Wissenschaft und Technik

Öffentliche Politik im digitalen Zeitalter

von MARCIO POCHMANNVom Westfälischen Frieden bis hin zu SINGED (Nationales System für Geowissenschaften, Statistik und Daten) zeigt die Geschichte, dass Daten Macht bedeuten. Während Volkszählungen einst Nationalstaaten prägten, ist die statistische Souveränität heute durch die großen Technologieunternehmen bedroht.

Die Schleier der Maya

von OTAVIO A. FILHO: Zwischen Platon und Fake News verbirgt sich die Wahrheit unter Schleier, die über Jahrhunderte gewoben wurden. Maya – ein hinduistisches Wort, das von Illusionen spricht – lehrt uns: Illusion ist Teil des Spiels, und Misstrauen ist die

Künstliche Intelligenz oder Erpressung?

von EMILIO CAFASSIKünstliche Intelligenz versprach, ein Werkzeug der Befreiung zu sein, doch im digitalen Kapitalismus ist sie nur ein weiterer Unterdrückungsmechanismus geworden. Ihr futuristischer Glanz verbirgt die alte Logik der Ausbeutung.

Mathematikerinnen in Brasilien

von CHRISTINA BRECH & MANUELA DA SILVA SOUZA: Ein Blick auf die Kämpfe, Beiträge und Fortschritte, die Frauen in der Mathematik in Brasilien in den letzten 10 Jahren erzielt haben, gibt uns ein Verständnis dafür, wie lang und herausfordernd unser Weg ist

Absichtliche Maschinen, moralische Grenzen

von MARCIO MORETTO RIBEIRO: In einer Welt, in der Maschinen Absichten simulieren und Menschen Rechte auf das Künstliche projizieren, liegt die wahre moralische Grenze nicht darin, was Technologie leisten kann, sondern darin, was wir als Gesellschaft wertschätzen. Die Erkenntnis der

Bioökonomie in einem Amazonasgebiet ohne Bio

von ANTONIO AR IORIS: Der Amazonas befindet sich in einer Phase des Ruins, und man kann nicht von
Bioökonomie befasst sich nicht nur mit technologischen und kommerziellen Aspekten, sondern muss auch die schwerwiegende Verantwortung für die Umweltzerstörung berücksichtigen und

Marxismus und die Evolutionstheorie

von GABRIEL FREITAS: Die erweiterte Synthese zeigt: Evolution ist kein Spiel egoistischer Gene, sondern ein dialektischer Tanz, bei dem Organismen ihre Nischen schaffen und Sprache die materielle Realität webt

Digitale Transformation in einer polarisierten Welt

von CAROLINE PEREIRA, CHARLES BUOSI, FABRICIO NEVES & CHARLES BUOSI: Echte digitale Souveränität erfordert nicht nur Infrastruktur, sondern auch die Fähigkeit, auf einem globalen Schachbrett zu verhandeln, auf dem Technologie und Macht unteilbar sind

Rechenzentrumsrichtlinie in Brasilien

von MATEUS MENDES: Rechenzentren sind grundlegende Strukturen für die Industrie 4.0. Daher ist die Festlegung ihres Installationsortes letztlich eine geopolitische Frage.

Künstliche allgemeine Intelligenz

von DIOGO F. BARDAL: Diogo Bardal untergräbt die gegenwärtige technologische Panik, indem er hinterfragt, warum eine wirklich überlegene Intelligenz den „Gipfel der Entfremdung“ von Macht und Herrschaft beschreiten würde, und schlägt vor, dass echte AGI die „einsperrenden Vorurteile“ des Utilitarismus und des Fortschritts aufdecken wird

Im kulturellen Sumpf

von EUGENIO BUCCI: Die Zuverlässigkeit von Informationen kann nicht mehr auf der sorgfältigen plastischen Rahmung beruhen, sondern muss auf dem Ehrenwort derjenigen beruhen, die sie aufgezeichnet, bearbeitet und gesendet haben.

Niède Guidon (1933–2025)

von RENATO JANINE RIBEIRO: Niède Guidon war eine Visionärin, die Wissenschaft, Mut und soziales Engagement vereinte, um das Hinterland von Piauí in ein weltweites Zentrum des Wissens über die Menschheit zu verwandeln

Klimagipfel 2025

von FERNANDO MARTINI: Ein Jahr nach den verheerenden Überschwemmungen in Rio Grande do Sul wird Porto Alegre zum Schauplatz dringender Überlegungen zur Klimazukunft des Planeten

Wissenschaftler, die Belletristik schrieben

von URARISCHE MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sinnlichkeit

Technologische Innovationen

von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Die „elektrische Revolution“ ist mit Widersprüchen behaftet. Die Batterieproduktion ist im Bergbau hochgradig umweltschädlich und arbeitsintensiv. Die Ladeinfrastruktur ist nach wie vor ungleich verteilt, was die Gefahr einer Vertiefung der territorialen Ungleichheiten birgt.

