
Zollprotektionismus als Farce
von CRISTIANO ADDARIO DE ABREU: Donald Trumps chronisches Gangstertum ist eine Lektion in Antipolitik, in einer ständigen öffentlichen Fehlbildung, die die Öffentlichkeit in einen permanenten Bürgerkrieg hineinzieht
von CRISTIANO ADDARIO DE ABREU: Donald Trumps chronisches Gangstertum ist eine Lektion in Antipolitik, in einer ständigen öffentlichen Fehlbildung, die die Öffentlichkeit in einen permanenten Bürgerkrieg hineinzieht
von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Vergleich zwischen Anlegertypen an den US-amerikanischen und brasilianischen Aktienmärkten
von ANDREW KORYBKO: Die Zukunft der Ukraine steht auf dem Spiel, und die Entscheidungen der kommenden Wochen könnten das Schicksal des Landes bestimmen
von LAURO MATTEI: Für Donald Trump und seine Anhänger gibt es nur eine amerikanische Nation: die Vereinigten Staaten
von TIAGO NOGARA: China steht an vorderster Front bei den Bemühungen, eine multipolare internationale Ordnung aufzubauen, die die politische Souveränität uneingeschränkt bekräftigt und die wirtschaftliche und soziale Entwicklung fördert.
von EUGENIO BUCCI Donald Trump, der sich verpflichtet hat, die Bundesmittel zu kürzen, die sie erhalten sollten
von PAULO NOGUEIRA BATISTA JR.: Die Vereinigten Staaten haben nicht mehr die Macht, die sie einst hatten. Drohungen und einseitige Maßnahmen, die ohne Kriterien und ohne erkennbare Strategie verteilt werden, sind Zeichen der Schwäche
von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Das chinesische System zur Verrechnung und Abwicklung internationaler Zahlungen in Renminbi befindet sich derzeit in der operativen Entwicklungsphase und wird ausgebaut.
von STEVE MAHER & SCOTT AQUANNO: Donald Trumps Zölle scheinen auf den ersten Blick einen Bruch mit der historischen Rolle des amerikanischen Staates bei der Überwachung des globalen Kapitalismus darzustellen
von FLAVIO AGUIAR: Die Ankündigung und teilweise Rücknahme der Zollerhöhung gegenüber Europa erfüllt dieses Ziel: Die Hand, die droht, ist dieselbe, die Belohnungen für gutes Verhalten verspricht.
von MICHAEL ROBERTS: Statt einer Stagflation könnten wir in den USA einen inflationären Zusammenbruch erleben
von DANI RODRIK: Weniger gebildete Wähler aus der Arbeiterklasse, die Donald Trumps anti-elitäre Botschaft angenommen haben, werden weiterhin die Verlierer sein
von ANDREW KORYBKO: Der US-Abzug der polnischen Logistikanlage von Rzeszow in die Ukraine soll die Reduzierung der amerikanischen Militärhilfe für Kiew symbolisieren
von ARTHUR OSCAR GUIMARÃES: Eine von einigen Wissenschaftlern bereits in Erwägung gezogene Hypothese besagt, dass die von der Regierung Donald Trump angekündigten Maßnahmen ihre tatsächliche Tragweite und Bedeutung für den Welthandel möglicherweise außer Acht lassen oder sogar ignorieren.
von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
von MICHAEL ROBERTS: Die Hegemonie des US-Imperialismus ist seit Richard Nixon 1971 oder Paul Volcker 1985 schwächer geworden. Der von Donald Trump verursachte Zusammenbruch wird diesen Trend nur bestätigen.
von VALERIO ARCARY: Es ist unmöglich, den „Trump-Moment“ der Zölle zu verstehen, ohne den Druck zu berücksichtigen, der durch die über vierzig Jahre andauernden gigantischen und chronischen Handels- und Haushaltsdefizite der Vereinigten Staaten entsteht.
von HOMERO SANTIAGO: Said synthetisiert einen fruchtbaren Widerspruch, der den bemerkenswertesten, kämpferischsten und aktuellsten Teil seiner Arbeit innerhalb und außerhalb der Akademie motivieren konnte
von ALASTAIR CROOKE: Donald Trump will mächtig genug sein, um China militärisch zu bedrohen und möchte daher, dass Wladimir Putin schnell einem Waffenstillstand in der Ukraine zustimmt
von JOHN VICTOR UZER: Wenn man von „woke“ spricht, sind nicht unbedingt Verschwörungstheorien gemeint. Der Begriff kann in seiner ursprünglichen Bedeutung als „Beobachtung sozialer Ungleichheiten“ verwendet werden.
