Mitwirkende

Entfesselter Kapitalismus

Von Gabriel Cohn und Ricardo Musse
Zwei Präsentationen des Buches von Ricardo Pagliuso Regatieri, ein Bericht über Debatten über den Charakter des Nazi-Faschismus unter Mitgliedern der Frankfurter Schule.

Die Elenden

Von José Geraldo Couto
Kommentar zum Film „Les Miserables“ von Ladj Ly, der beim Cannes-Festival gemeinsam mit Bacurau den Preis der Jury gewann und für Frankreich um den Oscar für den besten ausländischen Film konkurriert.

Politische Macht und soziale Klassen

Von Tatiana Berringer
Kommentar zum Klassiker von Nicos Poulantzas, kürzlich in einer neuen Übersetzung von Editora da Unicamp erschienen.

Zwischen dem Kreuz und dem Rojão

Von Rafael Alves* Die vorläufige Maßnahme Nr. 914 – die das Auswahlverfahren für Direktoren von Bundesuniversitäten und -instituten ändert – wurde am Silvesterabend hastig überarbeitet, um auf möglichst geringen Widerstand zu stoßen. Ein neuer

Zur Verteidigung von Petra Costa

Von Katia Gerab Baggio
Was am Dokumentarfilm Democracy in vertigo am relevantesten ist, ist die Stärke der Erzählung, die offenlegt – und noch mehr, die zeigt –, dass es 2016 in Brasilien zu einem Staatsstreich kam.

Imperialismus, Abhängigkeit und antikapitalistischer Kampf

Von José Raimundo Trindade
In den letzten Jahren hat das kritische lateinamerikanische Denken seine Analysen auf interne Strukturfaktoren reduziert und dabei die Widersprüche der „internationalen Arbeitsteilung“ und der permanenten Präsenz des US-Kommandos unterschätzt.

Geld und Währung bei Karl Marx

Von Francisco Teixeira und Fabiano Santos
Ein Kommentar zu Marx‘ Darstellung der Geldform in drei reifen Werken: Zur Kritik der politischen Ökonomie, des Kapitals und der Grundrisse.

Eine Geschichte von drei Städten

Von David Harvey
In diesem Jahrhundert wurde der Wohnungsbau zu einem Instrument der Kapitalakkumulation und des Spekulationsgewinns. Kredite und Liquidität überschwemmten die Immobilienmärkte und verlagerten den Schwerpunkt von Immobilien auf Grundstücke

Abraham Weintraubs „Ungenauigkeitismus“

von Alex Frechette
Die Verzerrung der Erinnerungen an die Diktatur, Angriffe auf Bürgerrechte, Infragestellung der Verfassung von 1988, Entschuldigungen für den Autoritarismus und der Versuch, die Linke zu entmenschlichen, sind einige der Merkmale des Bolsonarismus in den sozialen Medien.

Der unberechenbare und unerträgliche Boris Johnson

Von Flávio Aguiar*
Beim Brexit hat die Vergangenheit gesiegt und die Zukunft besiegt. Dort trafen Ängste vor einer als unkontrolliert empfundenen Einwanderung auf das nostalgische Gefühl eines nicht mehr existierenden Imperiums.

Machen Sie das Unmögliche möglich

Von Ricardo Gebrim
Keine linke Strömung und Organisation kommt um eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit dem Prozess, der uns zum Putsch geführt hat, und unseren strategischen Grenzen herum und erzeugt die nötige Selbstkritik

Der Bernie-Sanders-Faktor

Von Antonio Martins
Wenn Sanders‘ Vormarsch anhält, was wahrscheinlich ist, werden ruhende linke Parteien ernsthaft Ideen prüfen müssen, die sie jetzt für unrealistisch oder chimärisch halten.

Umgang mit dem Evangelium

Von Walnice Nogueira Galvão
Gospel ist der religiöse Gesang, der in schwarzen protestantischen Kirchen in den Vereinigten Staaten vorherrscht. Wie der von Sklaven geschaffene Jazz entspringt er den Tiefen der unterdrückten Seele, die im Gesang ihre Befreiung findet.

Die Ökonomie von Franz III

Von Wagner Iglecias
Im März leitet der Papst ein Treffen, um über ein alternatives Wirtschaftsmodell zum neoliberalen Modell nachzudenken und es vorzuschlagen, mit Flaggen, die denen ähneln, die vor Jahren auf den verschiedenen Ausgaben des Weltsozialforums diskutiert wurden.