Manifeste und Leitartikel

von RENATO DAGNINO: Es liegt an der Universität, die kapitalistische Technowissenschaft zu dekonstruieren und sie durch ähnliche Prozesse, jedoch kontaminiert mit anderen Interessen und Werten, in Richtung einer solidarischen Technowissenschaft zu führen

Kurzbericht zu Künstlichen Intelligenzen

von IVAN DA COSTA MARQUES: Wir sollten Maschinen bauen, die für uns arbeiten, anstatt die Gesellschaft so zu „adaptieren“, dass sie maschinenlesbar und maschinenbeschreibbar ist

Wie Diskurse Wahrheiten schaffen

von PEDRO FALLEIROS HEISE: Wie ist es möglich, einer Maschine, die zu lügen weiß, die Zügel an die Hand zu geben, um nicht intelligenter zu erscheinen als wir?

AUTOREN

THEMEN

WEITERE AUTOREN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Wissenschaft und Technik

Öffentliche Politik im digitalen Zeitalter

von MARCIO POCHMANNVom Westfälischen Frieden bis hin zu SINGED (Nationales System für Geowissenschaften, Statistik und Daten) zeigt die Geschichte, dass Daten Macht bedeuten. Während Volkszählungen einst Nationalstaaten prägten, ist die statistische Souveränität heute durch die großen Technologieunternehmen bedroht.

Die Schleier der Maya

von OTAVIO A. FILHO: Zwischen Platon und Fake News verbirgt sich die Wahrheit unter Schleier, die über Jahrhunderte gewoben wurden. Maya – ein hinduistisches Wort, das von Illusionen spricht – lehrt uns: Illusion ist Teil des Spiels, und Misstrauen ist die

Künstliche Intelligenz oder Erpressung?

von EMILIO CAFASSIKünstliche Intelligenz versprach, ein Werkzeug der Befreiung zu sein, doch im digitalen Kapitalismus ist sie nur ein weiterer Unterdrückungsmechanismus geworden. Ihr futuristischer Glanz verbirgt die alte Logik der Ausbeutung.

Mathematikerinnen in Brasilien

von CHRISTINA BRECH & MANUELA DA SILVA SOUZA: Ein Blick auf die Kämpfe, Beiträge und Fortschritte, die Frauen in der Mathematik in Brasilien in den letzten 10 Jahren erzielt haben, gibt uns ein Verständnis dafür, wie lang und herausfordernd unser Weg ist

Absichtliche Maschinen, moralische Grenzen

von MARCIO MORETTO RIBEIRO: In einer Welt, in der Maschinen Absichten simulieren und Menschen Rechte auf das Künstliche projizieren, liegt die wahre moralische Grenze nicht darin, was Technologie leisten kann, sondern darin, was wir als Gesellschaft wertschätzen. Die Erkenntnis der

Bioökonomie in einem Amazonasgebiet ohne Bio

von ANTONIO AR IORIS: Der Amazonas befindet sich in einer Phase des Ruins, und man kann nicht von
Bioökonomie befasst sich nicht nur mit technologischen und kommerziellen Aspekten, sondern muss auch die schwerwiegende Verantwortung für die Umweltzerstörung berücksichtigen und

Marxismus und die Evolutionstheorie

von GABRIEL FREITAS: Die erweiterte Synthese zeigt: Evolution ist kein Spiel egoistischer Gene, sondern ein dialektischer Tanz, bei dem Organismen ihre Nischen schaffen und Sprache die materielle Realität webt

Digitale Transformation in einer polarisierten Welt

von CAROLINE PEREIRA, CHARLES BUOSI, FABRICIO NEVES & CHARLES BUOSI: Echte digitale Souveränität erfordert nicht nur Infrastruktur, sondern auch die Fähigkeit, auf einem globalen Schachbrett zu verhandeln, auf dem Technologie und Macht unteilbar sind

Rechenzentrumsrichtlinie in Brasilien

von MATEUS MENDES: Rechenzentren sind grundlegende Strukturen für die Industrie 4.0. Daher ist die Festlegung ihres Installationsortes letztlich eine geopolitische Frage.

