Bolsonarismus

Der Geist der Hoffnung

von LUIZ MARQUESDer Faschismus versteckt sich in Worten, doch die Hoffnung untergräbt sie. Die Zukunft ist kein Versprechen, sondern eine kollektive Aufgabe, eine Utopie in Bewegung. Solange es Sterne gibt, wird es diejenigen geben, die Widerstand leisten und die Welt neu erfinden.

Der Angriff auf das öffentliche Bildungswesen in São Paulo

von VERA BOHOMOLETZ HENRIQUES: Es ist offensichtlich, dass der gesamte Bundesstaat São Paulo von zivil-militärischen Schulen besetzt ist, vom Paraná-Fluss bis zur Küste, vom Ribeira-Tal bis zur Grenze zu Minas Gerais. Die Privatisierung des Schulmanagements

STF zwischen Carla Zambelli und Änderung 45/2004

von ANTONIO BARSCH GIMENEZ: Wenn Minister wie Barroso die „exzessive Prozessfreudigkeit“ im Arbeitsrecht anprangern, wiederholen sie die gleichen Argumente wie bei der Arbeitsmarktreform von 2017 und zeigen, dass die Verteidigung der Demokratie nicht unbedingt die Verteidigung sozialer Rechte einschließt.

Was ist Cancel Culture?

von LUIS EUSTÁQUIO STEIGT AUF: Kann sich irgendjemand vorstellen, dass eine brasilianische NGO direkt aus Washington Beschwerden über sexuelle Belästigung von einem US-Außenminister erhalten könnte?

Die extreme Rechte in der Tabellenkalkulationswüste

von THIAGO TURIBIO: „Das Böse ist nicht natürlich, es ist die Ungleichheit, die es fördert und trivialisiert. Die Zeit der Emanzipation wird kommen, aber zuerst müssen wir arbeiten, verhandeln, uns versöhnen und Zugeständnisse machen.“

Lehre, Philosophie und Ausbildung

von HENRY BURNETT: Das Klassenzimmer, ein Ort des Dialogs und der Entdeckung, ist ein Schutzgraben gegen organisierte Ignoranz. Wer heute Philosophie lehrt, widersetzt sich der Barbarei – nicht durch Indoktrination, sondern indem er darauf beharrt, dass Denken sich noch immer lohnt.

Die Dame, der Betrug und der kleine Betrüger

von SANDRA BITENCOURT: Vom digitalen Hass bis zu jugendlichen Pastoren: Wie die Kontroversen um Janja, Virgínia Fonseca und Miguel Oliveira die Krise der Autorität im Zeitalter der Algorithmen offenbaren

Diskussionen über Geschlecht

von SERAPHIM PIETROFORTE: Die Rechte leugnet Judith Butler; einige Transsexuelle stellen Foucault falsch dar. Der Verlierer ist die Komplexität der Debatte über Identität und Körper

Jair Bolsonaros Regierung und das Thema Faschismus

von LUIZ BERNARDO PERICAS: Der Bolsonarismus ist keine Ideologie, sondern ein Pakt zwischen Milizionären, Neo-Pfingstler*innen und einer Rentier-Elite – eine reaktionäre Dystopie, die von der brasilianischen Rückständigkeit geprägt ist, nicht vom Vorbild Mussolinis oder Hitlers.

Amnestie oder Demokratie?

von LUIS FELIPE MIGUEL: Der Artikel von Joel Pinheiro da Fonseca in Folha de São Paulo ist so böswillig, dass es überraschend wäre, wenn wir nicht wüssten, wer ihn unterzeichnet hat. Der Ultraliberale ist nicht in der Lage, zwischen Fragen der

Die Redaktion von Estadão

von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, noch der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Strukturen anzupassen

Der Mythos der Zwillingsmonster

von OSNAN SILVA DE SOUZA: Der hegemoniale Journalismus stützt sich auf eine Erzählung ohne jegliche historische, soziologische oder politische Grundlage

Wie funktioniert der Verstand eines Lieferboten?

von JEAN PIERRE CHAUVIN: Die Wiederwahl Donald Trumps hat die herzlosen und wahnsinnigen Ausverkäufe erneut aufgestachelt. Es wird sicherlich Leute geben, die Trumps „Zollerhöhung“ verteidigen, als ob sie die Tugend eines Staatsmannes bestätige.

