
Mussolini – die letzten Tage Europas
von ERIK CHICONELLI GOMES: Kommentar zum kürzlich übersetzten Buch von Antonio Scurati
von ERIK CHICONELLI GOMES: Kommentar zum kürzlich übersetzten Buch von Antonio Scurati
von JALDES MENESES: Politische Neuausrichtung und historischer Block in der brasilianischen „Nordfrage“
von HERSTELLUNG VON MARIAROSARIA: Überlegungen basierend auf dem Buch „L'avventura d'un povero Cristiano“ von Ignazio Silone.
von LINCOLN SECCO: Eine Braudelsche Lesart des portugiesischen Revolutionsprozesses
von CRISTIANO ADDARIO DE ABREU: Donald Trumps chronisches Gangstertum ist eine Lektion in Antipolitik, in einer ständigen öffentlichen Fehlbildung, die die Öffentlichkeit in einen permanenten Bürgerkrieg hineinzieht
von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Machado-artige Analyse der Erhebung von Namen und der republikanischen Bedeutung
von MARILIA PACHECO FIORILLO: Er wandte sich von der Welt ab, bestürzt über die Erniedrigung seiner Schöpfung. Nur menschliches Handeln kann es zurückbringen
von MARIALVA CARLOS BARBOSA: Präsentation des neu erschienenen Buches
von MARCELO GUIMARÃES LIMA: Auszüge aus der Einleitung des Autors zum neu erschienenen Buch
vonMICHEL GOULART DA SILVA: Der Kontext der Vorbereitung des revolutionären Prozesses wird mit der Arbeit von Karl Marx selbst verwechselt und Friedrich Engels
von OLYMPIO SALGADO NOBREGA: Rede anlässlich der Ehrenurkunde des Studenten der Fakultät für Erziehungswissenschaften der USP, dessen Leben durch die brasilianische Militärdiktatur auf tragische Weise verkürzt wurde
von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
von EDSON TEIXEIRA DA SILVA JUNIOR: Die Rolle anderer „Eunices“ im Kampf gegen den Terror der Diktatur
von LUIZ RENATO MARTINS: Das Kräfteverhältnis, das die ästhetische Erfahrung konkreter Kunst bestimmt
von LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Die Entwicklung der Industrie und ihre Auswirkungen auf die heutige Wirtschaft
von ERIK CHICONELLI GOMES: Kommentar zum kürzlich erschienenen Buch, organisiert von Nadejda Marques und Helena Dória Lucas de Oliveira
vonLUIS FELIPE MIGUEL: Es ist notwendig, das Militär zu erziehen, die zivile Macht und die Demokratie zu respektieren, was die Bereitschaft erfordert, sich Konfrontationen zu stellen, die nicht länger aufgeschoben werden können
von RENATO JANINE RIBEIRO: Demokratie ist als Regime, das den Bruch und die Überwindung autoritärer Beziehungsmuster fördert, darauf angewiesen, einen Kreislauf wiederholter Repression zu beenden
vonBRUNO BONCOMPAGNO: Monopol ist die eindeutige Tendenz des Kapitalismus. Die andere Tendenz des Kapitals besteht darin, Wege zu finden, seine Herrschaft über das alltägliche Leben zu verschleiern.
von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
von ERIK CHICONELLI GOMES: Kommentar zum kürzlich übersetzten Buch von Antonio Scurati
von JALDES MENESES: Politische Neuausrichtung und historischer Block in der brasilianischen „Nordfrage“
von HERSTELLUNG VON MARIAROSARIA: Überlegungen basierend auf dem Buch „L'avventura d'un povero Cristiano“ von Ignazio Silone.
von LINCOLN SECCO: Eine Braudelsche Lesart des portugiesischen Revolutionsprozesses
von CRISTIANO ADDARIO DE ABREU: Donald Trumps chronisches Gangstertum ist eine Lektion in Antipolitik, in einer ständigen öffentlichen Fehlbildung, die die Öffentlichkeit in einen permanenten Bürgerkrieg hineinzieht
von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Machado-artige Analyse der Erhebung von Namen und der republikanischen Bedeutung
von MARILIA PACHECO FIORILLO: Er wandte sich von der Welt ab, bestürzt über die Erniedrigung seiner Schöpfung. Nur menschliches Handeln kann es zurückbringen
von MARIALVA CARLOS BARBOSA: Präsentation des neu erschienenen Buches
von MARCELO GUIMARÃES LIMA: Auszüge aus der Einleitung des Autors zum neu erschienenen Buch
vonMICHEL GOULART DA SILVA: Der Kontext der Vorbereitung des revolutionären Prozesses wird mit der Arbeit von Karl Marx selbst verwechselt und Friedrich Engels
von OLYMPIO SALGADO NOBREGA: Rede anlässlich der Ehrenurkunde des Studenten der Fakultät für Erziehungswissenschaften der USP, dessen Leben durch die brasilianische Militärdiktatur auf tragische Weise verkürzt wurde
von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
von EDSON TEIXEIRA DA SILVA JUNIOR: Die Rolle anderer „Eunices“ im Kampf gegen den Terror der Diktatur
von LUIZ RENATO MARTINS: Das Kräfteverhältnis, das die ästhetische Erfahrung konkreter Kunst bestimmt
von LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Die Entwicklung der Industrie und ihre Auswirkungen auf die heutige Wirtschaft
von ERIK CHICONELLI GOMES: Kommentar zum kürzlich erschienenen Buch, organisiert von Nadejda Marques und Helena Dória Lucas de Oliveira
vonLUIS FELIPE MIGUEL: Es ist notwendig, das Militär zu erziehen, die zivile Macht und die Demokratie zu respektieren, was die Bereitschaft erfordert, sich Konfrontationen zu stellen, die nicht länger aufgeschoben werden können
von RENATO JANINE RIBEIRO: Demokratie ist als Regime, das den Bruch und die Überwindung autoritärer Beziehungsmuster fördert, darauf angewiesen, einen Kreislauf wiederholter Repression zu beenden
vonBRUNO BONCOMPAGNO: Monopol ist die eindeutige Tendenz des Kapitalismus. Die andere Tendenz des Kapitals besteht darin, Wege zu finden, seine Herrschaft über das alltägliche Leben zu verschleiern.
von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.