
Celso Furtado – Flugbahn, Denken und Methode
von ALEXANDRE MACCHIONE SAES & ALEXANDRE MACCHIONE SAES: Einführung der Autoren zum neu erschienenen Buch
von ALEXANDRE MACCHIONE SAES & ALEXANDRE MACCHIONE SAES: Einführung der Autoren zum neu erschienenen Buch
von FERNANDA ALBUQUERQUE DE ALMEIDA: Der belgische Filmemacher verwendet Farbe als wesentliches Element, um den Geisteszustand des Glücks zu untersuchen und zu veranschaulichen, da er glaubt, dass Glück nicht in Schwarzweiß dargestellt werden kann
von ZOIA MÜNCHOW: Überlegungen zum Stück unter der Regie von Fabiana Serroni – derzeit in São Paulo zu sehen
von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
von MARIALVA CARLOS BARBOSA: Präsentation des neu erschienenen Buches
von GUILHERME COLOMBARA ROSSATTO: Kommentar zum Film von José Antonio Garcia & Ícaro Martins, der derzeit im Kino läuft
von LUIS EUSTÁQUIO STEIGT AUF: Einleitung des Autors zum neu erschienenen Buch
von MARCELO GUIMARÃES LIMA: Auszüge aus der Einleitung des Autors zum neu erschienenen Buch
von NATALIA TAHARA & MATEUS FIORENTINI: Eintrag aus dem „Dictionary of Marxism in America“
von VITOR MORAIS: Kommentar zum Film von Flávia Moraes, der derzeit in den Kinos läuft
von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Von MARILDO MENEGAT: Vorwort zum kürzlich erschienenen Buch von Felipe Catalani
von LUCIA LEITAO: Prolog des Autors zum kürzlich erschienenen Buch
von ARI MARCELO SOLON: Überlegungen zu Alexandre Kojèves Buch
von ROBERTA DABDAB: Überlegungen zum Film von Basel Adra & Yuval Abraham basierend auf Vilém Flussers Theorien
von HOMERO VIZEU ARAÚJO: Überlegungen zur Kurzgeschichtensammlung von Machado de Assis
von ALEXANDRE MACCHIONE SAES & ALEXANDRE MACCHIONE SAES: Einführung der Autoren zum neu erschienenen Buch
von FERNANDA ALBUQUERQUE DE ALMEIDA: Der belgische Filmemacher verwendet Farbe als wesentliches Element, um den Geisteszustand des Glücks zu untersuchen und zu veranschaulichen, da er glaubt, dass Glück nicht in Schwarzweiß dargestellt werden kann
von ZOIA MÜNCHOW: Überlegungen zum Stück unter der Regie von Fabiana Serroni – derzeit in São Paulo zu sehen
von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
von MARIALVA CARLOS BARBOSA: Präsentation des neu erschienenen Buches
von GUILHERME COLOMBARA ROSSATTO: Kommentar zum Film von José Antonio Garcia & Ícaro Martins, der derzeit im Kino läuft
von LUIS EUSTÁQUIO STEIGT AUF: Einleitung des Autors zum neu erschienenen Buch
von MARCELO GUIMARÃES LIMA: Auszüge aus der Einleitung des Autors zum neu erschienenen Buch
von NATALIA TAHARA & MATEUS FIORENTINI: Eintrag aus dem „Dictionary of Marxism in America“
von VITOR MORAIS: Kommentar zum Film von Flávia Moraes, der derzeit in den Kinos läuft
von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Von MARILDO MENEGAT: Vorwort zum kürzlich erschienenen Buch von Felipe Catalani
von LUCIA LEITAO: Prolog des Autors zum kürzlich erschienenen Buch
von ARI MARCELO SOLON: Überlegungen zu Alexandre Kojèves Buch
von ROBERTA DABDAB: Überlegungen zum Film von Basel Adra & Yuval Abraham basierend auf Vilém Flussers Theorien
von HOMERO VIZEU ARAÚJO: Überlegungen zur Kurzgeschichtensammlung von Machado de Assis