Das Martyrium der brasilianischen Universität

von EUGENIO BUCCI: Unsere Universität muss ihre Allianzen mit ihren Schwesteruniversitäten im Norden vorbereiten und stärken. Der Universitätsgeist kann weltweit nur überleben und sich ausbreiten, wenn er weiß, dass er einer ist

Die faszinierenden Taschen

von HOMERO SANTIAGO: Die Episode am Pinheiros-Terminal in der Hauptstadt São Paulo weckt schreckliche Erinnerungen an gesprengte Zeitungskioske, einen explosiven Brief an die OAB im Jahr 1980 und Riocentro im Jahr 1981

Vorurteile im brasilianischen Politiktheater

von GEORGHIO TOMELIN: Sowohl Menschen mit rechtem als auch mit linkem Hintergrund wollen mehr Kommunikation, mehr Transport, mehr Gesundheit, mehr Nahrung usw. Die Frage ist: „Zu welchem ​​Preis?“

Frauen gegen Neofaschismus

von MANUELA D'AVILA: Die politische Gewalt, der Politikerinnen ausgesetzt sind, ist noch ausdrucksvoller, wenn sie mit Rassismus einhergeht

Die offene Geschichte

von LUIZ MARQUES: Das Bolsonaristische Epos verbindet die typischen Verbrechen der ursprünglichen Kapitalakkumulation mit einer soziopathischen Persönlichkeit, für den zivilisatorischen Rückschritt

AUTOREN

THEMEN

WEITERE AUTOREN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Bolsonarismus

Der Geist der Hoffnung

von LUIZ MARQUESDer Faschismus versteckt sich in Worten, doch die Hoffnung untergräbt sie. Die Zukunft ist kein Versprechen, sondern eine kollektive Aufgabe, eine Utopie in Bewegung. Solange es Sterne gibt, wird es diejenigen geben, die Widerstand leisten und die Welt neu erfinden.

Der Angriff auf das öffentliche Bildungswesen in São Paulo

von VERA BOHOMOLETZ HENRIQUES: Es ist offensichtlich, dass der gesamte Bundesstaat São Paulo von zivil-militärischen Schulen besetzt ist, vom Paraná-Fluss bis zur Küste, vom Ribeira-Tal bis zur Grenze zu Minas Gerais. Die Privatisierung des Schulmanagements

STF zwischen Carla Zambelli und Änderung 45/2004

von ANTONIO BARSCH GIMENEZ: Wenn Minister wie Barroso die „exzessive Prozessfreudigkeit“ im Arbeitsrecht anprangern, wiederholen sie die gleichen Argumente wie bei der Arbeitsmarktreform von 2017 und zeigen, dass die Verteidigung der Demokratie nicht unbedingt die Verteidigung sozialer Rechte einschließt.

Was ist Cancel Culture?

von LUIS EUSTÁQUIO STEIGT AUF: Kann sich irgendjemand vorstellen, dass eine brasilianische NGO direkt aus Washington Beschwerden über sexuelle Belästigung von einem US-Außenminister erhalten könnte?

Die extreme Rechte in der Tabellenkalkulationswüste

von THIAGO TURIBIO: „Das Böse ist nicht natürlich, es ist die Ungleichheit, die es fördert und trivialisiert. Die Zeit der Emanzipation wird kommen, aber zuerst müssen wir arbeiten, verhandeln, uns versöhnen und Zugeständnisse machen.“

Lehre, Philosophie und Ausbildung

von HENRY BURNETT: Das Klassenzimmer, ein Ort des Dialogs und der Entdeckung, ist ein Schutzgraben gegen organisierte Ignoranz. Wer heute Philosophie lehrt, widersetzt sich der Barbarei – nicht durch Indoktrination, sondern indem er darauf beharrt, dass Denken sich noch immer lohnt.

Die Dame, der Betrug und der kleine Betrüger

von SANDRA BITENCOURT: Vom digitalen Hass bis zu jugendlichen Pastoren: Wie die Kontroversen um Janja, Virgínia Fonseca und Miguel Oliveira die Krise der Autorität im Zeitalter der Algorithmen offenbaren

Diskussionen über Geschlecht

von SERAPHIM PIETROFORTE: Die Rechte leugnet Judith Butler; einige Transsexuelle stellen Foucault falsch dar. Der Verlierer ist die Komplexität der Debatte über Identität und Körper

Jair Bolsonaros Regierung und das Thema Faschismus

von LUIZ BERNARDO PERICAS: Der Bolsonarismus ist keine Ideologie, sondern ein Pakt zwischen Milizionären, Neo-Pfingstler*innen und einer Rentier-Elite – eine reaktionäre Dystopie, die von der brasilianischen Rückständigkeit geprägt ist, nicht vom Vorbild Mussolinis oder Hitlers.

Amnestie oder Demokratie?

von LUIS FELIPE MIGUEL: Der Artikel von Joel Pinheiro da Fonseca in Folha de São Paulo ist so böswillig, dass es überraschend wäre, wenn wir nicht wüssten, wer ihn unterzeichnet hat. Der Ultraliberale ist nicht in der Lage, zwischen Fragen der

Die Redaktion von Estadão

von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, noch der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Strukturen anzupassen

Der Mythos der Zwillingsmonster

von OSNAN SILVA DE SOUZA: Der hegemoniale Journalismus stützt sich auf eine Erzählung ohne jegliche historische, soziologische oder politische Grundlage

Wie funktioniert der Verstand eines Lieferboten?

von JEAN PIERRE CHAUVIN: Die Wiederwahl Donald Trumps hat die herzlosen und wahnsinnigen Ausverkäufe erneut aufgestachelt. Es wird sicherlich Leute geben, die Trumps „Zollerhöhung“ verteidigen, als ob sie die Tugend eines Staatsmannes bestätige.

Das Martyrium der brasilianischen Universität

von EUGENIO BUCCI: Unsere Universität muss ihre Allianzen mit ihren Schwesteruniversitäten im Norden vorbereiten und stärken. Der Universitätsgeist kann weltweit nur überleben und sich ausbreiten, wenn er weiß, dass er einer ist

Die faszinierenden Taschen

von HOMERO SANTIAGO: Die Episode am Pinheiros-Terminal in der Hauptstadt São Paulo weckt schreckliche Erinnerungen an gesprengte Zeitungskioske, einen explosiven Brief an die OAB im Jahr 1980 und Riocentro im Jahr 1981

Vorurteile im brasilianischen Politiktheater

von GEORGHIO TOMELIN: Sowohl Menschen mit rechtem als auch mit linkem Hintergrund wollen mehr Kommunikation, mehr Transport, mehr Gesundheit, mehr Nahrung usw. Die Frage ist: „Zu welchem ​​Preis?“

Frauen gegen Neofaschismus

von MANUELA D'AVILA: Die politische Gewalt, der Politikerinnen ausgesetzt sind, ist noch ausdrucksvoller, wenn sie mit Rassismus einhergeht

Die offene Geschichte

von LUIZ MARQUES: Das Bolsonaristische Epos verbindet die typischen Verbrechen der ursprünglichen Kapitalakkumulation mit einer soziopathischen Persönlichkeit, für den zivilisatorischen Rückschritt

