
Der Himmel ist schon lange alt
Von Henry Burnett
Kommentieren Sie das neueste Album des Musikers Lucas Santtana
Von Henry Burnett
Kommentieren Sie das neueste Album des Musikers Lucas Santtana
Von Gabriel Cohn und Ricardo Musse
Zwei Präsentationen des Buches von Ricardo Pagliuso Regatieri, ein Bericht über Debatten über den Charakter des Nazi-Faschismus unter Mitgliedern der Frankfurter Schule.
Von José Geraldo Couto
Kommentar zum Film „Les Miserables“ von Ladj Ly, der beim Cannes-Festival gemeinsam mit Bacurau den Preis der Jury gewann und für Frankreich um den Oscar für den besten ausländischen Film konkurriert.
Von Tatiana Berringer
Kommentar zum Klassiker von Nicos Poulantzas, kürzlich in einer neuen Übersetzung von Editora da Unicamp erschienen.
Von Rafael Alves* Die vorläufige Maßnahme Nr. 914 – die das Auswahlverfahren für Direktoren von Bundesuniversitäten und -instituten ändert – wurde am Silvesterabend hastig überarbeitet, um auf möglichst geringen Widerstand zu stoßen. Ein neuer
Von Katia Gerab Baggio
Was am Dokumentarfilm Democracy in vertigo am relevantesten ist, ist die Stärke der Erzählung, die offenlegt – und noch mehr, die zeigt –, dass es 2016 in Brasilien zu einem Staatsstreich kam.
Von José Raimundo Trindade
In den letzten Jahren hat das kritische lateinamerikanische Denken seine Analysen auf interne Strukturfaktoren reduziert und dabei die Widersprüche der „internationalen Arbeitsteilung“ und der permanenten Präsenz des US-Kommandos unterschätzt.
Von Francisco Teixeira und Fabiano Santos
Ein Kommentar zu Marx‘ Darstellung der Geldform in drei reifen Werken: Zur Kritik der politischen Ökonomie, des Kapitals und der Grundrisse.
Von David Harvey
In diesem Jahrhundert wurde der Wohnungsbau zu einem Instrument der Kapitalakkumulation und des Spekulationsgewinns. Kredite und Liquidität überschwemmten die Immobilienmärkte und verlagerten den Schwerpunkt von Immobilien auf Grundstücke
von Alex Frechette
Die Verzerrung der Erinnerungen an die Diktatur, Angriffe auf Bürgerrechte, Infragestellung der Verfassung von 1988, Entschuldigungen für den Autoritarismus und der Versuch, die Linke zu entmenschlichen, sind einige der Merkmale des Bolsonarismus in den sozialen Medien.
Von Flávio Aguiar*
Beim Brexit hat die Vergangenheit gesiegt und die Zukunft besiegt. Dort trafen Ängste vor einer als unkontrolliert empfundenen Einwanderung auf das nostalgische Gefühl eines nicht mehr existierenden Imperiums.
Von Ricardo Gebrim
Keine linke Strömung und Organisation kommt um eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit dem Prozess, der uns zum Putsch geführt hat, und unseren strategischen Grenzen herum und erzeugt die nötige Selbstkritik
Von Antonio Martins
Wenn Sanders‘ Vormarsch anhält, was wahrscheinlich ist, werden ruhende linke Parteien ernsthaft Ideen prüfen müssen, die sie jetzt für unrealistisch oder chimärisch halten.
Von Walnice Nogueira Galvão
Gospel ist der religiöse Gesang, der in schwarzen protestantischen Kirchen in den Vereinigten Staaten vorherrscht. Wie der von Sklaven geschaffene Jazz entspringt er den Tiefen der unterdrückten Seele, die im Gesang ihre Befreiung findet.
Von Christian Edward Cyril Lynch
Dritter Artikel einer Reihe über Leben und Werk des Politikwissenschaftlers
Von Wagner Iglecias
Im März leitet der Papst ein Treffen, um über ein alternatives Wirtschaftsmodell zum neoliberalen Modell nachzudenken und es vorzuschlagen, mit Flaggen, die denen ähneln, die vor Jahren auf den verschiedenen Ausgaben des Weltsozialforums diskutiert wurden.
Von Atilio A. Boron
Das Lesen von mehr als zehn Unwahrheiten in einem einzigen Artikel ist unerträglich, eine Beleidigung der Intelligenz des Lesers, den man grob manipulieren möchte, indem man bloße Meinungen oder leicht zu beweisende Lügen als Wahrheiten darstellt.
Von Roberto Noritomi
Es reicht nicht aus, ein kritisches Thema in ein konventionelles Gewand zu hüllen, um ein radikal kritisches Ergebnis zu erzielen. Indem der Film „Parasite“ den Zuschauer schützt und seinen Bedeutungsspielraum einschränkt, verflüchtigt er letztendlich jeden Funken Veränderung.
Von Fernando José Martins
Die jüngsten Demonstrationen in südamerikanischen Ländern im Einklang mit antisystemischen Bewegungen sind Teil des Kampfes gegen das sozio-metabolische System des Kapitals in seiner unmittelbaren Form: dem Neoliberalismus.
Von Flávio Aguiar
Obwohl das demokratische Establishment in Bezug auf die Geopolitik nichts Besseres verspricht, ist es sicher, dass Trump in jeder Hinsicht eine ernsthafte Bedrohung für die ganze Welt darstellt.
