von HENRI ACSELRAD*
Die Bolsonaro-Regierung zeigt ihre Ablehnung der Umweltsache und ihr systematisches Festhalten an der Vertuschung der Fakten
Der Delegierte, der bis zum 15 die Position des Superintendenten der Bundespolizei im Bundesstaat Amazonas innehatte, erklärte öffentlich, er habe Beweise dafür gesammelt, dass Holzfäller Dokumente gefälscht und gestohlenen Holzbeständen auf illegalem öffentlichem Land einen legalen Anschein verliehen hätten. Die Presse hatte bereits Tage zuvor die Landung des Umweltministers am Tatort des mutmaßlichen Verbrechens gezeigt. Anschließend versuchte er, große Verwaltungstätigkeiten zu inszenieren, einschließlich Kleidungsmaterialien, die eine größere Vertrautheit mit dem Dschungel als mit der Geschäftswelt von São Paulo suggerieren sollten. Und er sagte, entgegen den polizeilichen Ermittlungen bestehe „die Vermutung, dass ein Zusammenhang zwischen der Herkunft der Charge und den dort aufgeführten Dokumenten besteht“.[I]. Bezüglich dieses Eingreifens externer Kräfte in eine Untersuchung unter der Verantwortung des Justizministeriums verwies der stellvertretende Superintendent der PF in einem Fernsehinterview auf die Palermo-Konvention[Ii], wonach es in der Natur krimineller Organisationen liege, innerhalb des Staates einzudringen[Iii]. Er wurde seines Amtes enthoben.
Es war nicht das erste Mal, dass in der aktuellen Regierung Mitarbeiter bestraft werden, wenn sie die Aufgabe haben, Gesetze durchzusetzen. Im Umweltbereich ist die Hemmung der Rechtsanwender seit 2019 – so heißt es in den Beamtenverbänden – zur Regel geworden[IV]. Nach zwei Jahren aufeinanderfolgender Anzeichen staatlicher Anreize für Verstöße gegen Umweltnormen erscheint nun die Überlegung des Vizepräsidenten der Republik, für den der Umweltminister, der „äußerst artikuliert“ sei, eine „ökonomische“ Sicht auf die Umwelt habe[V]. Was würde der General unter „Ökonomismus“ verstehen?
Mit der Erklärung, dass es sich bei den untersuchten Agenten nicht um Unternehmen, sondern um eine „kriminelle Organisation“ handeln müsse, äußerte der inzwischen seines Amtes enthobene Bundespolizeidelegierte selbst seine Befürchtung, dass eine übermäßige „Dämonisierung“ des Holzsektors zu einer zunehmenden Entwaldung beitragen könnte illegal. Ihm ging es also nicht nur um die Achtung des Gesetzes, sondern auch um die Wirtschaft – in diesem Fall um das Holzunternehmen. Wirtschaftlich, ja, aber im Rahmen des Gesetzes – das wäre es, was die Übermittlung Ihrer Strafanzeige an die STF rechtfertigen würde. Indem der Vizepräsident jedoch in der Episode der Beschlagnahmung von illegalem Holz auf illegalem öffentlichem Land den Begriff „Ökonomismus“ erwähnt, deutet er an, dass der „äußerst wortgewandte“ Minister die Wirtschaft über das Gesetz stellt. Der General würde sich damit allen Medien, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Beamtenverbänden anschließen, die seit langem auf staatliche Maßnahmen zur Auflösung öffentlicher Einrichtungen zum Schutz der Umwelt hinweisen. Ihre Betrachtung scheint sich nur dadurch zu unterscheiden, dass sie einen umfassenden Sinn hinzufügt; nämlich, dass der Minister das Gesetz übergeht, aber wortgewandt ist.
Möglicherweise bezog sich der Vizepräsident aber auch auf eine andere Art von Ökonomismus – einen, der die Wirtschaft über alle ökologischen, kulturellen und diplomatischen Dimensionen stellt, die schon immer diejenigen motiviert haben, die sich der räuberischen Besetzung des Amazonas widersetzen; Ganz zu schweigen von der gleichen Art von Ökonomie, mit der die Regierung rechtfertigt, dass Hunderttausende Todesfälle in der Pandemie kein ausreichender Grund seien, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, und behauptet, sie könnten den Geschäftsverlauf beeinträchtigen.
