Interview mit Valerio Arcary
Interview mit Valerio Arcary
In unserem Gespräch mit Renan Quinalha diskutierten wir, wie wichtig es ist, die Geschichte der LGBTI+-Bewegung und die aktuellen Herausforderungen der Bewegung zu erzählen, sowie ihre Positionierung angesichts der Identität.
von LEBEN AUS DER ERDE IST REDONDA: Erste Debatte auf der Website unter Beteiligung von Arlene Clemesha, José Arbex Jr. und Luiz Eduardo Soares
In unserem Interview mit Leda PaulaniWir sprachen über seine theoretischen Beiträge zur marxistischen politischen Ökonomie, insbesondere über Geld in seinem widersprüchlichen Charakter sowie Finanzialisierung und Rentierismus als charakteristische Aspekte der gegenwärtigen Phase des Kapitalismus
Interview mit Michael Heinrich: Der aktuelle Charakter von Karl Marx‘ Werk und wie Heinrichs Bücher Marx‘ Lektüre ergänzen können; MEGA 2 und seine Bedeutung für das Verständnis der Arbeit von Marx und Engels
In unserem Gespräch mit VLADIMIR SAFATLE, inspiriert von seinem neuen Buch Alphabet der KollisionenWir beschäftigen uns mit den Herausforderungen und Krisen der heutigen Welt und den Aufgaben einer praktischen Philosophie auf ihrem Höhepunkt
In dieser Folge der Interviewsendung A Terra é Redonda sprechen wir mit Ricardo Musse über Karl Marx und die Relevanz seiner Werke als grundlegende Referenz für das Verständnis des Kapitalismus; Wir diskutierten darüber, was Marxismus ist und wie er in den öffentlichen Raum eingebunden wird
im Gespräch mit André Sängerdiskutieren wir die globale Krise von Demokratie und Kapitalismus und ihre Beziehung zum Neoliberalismus. Wir denken über das Interregnum nach, das mit der Krise von 2008 geschaffen wurde, und über mögliche Alternativen für die Zukunft.
Im zweiten Teil des Interviews mit Marilena Chauí sprechen wir über Philosophie, Espinosa, die öffentliche Universität, das Rathaus von Luíza Erundina, PT und die Wahlen 2024
Im ersten Teil des Interviews mit Marilena Chauísprachen wir über sein Verständnis von Brasilien als autoritärer Gesellschaft, was uns zu den Themen Grün-Gelbismus und Nationalmythos führte. Wir befassen uns mit dem Neoliberalismus und seinem totalitären Aspekt und erläutern ihn
Wir haben mit gesprochen Rodrigo Nunes über die Melancholie der Linken, die Lehren aus dem globalen Zyklus politischer Mobilisierungen der 2010er Jahre, über den Juni 2013, den Vormarsch der extremen Rechten und die möglichen Antworten auf die Herausforderungen der heutigen Welt.
In dieser Folge der Talkshow der Website sprechen wir mit Alysson Mascaro zum Marxismus, zum Verhältnis von Staat und Kapitalismus, zur Rolle der Justiz bei brasilianischen Staatsstreichen, zum Faschismus und auch zu sozialistischen Zentren.
In der zweiten Folge der Interviewsendung auf der Website A Terra é Redonda sprachen wir mit Christian Dunker über die Beziehung zwischen Psychoanalyse und Gesellschaftskritik, seine Studien über soziale Pathologien, Neoliberalismus als Manager psychischen Leidens
Eröffnung des Videokanals der Website, in der ersten Folge der Interviewsendung, mit der wir gesprochen haben Paulo Arantes über die Sackgassen der Entstehung, die Gegenwart und die Zukunft Brasiliens.
In unserem Gespräch mit Renan Quinalha diskutierten wir, wie wichtig es ist, die Geschichte der LGBTI+-Bewegung und die aktuellen Herausforderungen der Bewegung zu erzählen, sowie ihre Positionierung angesichts der Identität.
von LEBEN AUS DER ERDE IST REDONDA: Erste Debatte auf der Website unter Beteiligung von Arlene Clemesha, José Arbex Jr. und Luiz Eduardo Soares
In unserem Interview mit Leda PaulaniWir sprachen über seine theoretischen Beiträge zur marxistischen politischen Ökonomie, insbesondere über Geld in seinem widersprüchlichen Charakter sowie Finanzialisierung und Rentierismus als charakteristische Aspekte der gegenwärtigen Phase des Kapitalismus
Interview mit Michael Heinrich: Der aktuelle Charakter von Karl Marx‘ Werk und wie Heinrichs Bücher Marx‘ Lektüre ergänzen können; MEGA 2 und seine Bedeutung für das Verständnis der Arbeit von Marx und Engels
In unserem Gespräch mit VLADIMIR SAFATLE, inspiriert von seinem neuen Buch Alphabet der KollisionenWir beschäftigen uns mit den Herausforderungen und Krisen der heutigen Welt und den Aufgaben einer praktischen Philosophie auf ihrem Höhepunkt
In dieser Folge der Interviewsendung A Terra é Redonda sprechen wir mit Ricardo Musse über Karl Marx und die Relevanz seiner Werke als grundlegende Referenz für das Verständnis des Kapitalismus; Wir diskutierten darüber, was Marxismus ist und wie er in den öffentlichen Raum eingebunden wird
im Gespräch mit André Sängerdiskutieren wir die globale Krise von Demokratie und Kapitalismus und ihre Beziehung zum Neoliberalismus. Wir denken über das Interregnum nach, das mit der Krise von 2008 geschaffen wurde, und über mögliche Alternativen für die Zukunft.
Im zweiten Teil des Interviews mit Marilena Chauí sprechen wir über Philosophie, Espinosa, die öffentliche Universität, das Rathaus von Luíza Erundina, PT und die Wahlen 2024
Im ersten Teil des Interviews mit Marilena Chauísprachen wir über sein Verständnis von Brasilien als autoritärer Gesellschaft, was uns zu den Themen Grün-Gelbismus und Nationalmythos führte. Wir befassen uns mit dem Neoliberalismus und seinem totalitären Aspekt und erläutern ihn
Wir haben mit gesprochen Rodrigo Nunes über die Melancholie der Linken, die Lehren aus dem globalen Zyklus politischer Mobilisierungen der 2010er Jahre, über den Juni 2013, den Vormarsch der extremen Rechten und die möglichen Antworten auf die Herausforderungen der heutigen Welt.
In dieser Folge der Talkshow der Website sprechen wir mit Alysson Mascaro zum Marxismus, zum Verhältnis von Staat und Kapitalismus, zur Rolle der Justiz bei brasilianischen Staatsstreichen, zum Faschismus und auch zu sozialistischen Zentren.
In der zweiten Folge der Interviewsendung auf der Website A Terra é Redonda sprachen wir mit Christian Dunker über die Beziehung zwischen Psychoanalyse und Gesellschaftskritik, seine Studien über soziale Pathologien, Neoliberalismus als Manager psychischen Leidens
Eröffnung des Videokanals der Website, in der ersten Folge der Interviewsendung, mit der wir gesprochen haben Paulo Arantes über die Sackgassen der Entstehung, die Gegenwart und die Zukunft Brasiliens.
direkt an Ihre E-Mail!