Von Henry Burnett
Kommentieren Sie das neueste Album des Musikers Lucas Santtana
Von Gabriel Cohn und Ricardo Musse
Zwei Präsentationen des Buches von Ricardo Pagliuso Regatieri, ein Bericht über Debatten über den Charakter des Nazi-Faschismus unter Mitgliedern der Frankfurter Schule.
Von José Geraldo Couto
Kommentar zum Film „Les Miserables“ von Ladj Ly, der beim Cannes-Festival gemeinsam mit Bacurau den Preis der Jury gewann und für Frankreich um den Oscar für den besten ausländischen Film konkurriert.
Von Tatiana Berringer
Kommentar zum Klassiker von Nicos Poulantzas, kürzlich in einer neuen Übersetzung von Editora da Unicamp erschienen.
Von Rafael Alves* Die vorläufige Maßnahme Nr. 914 – die das Auswahlverfahren für Direktoren von Bundesuniversitäten und -instituten ändert – wurde am Silvesterabend hastig überarbeitet, um auf möglichst geringen Widerstand zu stoßen. Ein neuer
Von Katia Gerab Baggio
Was am Dokumentarfilm Democracy in vertigo am relevantesten ist, ist die Stärke der Erzählung, die offenlegt – und noch mehr, die zeigt –, dass es 2016 in Brasilien zu einem Staatsstreich kam.
Von José Raimundo Trindade
In den letzten Jahren hat das kritische lateinamerikanische Denken seine Analysen auf interne Strukturfaktoren reduziert und dabei die Widersprüche der „internationalen Arbeitsteilung“ und der permanenten Präsenz des US-Kommandos unterschätzt.
Von Francisco Teixeira und Fabiano Santos
Ein Kommentar zu Marx‘ Darstellung der Geldform in drei reifen Werken: Zur Kritik der politischen Ökonomie, des Kapitals und der Grundrisse.
Von David Harvey
In diesem Jahrhundert wurde der Wohnungsbau zu einem Instrument der Kapitalakkumulation und des Spekulationsgewinns. Kredite und Liquidität überschwemmten die Immobilienmärkte und verlagerten den Schwerpunkt von Immobilien auf Grundstücke
von Alex Frechette
Die Verzerrung der Erinnerungen an die Diktatur, Angriffe auf Bürgerrechte, Infragestellung der Verfassung von 1988, Entschuldigungen für den Autoritarismus und der Versuch, die Linke zu entmenschlichen, sind einige der Merkmale des Bolsonarismus in den sozialen Medien.
Von Flávio Aguiar*
Beim Brexit hat die Vergangenheit gesiegt und die Zukunft besiegt. Dort trafen Ängste vor einer als unkontrolliert empfundenen Einwanderung auf das nostalgische Gefühl eines nicht mehr existierenden Imperiums.
Von Ricardo Gebrim
Keine linke Strömung und Organisation kommt um eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit dem Prozess, der uns zum Putsch geführt hat, und unseren strategischen Grenzen herum und erzeugt die nötige Selbstkritik
Von Antonio Martins
Wenn Sanders‘ Vormarsch anhält, was wahrscheinlich ist, werden ruhende linke Parteien ernsthaft Ideen prüfen müssen, die sie jetzt für unrealistisch oder chimärisch halten.
Von Walnice Nogueira Galvão
Gospel ist der religiöse Gesang, der in schwarzen protestantischen Kirchen in den Vereinigten Staaten vorherrscht. Wie der von Sklaven geschaffene Jazz entspringt er den Tiefen der unterdrückten Seele, die im Gesang ihre Befreiung findet.
Von Christian Edward Cyril Lynch
Dritter Artikel einer Reihe über Leben und Werk des Politikwissenschaftlers
Von Wagner Iglecias
Im März leitet der Papst ein Treffen, um über ein alternatives Wirtschaftsmodell zum neoliberalen Modell nachzudenken und es vorzuschlagen, mit Flaggen, die denen ähneln, die vor Jahren auf den verschiedenen Ausgaben des Weltsozialforums diskutiert wurden.
Von Atilio A. Boron
Das Lesen von mehr als zehn Unwahrheiten in einem einzigen Artikel ist unerträglich, eine Beleidigung der Intelligenz des Lesers, den man grob manipulieren möchte, indem man bloße Meinungen oder leicht zu beweisende Lügen als Wahrheiten darstellt.
Von Roberto Noritomi
Es reicht nicht aus, ein kritisches Thema in ein konventionelles Gewand zu hüllen, um ein radikal kritisches Ergebnis zu erzielen. Indem der Film „Parasite“ den Zuschauer schützt und seinen Bedeutungsspielraum einschränkt, verflüchtigt er letztendlich jeden Funken Veränderung.
Von Fernando José Martins
Die jüngsten Demonstrationen in südamerikanischen Ländern im Einklang mit antisystemischen Bewegungen sind Teil des Kampfes gegen das sozio-metabolische System des Kapitals in seiner unmittelbaren Form: dem Neoliberalismus.
Von Flávio Aguiar
Obwohl das demokratische Establishment in Bezug auf die Geopolitik nichts Besseres verspricht, ist es sicher, dass Trump in jeder Hinsicht eine ernsthafte Bedrohung für die ganze Welt darstellt.