Tatsächlich wurde in der gesamten Literatur zu den Besetzungsprozessen des Amazonasgebiets der sowohl innerhalb als auch außerhalb des Rechts angewandte Ökonomismus durch Logiken und Interessen diagnostiziert, die seit jeher die Existenz der dort lebenden und dort seit Jahrhunderten kämpfenden Völker und Gemeinschaften bedrohten , um die Integrität des Waldes zu schützen.
In seinem klassischen Text über den ökonomischen Trugschluss[Vi], weist Karl Polanyi auf den logischen Fehler derjenigen hin, die die menschliche Wirtschaft auf ihre Handelsform reduzieren und das Konzept des Marktes auf alle wirtschaftlichen Phänomene anwenden; die die Logik der Knappheit auf alle Geltungsbereiche eines Verhältnisses von Mitteln und gesellschaftlichen Zwecken ausdehnen. Andere Autoren erweitern das Repertoire dieses Fehlers um diejenigen, die eine bestimmte institutionelle Marktform – den sogenannten „mechanischen Markt“ – auf Situationen anwenden, in denen andere Marktformen in Kraft sind. Dies ist zum Beispiel der Fall bei der sogenannten Marktbegegnung, die in den Gemeinden des Amazonasgebiets sehr verbreitet ist. Darin sind die Akteure durch eine freiwillige Beziehung gebunden, die sie gegenseitig bestimmt und sich mehr am Austausch selbst als an ihren Interessen beteiligt, im Gegensatz zum mechanischen Markt, der sie durch eine Beziehung außerhalb seiner Bedingungen verbinden würde, die von Interesse und dem Wunsch nach Geld geleitet wird[Vii].
Der Wunsch nach Geld und unmittelbares Interesse sind natürlich die Beweggründe der Täter der illegalen Abholzung, gegen die derzeit ermittelt wird, sowie der Politiker, die sie vertreten. Im Gegenzug wird darauf hingewiesen, dass die Absetzung des PF-Superintendenten gleichzeitig mit der Versendung eines Briefes des Präsidenten der brasilianischen Republik an den Präsidenten der USA am Vorabend des internationalen Klimagipfels erfolgte. In dem ersteren heißt es, sie wollten „die Attraktivität illegaler Aktivitäten eindeutig und gleichzeitig mit Repression verringern“.[VIII]. Nun stimmt die in diesem Brief enthaltene Argumentation seltsamerweise mit der Argumentation des abgesetzten Bundespolizeikommissars überein. Es ist sicherlich nicht das erste Mal, dass im diskursiven Universum dieser Regierung Sprache dazu verwendet wird, im Sinne des Klassikers von George Orwell Behauptungen zu verteidigen, die sich gegenseitig aufheben, Logiken hervorzurufen, die die Logik widerlegen, und zu versuchen, die Vergangenheit bereits zu ändern gut dokumentiert[Ix].
Während einige unzufriedene Landbewohner behaupten, dass „das Ausmaß der Illegalität bei der im Amazonasgebiet festgestellten Abholzung die Glaubwürdigkeit des Landes zerstört“.[X]Mit der Absetzung eines Delegierten, der gerade den seit langem bekannten Zusammenhang zwischen Abholzung von Wäldern und Notarraub dokumentiert hat, zögert die Regierung nicht, am Vorabend eines internationalen Klimatreffens der Welt ihre Ablehnung der Sache der Umwelt zu offenbaren und seine Unterstützung der systematischen Verschleierung von Tatsachen. Bei dieser Gelegenheit, wie von Häuptling Raoni gewarnt[Xi]scheut die Regierung keine Schande, den Umfang dieser Operation auf den diplomatischen Bereich auszudehnen.
* Henri Acselrad ist Professor am Institut für Forschung und Stadt- und Regionalplanung der Bundesuniversität Rio de Janeiro (IPPUR/UFRJ)
Aufzeichnungen
[I] F. Maisonnave"Nach einer Kontroverse mit PF trifft sich Salles mit Geschäftsleuten und winkt mit der Freigabe von Holz in PA“, Folha de São Paulo, 7.
