Kritik an Israel oder Antisemitismus?
von RONALDO PORTO MACEDO JUNIOR: Überlegungen zum Fall von USP-Studenten, denen der Ausschluss droht
von RONALDO PORTO MACEDO JUNIOR: Überlegungen zum Fall von USP-Studenten, denen der Ausschluss droht
von ANSELM PESSOA NETO: Respekt ist das, was unser Gewissen von den Kandidaten bei der bevorstehenden Wahl für das Rektoramt unserer Institution verlangen wird
von PAULO FERNANDES SILVEIRA: Vorlesungsklasse des MST National Pedagogy Course.
von LUIS EUSTÁQUIO STEIGT AUF: Vorwort zum kürzlich erschienenen Buch von Vinícius Aguiar Caloti
von EDUARDO HENRIQUE BARBOSA DE VASCONCELOS: Ist es uns möglich, in Brasilien eine Wissenschaftsgeschichte zu schaffen, die eine Vielzahl von Zeiten, Räumen, Themen und Erfahrungen umfasst?
von MÁRCIO DOS SANTOS: Über EFAPE, eine Lehrerausbildungsschule, bieten gut gemeinte, aber unvorbereitete Ausbilder Schulungskurse für noch unvorbereitetere Lehrer an
von SERGIO BRAGA: Kurze Hommage an den Professor für Soziologie und Politikwissenschaft am Unicamp
von ANDREA HARADA: Was wird aus dem Lehrer im neuen Rechtsrahmen für den Fernunterricht: ein verstecktes, undefiniertes oder nicht existierendes Fach?
von GUILHERME GRANDI: Akademische Malaise und der Versuch, die wirtschaftsgeschichtliche Forschung einzuschränken
von RICARDO NORMANHA: Das Verbot wiederholter Mittagessen spiegelt eine Logik wider, die zunehmend darauf abzielt, die öffentliche Bildung zu rationalisieren und sie als standardisierte Dienstleistung zu behandeln, die ausgelagert und kommerzialisiert werden kann
von VALERIA DOS SANTOS GUIMARÃES: Vorwort zum kürzlich erschienenen Buch von Ana Paula Neves Oliveira
von MARILENA DE SOUZA CHAUI; LUÍS CÉSAR OLIVA & HOMERO SANTIAGO: Überlegungen zum neuen Postgraduiertenmodell an öffentlichen Universitäten in São Paulo.
von PAULO VANNUCHI: Präsident Lula kann nicht zulassen, dass seine dritte Amtszeit ohne neue Fortschritte im Bereich der Menschenrechte im Zusammenhang mit der Gewalt des Militärs gegen das Land und seine Bevölkerung endet
von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Frauen, schwarze oder braune Menschen, junge Menschen und Bewohner ländlicher Gebiete haben größere Schwierigkeiten in Bezug auf Arbeit, Einkommen, Bildung und Gesundheit
von REINHARD HESSE: Wissenschaft kann nicht behaupten, seriös zu sein, wenn sie nicht bereit ist, anderen Meinungen zuzuhören und die in anderen Meinungen enthaltenen Argumente zu prüfen, ohne die Ergebnisse vorwegzunehmen
von ALMERINDO JANELA AFONSO: Bericht über eine Reise durch die brasilianische Soziologie
von OTAVIANO HELENE: Die von der Regierung von São Paulo geförderte Kürzung des Bildungswesens ist eine Garantie für zukünftige Verzögerungen, einen Rückschritt für den Sektor und für die Entwicklung des Staates
von SUZELEY KALIL: Vorwort zum kürzlich erschienenen Buch von Ana Penido
von JOSÉ CASTILHO MARQUES NETO: Neue Untersuchungen „Porträts des Lesens“ zeigen, dass Brasilien im Zeitraum 6,7-2020 2023 Millionen Menschen verloren hat
von SCHWARZE KOLLEKTIVE DIALETIK CALIBÃ: Kommentare zum Begriff der Anerkennung bei USP.
von RONALDO PORTO MACEDO JUNIOR: Überlegungen zum Fall von USP-Studenten, denen der Ausschluss droht
von ANSELM PESSOA NETO: Respekt ist das, was unser Gewissen von den Kandidaten bei der bevorstehenden Wahl für das Rektoramt unserer Institution verlangen wird
von PAULO FERNANDES SILVEIRA: Vorlesungsklasse des MST National Pedagogy Course.
von LUIS EUSTÁQUIO STEIGT AUF: Vorwort zum kürzlich erschienenen Buch von Vinícius Aguiar Caloti
von EDUARDO HENRIQUE BARBOSA DE VASCONCELOS: Ist es uns möglich, in Brasilien eine Wissenschaftsgeschichte zu schaffen, die eine Vielzahl von Zeiten, Räumen, Themen und Erfahrungen umfasst?
von MÁRCIO DOS SANTOS: Über EFAPE, eine Lehrerausbildungsschule, bieten gut gemeinte, aber unvorbereitete Ausbilder Schulungskurse für noch unvorbereitetere Lehrer an
von SERGIO BRAGA: Kurze Hommage an den Professor für Soziologie und Politikwissenschaft am Unicamp
von ANDREA HARADA: Was wird aus dem Lehrer im neuen Rechtsrahmen für den Fernunterricht: ein verstecktes, undefiniertes oder nicht existierendes Fach?
von GUILHERME GRANDI: Akademische Malaise und der Versuch, die wirtschaftsgeschichtliche Forschung einzuschränken
von RICARDO NORMANHA: Das Verbot wiederholter Mittagessen spiegelt eine Logik wider, die zunehmend darauf abzielt, die öffentliche Bildung zu rationalisieren und sie als standardisierte Dienstleistung zu behandeln, die ausgelagert und kommerzialisiert werden kann
von VALERIA DOS SANTOS GUIMARÃES: Vorwort zum kürzlich erschienenen Buch von Ana Paula Neves Oliveira
von MARILENA DE SOUZA CHAUI; LUÍS CÉSAR OLIVA & HOMERO SANTIAGO: Überlegungen zum neuen Postgraduiertenmodell an öffentlichen Universitäten in São Paulo.
von PAULO VANNUCHI: Präsident Lula kann nicht zulassen, dass seine dritte Amtszeit ohne neue Fortschritte im Bereich der Menschenrechte im Zusammenhang mit der Gewalt des Militärs gegen das Land und seine Bevölkerung endet
von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Frauen, schwarze oder braune Menschen, junge Menschen und Bewohner ländlicher Gebiete haben größere Schwierigkeiten in Bezug auf Arbeit, Einkommen, Bildung und Gesundheit
von REINHARD HESSE: Wissenschaft kann nicht behaupten, seriös zu sein, wenn sie nicht bereit ist, anderen Meinungen zuzuhören und die in anderen Meinungen enthaltenen Argumente zu prüfen, ohne die Ergebnisse vorwegzunehmen
von ALMERINDO JANELA AFONSO: Bericht über eine Reise durch die brasilianische Soziologie
von OTAVIANO HELENE: Die von der Regierung von São Paulo geförderte Kürzung des Bildungswesens ist eine Garantie für zukünftige Verzögerungen, einen Rückschritt für den Sektor und für die Entwicklung des Staates
von SUZELEY KALIL: Vorwort zum kürzlich erschienenen Buch von Ana Penido
von JOSÉ CASTILHO MARQUES NETO: Neue Untersuchungen „Porträts des Lesens“ zeigen, dass Brasilien im Zeitraum 6,7-2020 2023 Millionen Menschen verloren hat
von SCHWARZE KOLLEKTIVE DIALETIK CALIBÃ: Kommentare zum Begriff der Anerkennung bei USP.
direkt an Ihre E-Mail!