
Porzellankrieg
von JOÃO LANARI BO: Kommentar zum Dokumentarfilm von Slava Leontyev und Brendan Bellomo.
von JOÃO LANARI BO: Kommentar zum Dokumentarfilm von Slava Leontyev und Brendan Bellomo.
von GILBERTO LOPES: Wie 1938 richten sich die Armeen Europas erneut nach Moskau und feiern sogar die Wiederaufrüstung Deutschlands, wobei sie die Folgen der deutschen Wiederaufrüstung für die Welt im letzten Jahrhundert vergessen.
von HOMERO SANTIAGO: Es ist unwahrscheinlich, dass Trump versuchen wird, Lula in einen Hinterhalt zu locken, wie er es bei Selenskyj getan hat; So oder so ist die Ukraine kaum mehr als ein Abgrund für amerikanisches Geld und Waffen.
von JOÃO QUARTIM DE MORAES: Die politischen Entscheidungen, die der derzeitige US-Präsident mit seiner abscheulichen Rhetorik verkündet, unterscheiden sich nicht wesentlich von denen, die der protokollarisch heuchlerischen Phraseologie von Joe Biden entsprechen.
von GILBERTO LOPES: Wie in einem großen Schachspiel erlebt die Welt eine Konfrontation, bei der ihre Zukunft auf dem Spiel steht
von DIOGO FAGUNDES: Trump hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass seine außenpolitischen Ansichten offen chauvinistisch waren. Im Gegensatz zu den Demokraten und den Neokonservativen waren sie jedoch auf Protektionismus und Isolationismus ausgerichtet.
von ANDREW KORYBKO: Wladimir Putins Lob für Donald Trumps Ansatz bei den Friedensgesprächen ist eine Botschaft an alle Russland-Unterstützer
von DANIEL AARÃO REIS: Die von Donald Trump vorgeschlagene Machtpolitik wird, sobald sie von Wladimir Putin und Xi Jinping übernommen wird, wie schwere Bomben – symbolisch und real – auf die Länder des globalen Südens fallen.
von CLAUDIO KATZ: Trumps Vorgänger gingen davon aus, sie würden in Afghanistan denselben Sumpf aufbauen wie die UdSSR. Doch ihr Plan ging nach hinten los, und nun muss das Weiße Haus auf Kosten des Kremls leben.
von MATEUS MENDES: Zwischen 2004 und 2005 musste Moskau vier Vorstöße der NATO erleiden: Drei ehemalige Sowjetrepubliken waren Schauplatz farbiger Revolutionen und der NATO gehörten sieben Länder an, darunter Estland, Lettland und Litauen.
von CAIO BUGIATO: Während Russland schneller an Boden gewinnt als zu irgendeinem anderen Zeitpunkt des Krieges, lautet die neue Einschätzung der US-Außenpolitik, dass die gegenwärtige Weltordnung überholt ist.
von MÁRIO MAESTRI: Die aktuelle Initiative von Donald Trump hat als zentrales Ziel eine noch immer relative Distanzierung Russlands von der Volksrepublik China zugunsten der USA, in einer Umkehrung des Pakts der frühen 1970er Jahre zwischen Mao
von LISZT VIEIRA: Donald Trump will internationale Gremien kollektiver Entscheidungsfindung zerstören, wie zum Beispiel die UNO und die Europäische Union
von MARCIO JOSE MENDONCA: Die Taktik der Zerstörung ukrainischer Städte und Gemeinden, selbst in massivem Ausmaß, zielt nicht auf die vollständige und endgültige Zerstörung des ukrainischen städtischen Raums ab.
von ANDREW KORYBKO: Wie geht es weiter, nachdem Wladimir Putin und Donald Trump gerade vereinbart haben, Friedensgespräche aufzunehmen?
von ANDREW KORYBKO: Einige Beobachtungen zu Kiews jüngster Provokation – unter Berücksichtigung des Gesamtbildes
von RICARDO CAVALCANTI-SCHIEL: Die Russen scheinen endlich gelernt zu haben, dass ein Deal mit den Vereinigten Staaten nie mehr als eine opportunistische Täuschung ist
von ANDREW KORYBKO: Die politischen Konsequenzen der Entscheidung der Ukraine, die russische Gaslieferung nach Europa zu unterbrechen
von CAIO BUGIATO: Stehen wir kurz vor dem Dritten Weltkrieg?