von CRISTIANO ADDARIO DE ABREU: Donald Trumps chronisches Gangstertum ist eine Lektion in Antipolitik, in einer ständigen öffentlichen Fehlbildung, die die Öffentlichkeit in einen permanenten Bürgerkrieg hineinzieht
von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Vergleich zwischen Anlegertypen an den US-amerikanischen und brasilianischen Aktienmärkten
von ANDREW KORYBKO: Die Zukunft der Ukraine steht auf dem Spiel, und die Entscheidungen der kommenden Wochen könnten das Schicksal des Landes bestimmen
von LAURO MATTEI: Für Donald Trump und seine Anhänger gibt es nur eine amerikanische Nation: die Vereinigten Staaten
von TIAGO NOGARA: China steht an vorderster Front bei den Bemühungen, eine multipolare internationale Ordnung aufzubauen, die die politische Souveränität uneingeschränkt bekräftigt und die wirtschaftliche und soziale Entwicklung fördert.
von EUGENIO BUCCI Donald Trump, der sich verpflichtet hat, die Bundesmittel zu kürzen, die sie erhalten sollten
von PAULO NOGUEIRA BATISTA JR.: Die Vereinigten Staaten haben nicht mehr die Macht, die sie einst hatten. Drohungen und einseitige Maßnahmen, die ohne Kriterien und ohne erkennbare Strategie verteilt werden, sind Zeichen der Schwäche
von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Das chinesische System zur Verrechnung und Abwicklung internationaler Zahlungen in Renminbi befindet sich derzeit in der operativen Entwicklungsphase und wird ausgebaut.
von STEVE MAHER & SCOTT AQUANNO: Donald Trumps Zölle scheinen auf den ersten Blick einen Bruch mit der historischen Rolle des amerikanischen Staates bei der Überwachung des globalen Kapitalismus darzustellen
von FLAVIO AGUIAR: Die Ankündigung und teilweise Rücknahme der Zollerhöhung gegenüber Europa erfüllt dieses Ziel: Die Hand, die droht, ist dieselbe, die Belohnungen für gutes Verhalten verspricht.
von MICHAEL ROBERTS: Statt einer Stagflation könnten wir in den USA einen inflationären Zusammenbruch erleben
von DANI RODRIK: Weniger gebildete Wähler aus der Arbeiterklasse, die Donald Trumps anti-elitäre Botschaft angenommen haben, werden weiterhin die Verlierer sein
von ANDREW KORYBKO: Der US-Abzug der polnischen Logistikanlage von Rzeszow in die Ukraine soll die Reduzierung der amerikanischen Militärhilfe für Kiew symbolisieren
von ARTHUR OSCAR GUIMARÃES: Eine von einigen Wissenschaftlern bereits in Erwägung gezogene Hypothese besagt, dass die von der Regierung Donald Trump angekündigten Maßnahmen ihre tatsächliche Tragweite und Bedeutung für den Welthandel möglicherweise außer Acht lassen oder sogar ignorieren.
von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
von MICHAEL ROBERTS: Die Hegemonie des US-Imperialismus ist seit Richard Nixon 1971 oder Paul Volcker 1985 schwächer geworden. Der von Donald Trump verursachte Zusammenbruch wird diesen Trend nur bestätigen.
von VALERIO ARCARY: Es ist unmöglich, den „Trump-Moment“ der Zölle zu verstehen, ohne den Druck zu berücksichtigen, der durch die über vierzig Jahre andauernden gigantischen und chronischen Handels- und Haushaltsdefizite der Vereinigten Staaten entsteht.
von HOMERO SANTIAGO: Said synthetisiert einen fruchtbaren Widerspruch, der den bemerkenswertesten, kämpferischsten und aktuellsten Teil seiner Arbeit innerhalb und außerhalb der Akademie motivieren konnte
von ALASTAIR CROOKE: Donald Trump will mächtig genug sein, um China militärisch zu bedrohen und möchte daher, dass Wladimir Putin schnell einem Waffenstillstand in der Ukraine zustimmt
von JOHN VICTOR UZER: Wenn man von „woke“ spricht, sind nicht unbedingt Verschwörungstheorien gemeint. Der Begriff kann in seiner ursprünglichen Bedeutung als „Beobachtung sozialer Ungleichheiten“ verwendet werden.