
Mein 8. Januar
von PAULO CAPEL NARVAI: Geiseln der Bolsonaristas, die Passagiere wurden neugierig beobachtet, wie Tiere im Zoo
von PAULO CAPEL NARVAI: Geiseln der Bolsonaristas, die Passagiere wurden neugierig beobachtet, wie Tiere im Zoo
von MICHAEL STOTT, MICHAEL POOLER & BRYAN HARRIS: Inmitten großer Spekulationen über einen Putschversuch hat die Biden-Regierung Druck auf Politiker und Generäle ausgeübt, das Ergebnis zu respektieren
von FRANCISCO PEREIRA DE FARIAS: Der Wähler nimmt wahr, dass in den verschiedenen Wahlbereichen unterschiedliche Interessen auf dem Spiel stehen: Je höher das Wahlniveau, desto strategischer sind die Interessen
von RODRIGO DE CARVALHO: Welches soziale und politische System kann den Brasilianern die besten Entwicklungsbedingungen bieten?
Von PLÍNIO DE ARRUDA SAMPAIO JR.:
Präsentation des kürzlich erschienenen Buches, Treffen mit Interviews, geführt von Diana Assunção
Von CARLOS ÁGUEDO PAIVA:
Das Land ist viel reicher und nuancierter und passt nicht in ein Modell von „zwei Brasiliens“: dem konservativen Südwesten versus dem progressiven Nordosten
Von LEONARDO AVRITZER:
Auszug aus dem kürzlich erschienenen Buch – Wahlen 2022 und der Wiederaufbau der Demokratie in Brasilien
Von GUILHERME LEITE GONÇALVES:
Überlegungen zu den politischen Neuorientierungen der Mittel- und Volksschichten
Von LUIZ AUGUSTO ESTRELLA FARIA:
Der schädliche Charakter der (Ab-)Regierung von Jair Bolsonaro ist noch nicht vollständig bekannt.
Von LUIZ MARQUES:
Die Erinnerung an Eroberungen und das Vertrauen in die Biographie von Lula und der PT, verstärkt durch fortschrittliche Parteien und Persönlichkeiten, erklären den Sieg gegen das „System“.
Von LEONARDO BOFF:
Weil wir unsere Fröhlichkeit verloren haben, weiß ein großer Teil unserer Kultur nicht, wie man feiert.
Von FLAVIO AGUIAR:
Bemerkungen hinter den Kulissen zur Präsidentschaftswahl
Von MARCUS IANONI:
Von der Anti-PT-Einheitsfront zur breiten Front mit Lula: die demokratische Rettung des Planalto
Von MARCOS DEL ROIO:
Der Staatsstreich, der die PT-Regierung stürzte, verschärfte die organische Krise und ebnete den Weg für einen regressiven Cäsarismus
Von CHICO WHITAKER & ODED GRAJEW:
Welche Lehre können wir beim Weltsozialforum aus den Ereignissen in Brasilien ziehen, während der Lärm der Konfrontation anhält?
Von DENNIS DE OLIVEIRA:
Die Wahlen in Brasilien waren Ausdruck der Territorialisierung des Klassenkampfes
Von JOSÉ RAIMUNDO TRINDADE:
Dringende und notwendige Agenda für den Wiederaufbau der brasilianischen Souveränität
Von EUGENIO BUCCI:
Nichts in der Rede vom Dienstag berechtigt uns zu der Annahme, dass sich der abgelehnte Kandidat mit dem Ausgang des Wahlstreits abgefunden hat.
Von IGOR FELIPPE SANTOS:
Lula überwindet die Verfolgung und weiht sich selbst, indem er Jair Bolsonaros „Anything goes“ besiegt
Von FRANCISCO FERNANDES LADEIRA:
Im Wahlkampf haben wir den Faschismus besiegt
von PAULO CAPEL NARVAI: Geiseln der Bolsonaristas, die Passagiere wurden neugierig beobachtet, wie Tiere im Zoo
von MICHAEL STOTT, MICHAEL POOLER & BRYAN HARRIS: Inmitten großer Spekulationen über einen Putschversuch hat die Biden-Regierung Druck auf Politiker und Generäle ausgeübt, das Ergebnis zu respektieren
von FRANCISCO PEREIRA DE FARIAS: Der Wähler nimmt wahr, dass in den verschiedenen Wahlbereichen unterschiedliche Interessen auf dem Spiel stehen: Je höher das Wahlniveau, desto strategischer sind die Interessen
von RODRIGO DE CARVALHO: Welches soziale und politische System kann den Brasilianern die besten Entwicklungsbedingungen bieten?
Von PLÍNIO DE ARRUDA SAMPAIO JR.:
Präsentation des kürzlich erschienenen Buches, Treffen mit Interviews, geführt von Diana Assunção
Von CARLOS ÁGUEDO PAIVA:
Das Land ist viel reicher und nuancierter und passt nicht in ein Modell von „zwei Brasiliens“: dem konservativen Südwesten versus dem progressiven Nordosten
Von LEONARDO AVRITZER:
Auszug aus dem kürzlich erschienenen Buch – Wahlen 2022 und der Wiederaufbau der Demokratie in Brasilien
Von GUILHERME LEITE GONÇALVES:
Überlegungen zu den politischen Neuorientierungen der Mittel- und Volksschichten
Von LUIZ AUGUSTO ESTRELLA FARIA:
Der schädliche Charakter der (Ab-)Regierung von Jair Bolsonaro ist noch nicht vollständig bekannt.
Von LUIZ MARQUES:
Die Erinnerung an Eroberungen und das Vertrauen in die Biographie von Lula und der PT, verstärkt durch fortschrittliche Parteien und Persönlichkeiten, erklären den Sieg gegen das „System“.
Von LEONARDO BOFF:
Weil wir unsere Fröhlichkeit verloren haben, weiß ein großer Teil unserer Kultur nicht, wie man feiert.
Von FLAVIO AGUIAR:
Bemerkungen hinter den Kulissen zur Präsidentschaftswahl
Von MARCUS IANONI:
Von der Anti-PT-Einheitsfront zur breiten Front mit Lula: die demokratische Rettung des Planalto
Von MARCOS DEL ROIO:
Der Staatsstreich, der die PT-Regierung stürzte, verschärfte die organische Krise und ebnete den Weg für einen regressiven Cäsarismus
Von CHICO WHITAKER & ODED GRAJEW:
Welche Lehre können wir beim Weltsozialforum aus den Ereignissen in Brasilien ziehen, während der Lärm der Konfrontation anhält?
Von DENNIS DE OLIVEIRA:
Die Wahlen in Brasilien waren Ausdruck der Territorialisierung des Klassenkampfes
Von JOSÉ RAIMUNDO TRINDADE:
Dringende und notwendige Agenda für den Wiederaufbau der brasilianischen Souveränität
Von EUGENIO BUCCI:
Nichts in der Rede vom Dienstag berechtigt uns zu der Annahme, dass sich der abgelehnte Kandidat mit dem Ausgang des Wahlstreits abgefunden hat.
Von IGOR FELIPPE SANTOS:
Lula überwindet die Verfolgung und weiht sich selbst, indem er Jair Bolsonaros „Anything goes“ besiegt
Von FRANCISCO FERNANDES LADEIRA:
Im Wahlkampf haben wir den Faschismus besiegt