Politische Ideen
von LUIZ MARQUES: Ressentiments nähren antirepublikanische Neigungen, Abneigung gegen egalitäre Normen. Ihre Revolte richtet sich gegen die untergeordnete Position in der Hierarchie, nicht gegen das System
von LUIZ MARQUES: Ressentiments nähren antirepublikanische Neigungen, Abneigung gegen egalitäre Normen. Ihre Revolte richtet sich gegen die untergeordnete Position in der Hierarchie, nicht gegen das System
von MATEUS DE ALBUQUERQUE: Überlegungen zu einem „marxistischen Politikwissenschaftler“.
von SERGIO BRAGA: Kurze Hommage an den Professor für Soziologie und Politikwissenschaft am Unicamp
von ANDRÉ RICARDO DIAS: Oligarchie, Patrimonialismus, Herrschsucht, Klientelismus oder Physiologie, alle Schlüsselkonzepte für eine Politikwissenschaft über Brasilien passen in die Geschichte der Familie Coelho in Petrolina (PE).
von LUIZ MARQUES: Die Deregulierung der Aufsichtsbehörden und die Überisierung der Arbeit rufen einen offensichtlichen zivilisatorischen Rückschritt und einen beschleunigten Rückwärtsgang in der Evolution des Homo sapiens hervor
von LUIZ MARQUES: Die Privatisierung der persönlichen Existenz kann als Symptom einer „Entfremdung“ interpretiert werden, die die kollektive Bindung an die Art und den Planeten außer Kraft setzt
von ARMANDO BOITO: Der Streit zwischen Führern im rechtsextremen Lager sollte nicht nur als Streit zwischen Egos oder politischen Cliquen ohne soziale Wurzeln gesehen werden
von FLAVIO AGUIAR: „Du sollst das Haus der Armen begehren, nicht das Haus der Reichen, es sei denn, er versäumt es, es für die Anbetung des Hauptherrn zu bewahren.“
Von FELIPE CALABREZ: Wie kann ein Mann, der die Mindestanforderungen einer Demokratie des 19. Jahrhunderts nicht toleriert, behaupten, die Demokratie zu verteidigen?
Von ADEMAR BOGO: Wenn Kritiker aufgrund der schrecklichen Ergebnisse der Wahltaktik nur die Gegenwart visualisieren, erkennen sie nicht, dass das Vorher und Nachher immer immens größere Zeiten des momentanen Staunens sind
Von JOSÉ VICTOR FERRO & VITOR HENRIQUE SANCHES: Die ungewöhnlichen Methoden von Pablo Marçal haben kürzlich zu Vergleichen mit historischen Persönlichkeiten in São Paulo und der nationalen Politik geführt
Von LUIS FELIPE MIGUEL: Von Donald Trumps Mandat kann man auf der Grundlage der bisher präsentierten Anzeichen einen Versuch erwarten, das amerikanische politische System zu organisieren
Von MAURÍCIO VIEIRA MARTINS: Kommentar zum kürzlich erschienenen Buch von Luis Felipe Miguel
von JOSÉ LUÍS FIORI: Vorwort des Autors zum kürzlich erschienenen Buch
von LUIZ MARQUES: Die Polarisierung zwischen Staat und Markt ist eine Fiktion. Historisch gesehen ist die Ausbreitung des Neoliberalismus auf die Hände des Staates angewiesen
Von CLAUDIO KATZ: Die vier Regierungen, die derzeit die Achse radikaler Regierungen bilden (Venezuela, Bolivien, Nicaragua und Kuba), werden systematisch vom nordamerikanischen Imperialismus schikaniert
Von JEFFERSON FERREIRA DO NASCIMENTO & MARIA DO SOCORRO SOUSA BRAGA: Die extreme Rechte und ein Teil der traditionellen Rechten haben den Antisystem- und Reformdiskurs übernommen, der mit moralischem Konservatismus und wirtschaftlichem Neoliberalismus verbunden ist
Von LUIZ EDUARDO SIMÕES DE SOUZA:
Überlegungen zu den politischen Werdegängen von Luiz Carlos Bresser-Pereira und Fernando Haddad
Von ALIPIO DESOUSA FILHO: Wahlkämpfe, die die Bedeutung von Kämpfen um Anerkennung anerkennen, zeigen echtes Engagement für Demokratie und soziale Gerechtigkeit
Von TARSO GENRO: Faschisten und Verräter der Charta von 1988 stehen Seite an Seite, gestärkt durch Angst und verfolgt von einer Gefahr, derer sich nicht jeder bewusst ist
von LUIZ MARQUES: Ressentiments nähren antirepublikanische Neigungen, Abneigung gegen egalitäre Normen. Ihre Revolte richtet sich gegen die untergeordnete Position in der Hierarchie, nicht gegen das System
von MATEUS DE ALBUQUERQUE: Überlegungen zu einem „marxistischen Politikwissenschaftler“.