Künstliche allgemeine Intelligenz

von DIOGO F. BARDAL: Diogo Bardal untergräbt die gegenwärtige technologische Panik, indem er hinterfragt, warum eine wirklich überlegene Intelligenz den „Gipfel der Entfremdung“ von Macht und Herrschaft beschreiten würde, und schlägt vor, dass echte AGI die „einsperrenden Vorurteile“ des Utilitarismus und des Fortschritts aufdecken wird

Im kulturellen Sumpf

von EUGENIO BUCCI: Die Zuverlässigkeit von Informationen kann nicht mehr auf der sorgfältigen plastischen Rahmung beruhen, sondern muss auf dem Ehrenwort derjenigen beruhen, die sie aufgezeichnet, bearbeitet und gesendet haben.

Niède Guidon (1933–2025)

von RENATO JANINE RIBEIRO: Niède Guidon war eine Visionärin, die Wissenschaft, Mut und soziales Engagement vereinte, um das Hinterland von Piauí in ein weltweites Zentrum des Wissens über die Menschheit zu verwandeln

Klimagipfel 2025

von FERNANDO MARTINI: Ein Jahr nach den verheerenden Überschwemmungen in Rio Grande do Sul wird Porto Alegre zum Schauplatz dringender Überlegungen zur Klimazukunft des Planeten

Wissenschaftler, die Belletristik schrieben

von URARISCHE MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sinnlichkeit

Technologische Innovationen

von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Die „elektrische Revolution“ ist mit Widersprüchen behaftet. Die Batterieproduktion ist im Bergbau hochgradig umweltschädlich und arbeitsintensiv. Die Ladeinfrastruktur ist nach wie vor ungleich verteilt, was die Gefahr einer Vertiefung der territorialen Ungleichheiten birgt.

Manifeste und Leitartikel

von RENATO DAGNINO: Es liegt an der Universität, die kapitalistische Technowissenschaft zu dekonstruieren und sie durch ähnliche Prozesse, jedoch kontaminiert mit anderen Interessen und Werten, in Richtung einer solidarischen Technowissenschaft zu führen

Kurzbericht zu Künstlichen Intelligenzen

von IVAN DA COSTA MARQUES: Wir sollten Maschinen bauen, die für uns arbeiten, anstatt die Gesellschaft so zu „adaptieren“, dass sie maschinenlesbar und maschinenbeschreibbar ist

Wie Diskurse Wahrheiten schaffen

von PEDRO FALLEIROS HEISE: Wie ist es möglich, einer Maschine, die zu lügen weiß, die Zügel an die Hand zu geben, um nicht intelligenter zu erscheinen als wir?