von RUBEN BAUER NAVEIRA: In verschlüsselter Sprache kündigte Wladimir Putin an, dass Russland Redzikowo angreifen werde
von JOÃO LANARI BO: Kommentar zum Dokumentarfilm von Slava Leontyev und Brendan Bellomo.
von GILBERTO LOPES: Wie 1938 richten sich die Armeen Europas erneut nach Moskau und feiern sogar die Wiederaufrüstung Deutschlands, wobei sie die Folgen der deutschen Wiederaufrüstung für die Welt im letzten Jahrhundert vergessen.
von HOMERO SANTIAGO: Es ist unwahrscheinlich, dass Trump versuchen wird, Lula in einen Hinterhalt zu locken, wie er es bei Selenskyj getan hat; So oder so ist die Ukraine kaum mehr als ein Abgrund für amerikanisches Geld und Waffen.
von JOÃO QUARTIM DE MORAES: Die politischen Entscheidungen, die der derzeitige US-Präsident mit seiner abscheulichen Rhetorik verkündet, unterscheiden sich nicht wesentlich von denen, die der protokollarisch heuchlerischen Phraseologie von Joe Biden entsprechen.
von GILBERTO LOPES: Wie in einem großen Schachspiel erlebt die Welt eine Konfrontation, bei der ihre Zukunft auf dem Spiel steht
von DIOGO FAGUNDES: Trump hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass seine außenpolitischen Ansichten offen chauvinistisch waren. Im Gegensatz zu den Demokraten und den Neokonservativen waren sie jedoch auf Protektionismus und Isolationismus ausgerichtet.
von ANDREW KORYBKO: Wladimir Putins Lob für Donald Trumps Ansatz bei den Friedensgesprächen ist eine Botschaft an alle Russland-Unterstützer
von DANIEL AARÃO REIS: Die von Donald Trump vorgeschlagene Machtpolitik wird, sobald sie von Wladimir Putin und Xi Jinping übernommen wird, wie schwere Bomben – symbolisch und real – auf die Länder des globalen Südens fallen.
von CLAUDIO KATZ: Trumps Vorgänger gingen davon aus, sie würden in Afghanistan denselben Sumpf aufbauen wie die UdSSR. Doch ihr Plan ging nach hinten los, und nun muss das Weiße Haus auf Kosten des Kremls leben.
von MATEUS MENDES: Zwischen 2004 und 2005 musste Moskau vier Vorstöße der NATO erleiden: Drei ehemalige Sowjetrepubliken waren Schauplatz farbiger Revolutionen und der NATO gehörten sieben Länder an, darunter Estland, Lettland und Litauen.
von CAIO BUGIATO: Während Russland schneller an Boden gewinnt als zu irgendeinem anderen Zeitpunkt des Krieges, lautet die neue Einschätzung der US-Außenpolitik, dass die gegenwärtige Weltordnung überholt ist.
von MÁRIO MAESTRI: Die aktuelle Initiative von Donald Trump hat als zentrales Ziel eine noch immer relative Distanzierung Russlands von der Volksrepublik China zugunsten der USA, in einer Umkehrung des Pakts der frühen 1970er Jahre zwischen Mao
von LISZT VIEIRA: Donald Trump will internationale Gremien kollektiver Entscheidungsfindung zerstören, wie zum Beispiel die UNO und die Europäische Union
von MARCIO JOSE MENDONCA: Die Taktik der Zerstörung ukrainischer Städte und Gemeinden, selbst in massivem Ausmaß, zielt nicht auf die vollständige und endgültige Zerstörung des ukrainischen städtischen Raums ab.
von ANDREW KORYBKO: Wie geht es weiter, nachdem Wladimir Putin und Donald Trump gerade vereinbart haben, Friedensgespräche aufzunehmen?
von ANDREW KORYBKO: Einige Beobachtungen zu Kiews jüngster Provokation – unter Berücksichtigung des Gesamtbildes
von RICARDO CAVALCANTI-SCHIEL: Die Russen scheinen endlich gelernt zu haben, dass ein Deal mit den Vereinigten Staaten nie mehr als eine opportunistische Täuschung ist
von ANDREW KORYBKO: Die politischen Konsequenzen der Entscheidung der Ukraine, die russische Gaslieferung nach Europa zu unterbrechen
von CAIO BUGIATO: Stehen wir kurz vor dem Dritten Weltkrieg?
von RUBEN BAUER NAVEIRA: In verschlüsselter Sprache kündigte Wladimir Putin an, dass Russland Redzikowo angreifen werde