[Ii] Das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität, auch Palermo-Konvention genannt, definiert organisierte Kriminalität als „(…) eine strukturierte Gruppe von drei oder mehr Personen, die seit einiger Zeit besteht und gemeinsam mit dem Ziel handelt, eine oder mehrere schwere Taten zu begehen.“ Verstöße oder solche, die in der Konvention festgelegt sind, mit der Absicht, direkt oder indirekt einen wirtschaftlichen oder anderen materiellen Vorteil zu erlangen“ https://lfg.jusbrasil.com.br/noticias/1060739/definicao-de-crime-organizado- ea - Convention-of-Palermo
[Iii] https://g1.globo.com/am/amazonas/noticia/2021/04/15/alexandre-saraiva-delegado-pf.ghtml Erster Vizepräsident der Kammer, Marcelo Ramos Platzhalterbild, behauptete wiederum, Minister Salles sei ein „Verbündeter der Kriminellen“. E. Sardinha, „Von der PF angeklagt, Salles sieht, wie sich der Zaun schließt und dreht den Ball auf die Esplanada“, https://congressoemfoco.uol.com.br/meio-ambiente/acusado-pela-pf-salles-ve- cerco -se-close-and-turn-a-ball-at-the-time-on-the-esplanade/
[IV] „Bedrohungen von Institutionen wie der STF, der Presse, Beamten, traditionellen Bevölkerungsgruppen und Ineffektivität bei der Bekämpfung von Umweltverbrechen können nicht der Grundgedanke einer Regierung sein, die behauptet, demokratisch zu sein“, stellt Ascema Nacional öffentlich fest und weist die Drohung des Präsidenten der Republik zurück und kündigt Maßnahmen an, November 2019. http://www.ascemanacional.org.br/nota-publica-ameaca-aos-servidores-publicos-da-area-ambiental/; „(…) In den letzten Jahren wurden IBAMA und ICMBio angegriffen und leiden unter einem Mangel an Struktur, der sich insbesondere in der Schließung von Einheiten, der Blockierung neuer Ausschreibungen, der Aufhebung von Umweltgesetzen und der Einmischung von Politikern zeigt, die mit den vom Gesetz kontrollierten Segmenten verbündet sind.“ , Budgetkürzungen, unter anderem.“; Offener Brief der Bundesumweltbehörden Brasiliens und anderer Ibama-Server, August 2019.
[V] Mourão sagt, er hoffe, dass der neue Chef der PF in der AM wie ein in einer Krise entlassener Vorgänger agieren werde. https://www1.folha.uol.com.br/poder/2021/04/mourao-diz-esperar-que-novo-chefe-da-pf-no-am-atue-como-antecessor-demitido-em-crise.shtml, 16.
[Vi] K. Polanyi, The Economist Fallacy, in Man's Subsistence and Related Essays, hrsg. Kontrapunkt, Rio de Janeiro, 2012, S. 47-62.
[Vii] A. Berthoud, Marché rencontre et marché mécanique, Cahiers d'Economie Politique, Annee 1992 n. 20 - 21, S. 167-186
[VIII] „In einem Brief an Biden bittet Bolsonaro um Unterstützung für die USA und verspricht, die illegale Abholzung bis 2030 zu beenden“, https://g1.globo.com/politica/noticia/2021/04/15/em-carta-a- biden-bolsonaro-verspricht-null-illegale-abholzung-bis-2030-und-bittet-um-US-unterstützung.ghtml
[Ix] George Orwell, 1984, Co. of Letters, SP. 2005.
[X] J. Chad, „Bolsonaros Brief an Biden war eine ‚verpasste Chance‘, sagt der ehemalige Unterhändler“, https://noticias.uol.com.br/colunas/jamil-chade/2021/04/16/carta-de-bolsonaro -for-biden-was-missed-opportunity-says-former-negotiator.htm
[Xi] „Cacique Raoni sagt Biden, dass Bolsonaro lügt und bittet darum, ihn zu ignorieren“, https://oglobo.globo.com/mundo/cacique-raoni-diz-biden-que-bolsonaro-mente-pede-para-ignora-lo -24974293