von SERGIO BRAGA: Kurze Hommage an den Professor für Soziologie und Politikwissenschaft am Unicamp
von ANDRÉ RICARDO DIAS: Oligarchie, Patrimonialismus, Herrschsucht, Klientelismus oder Physiologie, alle Schlüsselkonzepte für eine Politikwissenschaft über Brasilien passen in die Geschichte der Familie Coelho in Petrolina (PE).
von LUIZ MARQUES: Die Deregulierung der Aufsichtsbehörden und die Überisierung der Arbeit rufen einen offensichtlichen zivilisatorischen Rückschritt und einen beschleunigten Rückwärtsgang in der Evolution des Homo sapiens hervor
von LUIZ MARQUES: Die Privatisierung der persönlichen Existenz kann als Symptom einer „Entfremdung“ interpretiert werden, die die kollektive Bindung an die Art und den Planeten außer Kraft setzt
von ARMANDO BOITO: Der Streit zwischen Führern im rechtsextremen Lager sollte nicht nur als Streit zwischen Egos oder politischen Cliquen ohne soziale Wurzeln gesehen werden
von FLAVIO AGUIAR: „Du sollst das Haus der Armen begehren, nicht das Haus der Reichen, es sei denn, er versäumt es, es für die Anbetung des Hauptherrn zu bewahren.“
Von FELIPE CALABREZ: Wie kann ein Mann, der die Mindestanforderungen einer Demokratie des 19. Jahrhunderts nicht toleriert, behaupten, die Demokratie zu verteidigen?
Von ADEMAR BOGO: Wenn Kritiker aufgrund der schrecklichen Ergebnisse der Wahltaktik nur die Gegenwart visualisieren, erkennen sie nicht, dass das Vorher und Nachher immer immens größere Zeiten des momentanen Staunens sind
Von JOSÉ VICTOR FERRO & VITOR HENRIQUE SANCHES: Die ungewöhnlichen Methoden von Pablo Marçal haben kürzlich zu Vergleichen mit historischen Persönlichkeiten in São Paulo und der nationalen Politik geführt
Von LUIS FELIPE MIGUEL: Von Donald Trumps Mandat kann man auf der Grundlage der bisher präsentierten Anzeichen einen Versuch erwarten, das amerikanische politische System zu organisieren
Von MAURÍCIO VIEIRA MARTINS: Kommentar zum kürzlich erschienenen Buch von Luis Felipe Miguel
von JOSÉ LUÍS FIORI: Vorwort des Autors zum kürzlich erschienenen Buch
von LUIZ MARQUES: Die Polarisierung zwischen Staat und Markt ist eine Fiktion. Historisch gesehen ist die Ausbreitung des Neoliberalismus auf die Hände des Staates angewiesen
Von CLAUDIO KATZ: Die vier Regierungen, die derzeit die Achse radikaler Regierungen bilden (Venezuela, Bolivien, Nicaragua und Kuba), werden systematisch vom nordamerikanischen Imperialismus schikaniert
Von JEFFERSON FERREIRA DO NASCIMENTO & MARIA DO SOCORRO SOUSA BRAGA: Die extreme Rechte und ein Teil der traditionellen Rechten haben den Antisystem- und Reformdiskurs übernommen, der mit moralischem Konservatismus und wirtschaftlichem Neoliberalismus verbunden ist
Von LUIZ EDUARDO SIMÕES DE SOUZA:
Überlegungen zu den politischen Werdegängen von Luiz Carlos Bresser-Pereira und Fernando Haddad
Von ALIPIO DESOUSA FILHO: Wahlkämpfe, die die Bedeutung von Kämpfen um Anerkennung anerkennen, zeigen echtes Engagement für Demokratie und soziale Gerechtigkeit
Von TARSO GENRO: Faschisten und Verräter der Charta von 1988 stehen Seite an Seite, gestärkt durch Angst und verfolgt von einer Gefahr, derer sich nicht jeder bewusst ist
direkt an Ihre E-Mail!