Die Lüge als Leidenschaft

Von Atilio A. Boron
Das Lesen von mehr als zehn Unwahrheiten in einem einzigen Artikel ist unerträglich, eine Beleidigung der Intelligenz des Lesers, den man grob manipulieren möchte, indem man bloße Meinungen oder leicht zu beweisende Lügen als Wahrheiten darstellt.

Parasit in deinen Grenzen

Von Roberto Noritomi
Es reicht nicht aus, ein kritisches Thema in ein konventionelles Gewand zu hüllen, um ein radikal kritisches Ergebnis zu erzielen. Indem der Film „Parasite“ den Zuschauer schützt und seinen Bedeutungsspielraum einschränkt, verflüchtigt er letztendlich jeden Funken Veränderung.

Die chilenische Erfahrung

Von Fernando José Martins
Die jüngsten Demonstrationen in südamerikanischen Ländern im Einklang mit antisystemischen Bewegungen sind Teil des Kampfes gegen das sozio-metabolische System des Kapitals in seiner unmittelbaren Form: dem Neoliberalismus.

Da war ein Flugzeug im Weg

Von Flávio Aguiar
Obwohl das demokratische Establishment in Bezug auf die Geopolitik nichts Besseres verspricht, ist es sicher, dass Trump in jeder Hinsicht eine ernsthafte Bedrohung für die ganze Welt darstellt.

AUTOREN

THEMEN

WEITERE AUTOREN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Mitwirkende

Entfesselter Kapitalismus

Von Gabriel Cohn und Ricardo Musse
Zwei Präsentationen des Buches von Ricardo Pagliuso Regatieri, ein Bericht über Debatten über den Charakter des Nazi-Faschismus unter Mitgliedern der Frankfurter Schule.

Die Elenden

Von José Geraldo Couto
Kommentar zum Film „Les Miserables“ von Ladj Ly, der beim Cannes-Festival gemeinsam mit Bacurau den Preis der Jury gewann und für Frankreich um den Oscar für den besten ausländischen Film konkurriert.

Politische Macht und soziale Klassen

Von Tatiana Berringer
Kommentar zum Klassiker von Nicos Poulantzas, kürzlich in einer neuen Übersetzung von Editora da Unicamp erschienen.

Zwischen dem Kreuz und dem Rojão

Von Rafael Alves* Die vorläufige Maßnahme Nr. 914 – die das Auswahlverfahren für Direktoren von Bundesuniversitäten und -instituten ändert – wurde am Silvesterabend hastig überarbeitet, um auf möglichst geringen Widerstand zu stoßen. Ein neuer

Zur Verteidigung von Petra Costa

Von Katia Gerab Baggio
Was am Dokumentarfilm Democracy in vertigo am relevantesten ist, ist die Stärke der Erzählung, die offenlegt – und noch mehr, die zeigt –, dass es 2016 in Brasilien zu einem Staatsstreich kam.

Imperialismus, Abhängigkeit und antikapitalistischer Kampf

Von José Raimundo Trindade
In den letzten Jahren hat das kritische lateinamerikanische Denken seine Analysen auf interne Strukturfaktoren reduziert und dabei die Widersprüche der „internationalen Arbeitsteilung“ und der permanenten Präsenz des US-Kommandos unterschätzt.

Geld und Währung bei Karl Marx

Von Francisco Teixeira und Fabiano Santos
Ein Kommentar zu Marx‘ Darstellung der Geldform in drei reifen Werken: Zur Kritik der politischen Ökonomie, des Kapitals und der Grundrisse.

Eine Geschichte von drei Städten

Von David Harvey
In diesem Jahrhundert wurde der Wohnungsbau zu einem Instrument der Kapitalakkumulation und des Spekulationsgewinns. Kredite und Liquidität überschwemmten die Immobilienmärkte und verlagerten den Schwerpunkt von Immobilien auf Grundstücke

Abraham Weintraubs „Ungenauigkeitismus“

von Alex Frechette
Die Verzerrung der Erinnerungen an die Diktatur, Angriffe auf Bürgerrechte, Infragestellung der Verfassung von 1988, Entschuldigungen für den Autoritarismus und der Versuch, die Linke zu entmenschlichen, sind einige der Merkmale des Bolsonarismus in den sozialen Medien.

Der unberechenbare und unerträgliche Boris Johnson

Von Flávio Aguiar*
Beim Brexit hat die Vergangenheit gesiegt und die Zukunft besiegt. Dort trafen Ängste vor einer als unkontrolliert empfundenen Einwanderung auf das nostalgische Gefühl eines nicht mehr existierenden Imperiums.

Machen Sie das Unmögliche möglich

Von Ricardo Gebrim
Keine linke Strömung und Organisation kommt um eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit dem Prozess, der uns zum Putsch geführt hat, und unseren strategischen Grenzen herum und erzeugt die nötige Selbstkritik

Der Bernie-Sanders-Faktor

Von Antonio Martins
Wenn Sanders‘ Vormarsch anhält, was wahrscheinlich ist, werden ruhende linke Parteien ernsthaft Ideen prüfen müssen, die sie jetzt für unrealistisch oder chimärisch halten.

Umgang mit dem Evangelium

Von Walnice Nogueira Galvão
Gospel ist der religiöse Gesang, der in schwarzen protestantischen Kirchen in den Vereinigten Staaten vorherrscht. Wie der von Sklaven geschaffene Jazz entspringt er den Tiefen der unterdrückten Seele, die im Gesang ihre Befreiung findet.

Die Ökonomie von Franz III

Von Wagner Iglecias
Im März leitet der Papst ein Treffen, um über ein alternatives Wirtschaftsmodell zum neoliberalen Modell nachzudenken und es vorzuschlagen, mit Flaggen, die denen ähneln, die vor Jahren auf den verschiedenen Ausgaben des Weltsozialforums diskutiert wurden.

Die Lüge als Leidenschaft

Von Atilio A. Boron
Das Lesen von mehr als zehn Unwahrheiten in einem einzigen Artikel ist unerträglich, eine Beleidigung der Intelligenz des Lesers, den man grob manipulieren möchte, indem man bloße Meinungen oder leicht zu beweisende Lügen als Wahrheiten darstellt.

Parasit in deinen Grenzen

Von Roberto Noritomi
Es reicht nicht aus, ein kritisches Thema in ein konventionelles Gewand zu hüllen, um ein radikal kritisches Ergebnis zu erzielen. Indem der Film „Parasite“ den Zuschauer schützt und seinen Bedeutungsspielraum einschränkt, verflüchtigt er letztendlich jeden Funken Veränderung.

Die chilenische Erfahrung

Von Fernando José Martins
Die jüngsten Demonstrationen in südamerikanischen Ländern im Einklang mit antisystemischen Bewegungen sind Teil des Kampfes gegen das sozio-metabolische System des Kapitals in seiner unmittelbaren Form: dem Neoliberalismus.

Da war ein Flugzeug im Weg

Von Flávio Aguiar
Obwohl das demokratische Establishment in Bezug auf die Geopolitik nichts Besseres verspricht, ist es sicher, dass Trump in jeder Hinsicht eine ernsthafte Bedrohung für die ganze Welt darstellt.

AUTOREN

THEMEN

WEITERE AUTOREN

Dennis Oliveira Cesar Locatelli José Micaelson Lacerda Morais Francisco Pereira de Farias Joao Paulo Ayub Fonseca Vanderlei Tenorio Bernardo Ricupero Flavio Aguiar Deborah Mazza Alessandro Octaviani José Luis Fiori Elias Jabbour Marcos Dantas Ricardo Gebrim Ivan da Costa Marques Carlos Tautz Berenice Bento Valerio Arcary Alysson Leandro Mascaro Yuri Martins-Fontes Alexandre de Lima Castro Tranjan Luis Fernando Vitagliano Luciano Nascimento Sean Purdy Renato Ortiz Marjorie C. Marona Cristiano Addario de Abreu Ronaldo Tamberlini Pagotto William Preger Tales Ab'Saber Joao Carlos Brum Torres Ricardo Pagliuso Regatieri Ricardo Abramovay Mario Maestri Wladimir Safatle José Feres Junior Ricardo Iannace Lucas Fiaschetti Estevez José Geraldo Couto Fabricio Maciel Antonino Infranca Jose Costa Junior Rafael Valim Vinicio Carrilho Martinez Luis Felipe Miguel Joao dos Reis Silva Junior Marco Silva Rodrigo de Faria Alexandre de Freitas Barbosa Tadeu Alencar Arrais Salem Nasser Antonio Valverde Denis de Moraes Marcelo Guimaraes Lima Ronald Leon Núñez Michael Roberts Francisco Fernandes Ladeira Jefferson Nascimento José Machado Moita Neto Luiz Roberto Alves Sergio Amadeu da Silveira Diogo Fagundes Anderson Alves Esteves Erico Andrade Gilberto Lopes Renato Nucci Jr. Luiz Renato Martins John Adolfo Hansen Ricardo Cavalcanti-Schiel Marcelo Aith Gilberto Maringoni Fabio Konder Comparato Eugenio Bucci Jorge Branco Marcus Ianoni Octavian Helene Anselm Jappe Eliziário Andrade Henry Braga Antonio David Paul Silveira Joao Lanari Bo Giovanni Mesquita Andre Rodrigues Tarso Genro Everaldo de Oliveira Andrade Priscila Figueiredo Juarez Guimaraes Bruno Fabricio Alcebino da Silva Luiz Carlos Bresser-Pereira Leda Maria Paulani Florestan Fernandes Gerson Almeida Bruno Machado Paulo Fernandes Silveira Francisco de Oliveira Barros Junior Thomas Piketty Maria Rita Kehl Laymert Garcia dos Santos Carla Teixeira Iury Tavares Boaventura de Sousa Santos Joao Carlos Salles José Dirceu Katia Gerab Baggio Tadeu Valadares William Nozaki Armando Boito Francisco Foot Hardman Ladislau Dowbor Flavio R. Kothe Ari Marcelo Solon Manuel Domingos Neto Fernando Nogueira da Costa Sandra Bitencourt Carlos Águedo Paiva Anselmo Pessoa Neto Homer Santiago Celso Favaretto Sergio Scargel fortwährend fortwährend fort Alexandre de Oliveira Torres Carrasco Michael Lowy Plínio de Arruda Sampaio Jr. Alexandre Ganan de B. Figueiredo Slavoj Žižek Eduard Borges Eberval Gadelha Figueiredo Jr. Eleuterio FS Prado Marilia Pacheco Fiorillo Ronaldo Tadeu de Souza Marilena Chauí Jose Ricardo Figueiredo Igor Felipe Santos Francisco Louçã Lorenzo-Buntglas Joao Sette Whitaker Ferreira Atilio A. Boron Ronald Rocha André Sänger Marcio Salgado Mariarosaria Fabris Gil Vicente Reis de Figueiredo Luis Costa Lima Antonio Martins Renato Dagnino Eugenio Trivinho Paul Martins Ricardo Musse Chico Alencar Andres del Rio Caio Bugiato Arnaldo Sampaio de Moraes Godoy Alexandre Aragão de Albuquerque Gabriel Cohn Henry Burnett Leonardo Avritzer Ricardo Fabbrini Osvaldo Coggiola Emilio Cafassi Roberto Noritomi Denilson Cordeiro Samuel Kilsztajn Ruben Bauer Naveira Felipe APL Costa Luiz Eduardo Soares Guilherme Rodrigues Marlon de Souza Daniel Aarão Reis Bento Prado Jr. Renato Janine Ribeiro Heraldo Campos Joao Carlos Loebens Chris Hedges Joao Quartim de Moraes John Kennedy Ferreira Thiago Bloss de Araujo Ricardo Antunes Druckanzeige Milton Pinheiro Paulo Nogueira Batista Jr. Leonardo Boff José Manuel de Sacadura Rocha Henri Acselrad Claudia Katz Jean Marc Von Der Weid Airton Paschoa Matheus Silveira de Souza Daniel Brasilien Olgaria Matos Francisco Teixeira Roberto Bueno Rafael R. Ioris Andreas Korybko Chico Whitaker Mariana Lins Costa João Pedro Stedile Lincoln Secco Daniel Afonso da Silva Luiz Werneck Vianna Marcelo Ridenti Erik Chiconelli Gomes Fernão Pessoa Ramos Alexandre Juliete Rosa Luiz Augusto Estrella Faria Michel Goulart da Silva Remy Jose Fontana Annateresa Fabris José Raimundo Trindade Julian Rodrigues Yanis Varoufakis Luis Marques Walnice Nogueira Galvão Aracy PS Balbani Hugo Dionysius Elenira Villela Andre Marcio Neves Soares Jaldes Meneses Marcos Aurélio da Silva Antonio Sales Rios Neto Paulo Capel Narvai Carlos Eduardo Araujo Celso Frederick Angelita Matos Souza André Luiz de Souza Leonardo Sacramento Lauro Mattei Marcelo Modolo Liszt Vieira Jean-Pierre Chauvin Jorge Luiz Souto Maior Afrânio Catani Luiz Bernardo Pericas Eleonora Albano Pedro Henrique M. Aniceto Ricardo Evandro S. Martins Daniel Costa Benicio Viero Schmidt Rubens Pinto Lyra Paulo Sergio Pinheiro

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN