
Eine technologische Eugenik?
von TARCÍSIO PERES: Mit dem Aufkommen der „schönen neuen Welt“ der KI ist das Sprachdefizit viel gravierender und dringender als das mathematische Leid
von TARCÍSIO PERES: Mit dem Aufkommen der „schönen neuen Welt“ der KI ist das Sprachdefizit viel gravierender und dringender als das mathematische Leid
von MARCOS DANTAS: Überlegungen aus „Essays on Tectology“ von Alexander Bogdanov.
von JOSÉ COSTA JUNIOR: Kognitive Freiheit in Zeiten der Aufmerksamkeitsökonomie
von JEAN PIERRE CHAUVIN: Ich vermute, dass ein großer Teil dieser Generation Künstliche Intelligenz absolutistisch und unkritisch sieht und nutzt, genau im Einklang mit dem, was der Markt empfiehlt und verkauft.
von GABRIEL DANTAS ROMANO: Bewusstsein und freier Wille sind natürliche Phänomene, die der gegenwärtige Stand der Wissenschaft nicht erklären kann. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie als nicht existent aus unserem Verständnis der Realität ausgeschlossen werden sollten.
von TARCÍSIO PERES: In einer Zeit, in der Algorithmen das Schicksal der Märkte bestimmen, werden die Billionen, die einst katastrophal erschienen, zu bloßen illusionistischen Tricks
von VILMAR DEBONA: Der Optimismus von Elon Musk und den allmächtigen Big Techs ist grauenhaft. Der Pessimismus existiert, um auch seine Gräueltaten anzuprangern
von LUIZ MARQUES: Kommentar basierend auf dem Buch von Francesca Bria und Evgeny Morozov
von PAULO CAPEL NARVAI: Alle Großeltern der im 100. Jahrhundert Geborenen waren Eugeniker, darunter auch die Großeltern der Ankläger von Maria Rita Kehls Großvater, so wie sie alle vor XNUMX Jahren Eugeniker waren, darunter die Russen, die Deutschen und
von RAFAEL CARDOSO SAMPAIO: Unternehmen, die Daten und KI-Infrastruktur kontrollieren, profitieren von Massenüberwachung und räuberischer Automatisierung, während Arbeitnehmer Autonomie und Einkommen verlieren
von ELEONORA ALBANO: Die wahllose Popularisierung von Chatbots könnte Bildungstraditionen untergraben, die auf kritischem Denken beruhen
von MARCO SCHNEIDER, WILLIAM FRANCE & LUIZ CLAUDIO LATGÉ: Die Geschichte, Entwicklung und Auswirkungen der künstlichen Intelligenz, sowohl in technischer als auch in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht
von JONATHAN VON FRANKREICH PEREIRA: Der Vormarsch des Neoliberalismus hat die Bildung der Marktlogik unterworfen. Bildung ist zu einer Bedrohung geworden. Die Verachtung des Wissens und die Verfolgung der Lehrenden gehen damit Hand in Hand.
von HUGO DIONÍSIO: Deepseek hat mit einem Paukenschlag die menschliche Unhaltbarkeit und historische Überholtheit des Neoliberalismus verkündet, der das westliche Wirtschaftsmodell kennzeichnet
von GIOVANNI MESQUITA: Die chinesische KI zeigt, dass die Yankees selbst im Bereich des Kapitalismus nicht mehr überlegen sein können
von BRUNO MACHADO: Jede makroökonomische Regelung, die vom Neoliberalismus abweicht, löst eine starke Reaktion des Finanzmarktes aus, der Brasilien Beiträge entzieht, was zu einer Abwertung des Real in Dollar führt
von TIMOTEO ERIK STRÖM: Die exponentielle Ausbreitung der Cybertechnologien und die dadurch verursachten befremdlichen Abstraktionen sind eine Katastrophe
von LUÍS FERNANDO VITAGLIANO: Big Tech möchte, dass wir glauben, dass sie grundsätzlich ideologisch motiviert sind, weil wir dann die technischen Probleme, die dem digitalen Kapital zugrunde liegen, nicht kennen
von LUIZ MENNA-BARRETO: Die Stundenplanpolitik in den Schulen ignoriert die Schüler in ihren Zeitlichkeiten
von EDUARDO HENRIQUE BARBOSA DE VASCONCELOS: Ist es uns möglich, in Brasilien eine Wissenschaftsgeschichte zu schaffen, die eine Vielzahl von Zeiten, Räumen, Themen und Erfahrungen umfasst?
von TARCÍSIO PERES: Mit dem Aufkommen der „schönen neuen Welt“ der KI ist das Sprachdefizit viel gravierender und dringender als das mathematische Leid
von MARCOS DANTAS: Überlegungen aus „Essays on Tectology“ von Alexander Bogdanov.
von JOSÉ COSTA JUNIOR: Kognitive Freiheit in Zeiten der Aufmerksamkeitsökonomie
von JEAN PIERRE CHAUVIN: Ich vermute, dass ein großer Teil dieser Generation Künstliche Intelligenz absolutistisch und unkritisch sieht und nutzt, genau im Einklang mit dem, was der Markt empfiehlt und verkauft.
von GABRIEL DANTAS ROMANO: Bewusstsein und freier Wille sind natürliche Phänomene, die der gegenwärtige Stand der Wissenschaft nicht erklären kann. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie als nicht existent aus unserem Verständnis der Realität ausgeschlossen werden sollten.
von TARCÍSIO PERES: In einer Zeit, in der Algorithmen das Schicksal der Märkte bestimmen, werden die Billionen, die einst katastrophal erschienen, zu bloßen illusionistischen Tricks
von VILMAR DEBONA: Der Optimismus von Elon Musk und den allmächtigen Big Techs ist grauenhaft. Der Pessimismus existiert, um auch seine Gräueltaten anzuprangern
von LUIZ MARQUES: Kommentar basierend auf dem Buch von Francesca Bria und Evgeny Morozov
von PAULO CAPEL NARVAI: Alle Großeltern der im 100. Jahrhundert Geborenen waren Eugeniker, darunter auch die Großeltern der Ankläger von Maria Rita Kehls Großvater, so wie sie alle vor XNUMX Jahren Eugeniker waren, darunter die Russen, die Deutschen und
von RAFAEL CARDOSO SAMPAIO: Unternehmen, die Daten und KI-Infrastruktur kontrollieren, profitieren von Massenüberwachung und räuberischer Automatisierung, während Arbeitnehmer Autonomie und Einkommen verlieren
von ELEONORA ALBANO: Die wahllose Popularisierung von Chatbots könnte Bildungstraditionen untergraben, die auf kritischem Denken beruhen
von MARCO SCHNEIDER, WILLIAM FRANCE & LUIZ CLAUDIO LATGÉ: Die Geschichte, Entwicklung und Auswirkungen der künstlichen Intelligenz, sowohl in technischer als auch in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht
von JONATHAN VON FRANKREICH PEREIRA: Der Vormarsch des Neoliberalismus hat die Bildung der Marktlogik unterworfen. Bildung ist zu einer Bedrohung geworden. Die Verachtung des Wissens und die Verfolgung der Lehrenden gehen damit Hand in Hand.
von HUGO DIONÍSIO: Deepseek hat mit einem Paukenschlag die menschliche Unhaltbarkeit und historische Überholtheit des Neoliberalismus verkündet, der das westliche Wirtschaftsmodell kennzeichnet
von GIOVANNI MESQUITA: Die chinesische KI zeigt, dass die Yankees selbst im Bereich des Kapitalismus nicht mehr überlegen sein können
von BRUNO MACHADO: Jede makroökonomische Regelung, die vom Neoliberalismus abweicht, löst eine starke Reaktion des Finanzmarktes aus, der Brasilien Beiträge entzieht, was zu einer Abwertung des Real in Dollar führt
von TIMOTEO ERIK STRÖM: Die exponentielle Ausbreitung der Cybertechnologien und die dadurch verursachten befremdlichen Abstraktionen sind eine Katastrophe
von LUÍS FERNANDO VITAGLIANO: Big Tech möchte, dass wir glauben, dass sie grundsätzlich ideologisch motiviert sind, weil wir dann die technischen Probleme, die dem digitalen Kapital zugrunde liegen, nicht kennen
von LUIZ MENNA-BARRETO: Die Stundenplanpolitik in den Schulen ignoriert die Schüler in ihren Zeitlichkeiten
von EDUARDO HENRIQUE BARBOSA DE VASCONCELOS: Ist es uns möglich, in Brasilien eine Wissenschaftsgeschichte zu schaffen, die eine Vielzahl von Zeiten, Räumen, Themen und Erfahrungen umfasst?