AUTOREN

THEMEN

WEITERE AUTOREN

Alexandre Ganan de B. Figueiredo José Micaelson Lacerda Morais Gilberto Maringoni Henry Braga Leonardo Sacramento Flavio R. Kothe Luis Marques Francisco Louçã Everaldo de Oliveira Andrade Denis de Moraes Marcos Dantas Leonardo Boff Heraldo Campos José Dirceu Michel Goulart da Silva Francisco Fernandes Ladeira Gabriel Teles Daniel Afonso da Silva Tarso Genro Marcelo Guimaraes Lima Wladimir Safatle Jean-Pierre Chauvin Antonio Valverde Alexandre Juliete Rosa Maria Rita Kehl Luis Felipe Miguel Ronald Rocha Jorge Branco Seraphim Pietroforte Marcelo Aith Rafael Valim Joao Sette Whitaker Ferreira Joao Carlos Salles Erico Andrade Michael Roberts João Pedro Stedile Alysson Leandro Mascaro Celso Favaretto Florestan Fernandes Andre Marcio Neves Soares Marlon de Souza Luis Fernando Vitagliano Rodrigo de Faria Gil Vicente Reis de Figueiredo Ricardo Gebrim Ricardo Musse Jorge Luiz Souto Maior Benicio Viero Schmidt Ladislau Dowbor Ricardo Evandro S. Martins Eduardo Sinkevisque Manuel Domingos Neto Paulo Sergio Pinheiro Mario Maestri Lincoln Secco Erik Chiconelli Gomes Andres del Rio Tales Ab'Saber Jose Ricardo Figueiredo Carlos Eduardo Araujo Rubens Pinto Lyra Deborah Mazza Arnaldo Sampaio de Moraes Godoy Armando Boito Joao Lanari Bo Ari Marcelo Solon Lorenzo-Buntglas Paulo Capel Narvai Tadeu Valadares Marcus Ianoni Leonardo Avritzer Luiz Gonzaga Belluzzo Ricardo Iannace Pedro de Alcantara Figueira Dennis Oliveira Carlos Tautz Paulo Fernandes Silveira Ruben Bauer Naveira Guilherme Rodrigues Marjorie C. Marona Carlos Águedo Paiva Thiago Bloss de Araujo Gilberto Lopes Priscila Figueiredo Druckanzeige Daniel Aarão Reis Elias Jabbour Fabio Konder Comparato Chico Alencar Annateresa Fabris Eduard Borges Claudia Katz Paul Martins Marcos Aurélio da Silva Rafael R. Ioris Luiz Carlos Bresser-Pereira Iury Tavares Marcelo Modolo Andreas Korybko Cristiano Addario de Abreu Henry Burnett Chico Whitaker Juarez Guimaraes Lucas Fiaschetti Estevez Alexandre de Oliveira Torres Carrasco Airton Paschoa Francisco Teixeira Liszt Vieira Diogo Fagundes Julian Rodrigues Ricardo Fabbrini Paulo Nogueira Batista Jr. Boaventura de Sousa Santos Marcio Salgado José Manuel de Sacadura Rocha Marco Silva Luiz Werneck Vianna Luiz Roberto Alves Joao Carlos Loebens Joao dos Reis Silva Junior Sergio Amadeu da Silveira José Raimundo Trindade Bruno Fabricio Alcebino da Silva Andre Rodrigues Ronaldo Tadeu de Souza Roberto Noritomi Luiz Bernardo Pericas Antonio Martins Antonino Infranca Salem Nasser José Geraldo Couto Bruno Machado Berenice Bento Francisco de Oliveira Barros Junior Milton Pinheiro Angelita Matos Souza Sandra Bitencourt Ronaldo Tamberlini Pagotto Ricardo Antunes Caio Bugiato Eliziário Andrade Plínio de Arruda Sampaio Jr. Marcus Mazzari Carla Teixeira Marcelo Ridenti Remy Jose Fontana Daniel Costa Anselm Jappe Igor Felipe Santos Atilio A. Boron Luiz Augusto Estrella Faria Valerio Arcary Bernardo Ricupero Gabriel Cohn Chris Hedges Michael Lowy Francisco Foot Hardman Octavian Helene Emilio Cafassi Jose Costa Junior Jean Marc Von Der Weid Anderson Alves Esteves Giovanni Mesquita Luiz Renato Martins Alexandre de Lima Castro Tranjan Ricardo Pagliuso Regatieri Alexandre de Freitas Barbosa Eugenio Bucci Olgaria Matos Paul Silveira Denilson Cordeiro Elenira Villela Luiz Eduardo Soares Flavio Aguiar Eugenio Trivinho Eleonora Albano Homer Santiago Celso Frederick Bento Prado Jr. Ricardo Abramovay Jaldes Meneses Eberval Gadelha Figueiredo Jr. Renato Ortiz Samuel Kilsztajn Leda Maria Paulani John Kennedy Ferreira Sergio Scargel José Feres Junior Luciano Nascimento Antonio David Fernão Pessoa Ramos José Machado Moita Neto Antonio Simplicio de Almeida Neto Renato Nucci Jr. Joao Quartim de Moraes Joao Paulo Ayub Fonseca Lauro Mattei fortwährend fortwährend fort Afrânio Catani Luis Costa Lima Tadeu Alencar Arrais Fabricio Maciel Alexandre Aragão de Albuquerque Fernando Nogueira da Costa Daniel Brasilien Renato Janine Ribeiro Ivan da Costa Marques Antonio Sales Rios Neto Walnice Nogueira Galvão Renato Dagnino Marilia Pacheco Fiorillo Gerson Almeida Ricardo Cavalcanti-Schiel Eleuterio FS Prado William Nozaki Hugo Dionysius Yuri Martins-Fontes Mariarosaria Fabris José Luis Fiori Francisco Pereira de Farias Matheus Silveira de Souza Laymert Garcia dos Santos Henri Acselrad Thomas Piketty Osvaldo Coggiola André Sänger John Adolfo Hansen Vanderlei Tenorio Anselmo Pessoa Neto Mariana Lins Costa Marilena Chauí Pedro Henrique M. Aniceto Bruno Resck Vinicio Carrilho Martinez Ronald Leon Núñez Roberto Bueno Aracy PS Balbani Katia Gerab Baggio Slavoj Žižek William Preger

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN