange und Neuanpassung der Leistung.
3) Zusammensetzung des Gesundheitsbudgets im Verhältnis zum verfassungsmäßigen Minimum vor EG 95/2016 und Gewährleistung zusätzlicher Mittel für den Ausbau von Tests, Betten und die Anschaffung von Ausrüstung für Notfälle.
4) Neuzusammensetzung der Mittel für Wissenschaft und Technologie, insbesondere für Bereiche, die der Pandemie ausgesetzt sind, um unsere Fähigkeit zur Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen zu gewährleisten.
5) Änderung der anderen aktuellen Haushaltsregeln neben dem Primärüberschuss, wie der Goldenen Regel und der Aussetzung der Ausgabenobergrenze, um einen rechtlichen Raum für die notwendige Politik der Ausweitung der öffentlichen Ausgaben zu schaffen.
6) Aussetzung von Bußgeldern, Zinsen und Vertragsstrafen bei verspäteter Zahlung von Stromrechnungen.
7) Steuerliche Hilfe für Staaten und Kommunen, entweder durch Transfers von der Bundesregierung oder durch Neuverhandlung der Schulden, um subnationalen Einheiten die Möglichkeit zu geben, ihre Ausgaben zu erhöhen, um den medizinischen Notfall und seine unmittelbareren sozialen Auswirkungen zu bewältigen.
8) Kreditausweitungspolitik und Schuldenverlängerung durch öffentliche Banken, um Unternehmen und Familien zu helfen, die am stärksten von der Pandemie betroffen sind.
Rio de Janeiro, 17. März 2020
1 Adilson de Oliveira
2 Alexandre Laino de Freitas
3 Alexis Nicolas Saludjian
4 Almir Pita
5 Ana Celia Castro
6 Ana Cristina Reif De Paula
7 André de Melo Modenesi
8 Angela Ganem
9 Ary Vieira Barradas
10 Bernard Karam
11 Caetano Christophe Rosado Penna
12 Camila Cabral Pires Alves
13 Carlos Aguiar de Medeiros
14 Carlos Eduardo Frickmann Young
15 Carlos Frederico Leão Rocha
16 Carlos Pinkusfeld Bastos
17 Celia de Andrade Lessa Kerstenetzky
18 Daniel de Pinho Barreiros
19 Denise Kind
20 Edson Peterli Guimarães
21 Eduardo Costa Pinto
22 Eduardo Figueiredo Bastian
23 Ernani Torres
24 Esther Dweck
25 Fabio de Silos Sá Earp
26 Fabio Neves Perácio de Freitas
27 Fernando Carlos Greenhalgh de Cerqueira Lima
28 Galeno Tinoco Ferraz Filho
29 Gustavo Daou Lucas
30 Helder Queiroz Pinto Junior
31 Helena Lastres
32 Isabela Nogueira de Morais
33 Italo Pedrosa Gomes Martins
34 Jacques Kerstenetzky
35 João Carlos Ferraz
36 João Felipe Cury Marinho Matias
37 Joao Luiz Maurity Saboia
38 João Luiz Simas Pereira de Souza Pondé
39 João Sicsu
40 José Eduardo Cassiolato
41 José Luis Fiori
42 Julia Paranhos de Macedo Pinto
43 Kaio Glauber Vital da Costa
44 Lena Lavinas
45 Leonarda Musumeci
46 Lia Hasenclever
47 Luis Fernando Rodrigues de Paula
48 Luiz Carlos Delorme Prado
49 Luiz Martins de Mello
50 Marcelo Colomer Ferraro
51 Marcelo Gerson Pessoa de Matos
52 Margarita Silvia Olivera
53 Maria da Conceição Tavares
54 Maria Isabel Busato
55 Maria Mello von Malta
56 Maria Silvia Possas
57 Maria Tereza Leopardi Mello
58 Marília Bassetti Marcato
59 Marina Honorio de Souza Szapiro
60 Marta Calmon Lemme
61 Marta dos Reis Castilho
62 Nicholas Miller Trebat
63 Norberto Montani Martins
64 In einem Mazat
65 Paulo Tigre
66 Raphael Padula
67 Renata Lebre Rovere
68 Renee Carvalho
69 Ricardo Alberto Bielschowsky
70 Ricardo de Figueiredo Summa
71 Rodrigo Vergnanini
72 Rolando Garciga Otero
73 Ronaldo Bicalho
74 Victor Prochnik
75 Wilson Vieira