AUTOREN

THEMEN

WEITERE AUTOREN

Celso Favaretto Katia Gerab Baggio Antonio David Ari Marcelo Solon Bento Prado Jr. Vinicio Carrilho Martinez Marjorie C. Marona Joao Paulo Ayub Fonseca Alexandre Juliete Rosa José Machado Moita Neto Walnice Nogueira Galvão José Luis Fiori Marcus Mazzari Alexandre de Oliveira Torres Carrasco Elenira Villela Claudia Katz Eliziário Andrade Ladislau Dowbor Leda Maria Paulani Liszt Vieira Marcos Aurélio da Silva Paulo Nogueira Batista Jr. Ronald Leon Núñez John Kennedy Ferreira Lucas Fiaschetti Estevez Jose Ricardo Figueiredo Eberval Gadelha Figueiredo Jr. Samuel Kilsztajn Eugenio Trivinho Paulo Sergio Pinheiro Carlos Tautz Erico Andrade Ricardo Evandro S. Martins Francisco Pereira de Farias José Raimundo Trindade Marco Silva Annateresa Fabris Mario Maestri Jose Costa Junior Bruno Resck Fernando Nogueira da Costa Manuel Domingos Neto Slavoj Žižek Milton Pinheiro Pedro de Alcantara Figueira Henri Acselrad Heraldo Campos Marcio Salgado Lorenzo-Buntglas Armando Boito Roberto Noritomi Gerson Almeida Laymert Garcia dos Santos Hugo Dionysius Luiz Augusto Estrella Faria Francisco Foot Hardman Sandra Bitencourt Joao Lanari Bo Sergio Scargel Giovanni Mesquita Joao dos Reis Silva Junior José Manuel de Sacadura Rocha Chico Whitaker Antonio Sales Rios Neto Ricardo Pagliuso Regatieri Ricardo Cavalcanti-Schiel Renato Nucci Jr. Airton Paschoa Olgaria Matos Ricardo Antunes Ronaldo Tadeu de Souza Antonio Simplicio de Almeida Neto Ricardo Abramovay Plínio de Arruda Sampaio Jr. Atilio A. Boron William Nozaki Luiz Roberto Alves Anselmo Pessoa Neto Druckanzeige Fabio Konder Comparato Osvaldo Coggiola Marcelo Aith Deborah Mazza Eduard Borges Octavian Helene Michael Roberts Luis Costa Lima Eduardo Sinkevisque Ronald Rocha Marcus Ianoni Andreas Korybko Florestan Fernandes Jorge Luiz Souto Maior José Feres Junior Ricardo Gebrim Anderson Alves Esteves Joao Quartim de Moraes Luciano Nascimento Francisco de Oliveira Barros Junior Antonino Infranca Marcelo Ridenti Aracy PS Balbani Gabriel Cohn Salem Nasser Michael Lowy Jean-Pierre Chauvin Lincoln Secco Michel Goulart da Silva Julian Rodrigues Thiago Bloss de Araujo Tales Ab'Saber Gilberto Lopes Igor Felipe Santos Alexandre de Freitas Barbosa Henry Braga João Pedro Stedile Jaldes Meneses Ronaldo Tamberlini Pagotto Cristiano Addario de Abreu Luiz Bernardo Pericas Francisco Teixeira Luiz Renato Martins Andres del Rio Seraphim Pietroforte Tarso Genro Matheus Silveira de Souza Denilson Cordeiro Jorge Branco Thomas Piketty André Sänger Francisco Fernandes Ladeira Luis Fernando Vitagliano Boaventura de Sousa Santos Mariana Lins Costa Dennis Oliveira Gil Vicente Reis de Figueiredo José Micaelson Lacerda Morais José Geraldo Couto Anselm Jappe Chico Alencar William Preger Bernardo Ricupero Guilherme Rodrigues Caio Bugiato Eleonora Albano Rafael R. Ioris Paulo Capel Narvai Flavio Aguiar Tadeu Alencar Arrais Andre Rodrigues Ruben Bauer Naveira Wladimir Safatle Jean Marc Von Der Weid Alysson Leandro Mascaro Daniel Aarão Reis Ricardo Iannace Gabriel Teles Valerio Arcary Benicio Viero Schmidt Carla Teixeira Marcos Dantas Leonardo Boff Yuri Martins-Fontes Carlos Águedo Paiva Afrânio Catani Marilia Pacheco Fiorillo Luiz Gonzaga Belluzzo Fernão Pessoa Ramos Joao Carlos Salles Joao Sette Whitaker Ferreira Tadeu Valadares Rodrigo de Faria Fabricio Maciel fortwährend fortwährend fort Luiz Carlos Bresser-Pereira Marilena Chauí Francisco Louçã Alexandre Aragão de Albuquerque Eleuterio FS Prado Homer Santiago Angelita Matos Souza Ricardo Fabbrini Daniel Afonso da Silva Carlos Eduardo Araujo Ricardo Musse Luis Marques Remy Jose Fontana Mariarosaria Fabris Luis Felipe Miguel Vanderlei Tenorio Rubens Pinto Lyra Flavio R. Kothe Leonardo Avritzer Paul Martins José Dirceu Marlon de Souza Leonardo Sacramento Paulo Fernandes Silveira Joao Carlos Loebens Pedro Henrique M. Aniceto Everaldo de Oliveira Andrade Daniel Brasilien John Adolfo Hansen Elias Jabbour Bruno Machado Alexandre Ganan de B. Figueiredo Paul Silveira Denis de Moraes Marcelo Modolo Maria Rita Kehl Arnaldo Sampaio de Moraes Godoy Antonio Martins Ivan da Costa Marques Priscila Figueiredo Renato Janine Ribeiro Eugenio Bucci Marcelo Guimaraes Lima Diogo Fagundes Gilberto Maringoni Andre Marcio Neves Soares Bruno Fabricio Alcebino da Silva Emilio Cafassi Renato Ortiz Daniel Costa Berenice Bento Chris Hedges Luiz Werneck Vianna Lauro Mattei Luiz Eduardo Soares Rafael Valim Erik Chiconelli Gomes Antonio Valverde Renato Dagnino Celso Frederick Alexandre de Lima Castro Tranjan Juarez Guimaraes Roberto Bueno Sergio Amadeu da Silveira Iury Tavares Henry Burnett

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN