
Die Kelche müssen wir entfernen
von VINÍCIUS MADUREIRA MAIA: Wie für Laiendemonstrationen üblich, ist Maria Rita Kehls Text schrecklich, und der virale Ausschnitt aus dem betreffenden Interview ist nur mehr vom Gleichen
von VINÍCIUS MADUREIRA MAIA: Wie für Laiendemonstrationen üblich, ist Maria Rita Kehls Text schrecklich, und der virale Ausschnitt aus dem betreffenden Interview ist nur mehr vom Gleichen
von LEDA TENÓRIO DA MOTTA: Es entspricht grundsätzlich der strukturalistischen Methode und ihren Ergebnissen, dass Menschen in das Feld kommen, um Diskriminierung von Männern und Frauen anzuprangern.
von VIEGAS FERNANDES DA COSTA: Hija de Perras Blick untersuchte die Kolonialität des Wissens über neue Genderdebatten, die sich auf den Globalen Norden konzentrieren
von ADRIÁN PABLO FANJUL: Mitten in der Barbarei scheint in Argentinien ein Hauch frischer Luft die Lungen gefüllt zu haben, und das ist neu
von JUDITH BUTLER & ATHENA ATHANASIOU: Vorwort der Autoren zum kürzlich in Brasilien erschienenen Buch
von ARI MARCELO SOLON & JOÃO MARCELO MOURA SIMÕES: Es hat keinen Sinn zu sagen, dass eine Gesellschaft heteronormativ sei, wenn die Definition von heterosexuell, bisexuell oder homosexuell als konstituierendem Substrat des Individuums etwas Neues ist
von JOÃO DOS REIS SILVA JUNIOR: Kämpfe sollten niemals nur als geschlechtsspezifisch betrachtet werden, sondern als radikale Transformation, deren Ziel es ist, alle Formen der Unterdrückung, einschließlich Sexismus, Rassismus und Klassenausbeutung, zu beseitigen
von MÁRCIO ALESSANDRO DE OLIVEIRA: Es ist möglich, in der Grundbildung von einem neutralen grammatischen (oder ungrammatischen) Geschlecht zu sprechen, sofern die Lehrkräfte sprachliche und grammatikalische Theorien kennen
Von FLÁVIA BIROLI & LUCIANA TATAGIBA: Eine falsche Erklärung, die selektiv mit Informationen operiert und diejenigen, die zum Aufbau inklusiver Demokratieprojekte beitragen, zur Zielscheibe macht
Von SERAPHIM PIETROFORTE: Tertuliana Lustosa verdient aus mindestens fünf Gründen Unterstützung, die alle sehr lehrreich sind
In unserem Gespräch mit Renan Quinalha diskutierten wir, wie wichtig es ist, die Geschichte der LGBTI+-Bewegung und die aktuellen Herausforderungen der Bewegung zu erzählen, sowie ihre Positionierung angesichts der Identität.
Von CARLOS ZACARIAS DE SENA JÚNIOR & MAÍRA KUBÍK MANO: Die Verteidigung der Universität bedeutet heutzutage, die wahren Fächer zu verteidigen, die sich in ihr befinden
Von ALIPIO DESOUSA FILHO: Wahlkämpfe, die die Bedeutung von Kämpfen um Anerkennung anerkennen, zeigen echtes Engagement für Demokratie und soziale Gerechtigkeit
von JOHN KENNEDY FERREIRA: Überlegungen zur Leistung an der Bundesuniversität Maranhão.
Von EDUARDO ELY MENDES RIBEIRO: Der kapitalistische Liberalismus, basierend auf den Prinzipien, die ihn leiten, fördert die Annahme pragmatischer individualistischer Positionen, die dem Engagement in integrativen und unterstützenden Gesellschaftsprojekten entgegenstehen
von ELENIRA VILELA: Wenn wir gestern „Sozialismus oder Barbarei“ sagten, sagen wir heute „Sozialismus oder Ausrottung“, und dieser Sozialismus sieht in sich selbst das Ende aller Formen der Unterdrückung vor
Von EDUARDO SINKEVISQUE: Kommentar zum Debütroman von Deise Abreu Pacheco
von JACK HALBERSTAN: Vorwort zum kürzlich erschienenen Buch von Fred Moten und Stefano Harney
von LEDA TENÓRIO DA MOTTA: Michel Foucault über den Einsatz des amerikanischen Pragmatismus
von VINÍCIUS MADUREIRA MAIA: Wie für Laiendemonstrationen üblich, ist Maria Rita Kehls Text schrecklich, und der virale Ausschnitt aus dem betreffenden Interview ist nur mehr vom Gleichen
von LEDA TENÓRIO DA MOTTA: Es entspricht grundsätzlich der strukturalistischen Methode und ihren Ergebnissen, dass Menschen in das Feld kommen, um Diskriminierung von Männern und Frauen anzuprangern.
von VIEGAS FERNANDES DA COSTA: Hija de Perras Blick untersuchte die Kolonialität des Wissens über neue Genderdebatten, die sich auf den Globalen Norden konzentrieren
von ADRIÁN PABLO FANJUL: Mitten in der Barbarei scheint in Argentinien ein Hauch frischer Luft die Lungen gefüllt zu haben, und das ist neu
von JUDITH BUTLER & ATHENA ATHANASIOU: Vorwort der Autoren zum kürzlich in Brasilien erschienenen Buch
von ARI MARCELO SOLON & JOÃO MARCELO MOURA SIMÕES: Es hat keinen Sinn zu sagen, dass eine Gesellschaft heteronormativ sei, wenn die Definition von heterosexuell, bisexuell oder homosexuell als konstituierendem Substrat des Individuums etwas Neues ist
von JOÃO DOS REIS SILVA JUNIOR: Kämpfe sollten niemals nur als geschlechtsspezifisch betrachtet werden, sondern als radikale Transformation, deren Ziel es ist, alle Formen der Unterdrückung, einschließlich Sexismus, Rassismus und Klassenausbeutung, zu beseitigen
von MÁRCIO ALESSANDRO DE OLIVEIRA: Es ist möglich, in der Grundbildung von einem neutralen grammatischen (oder ungrammatischen) Geschlecht zu sprechen, sofern die Lehrkräfte sprachliche und grammatikalische Theorien kennen
Von FLÁVIA BIROLI & LUCIANA TATAGIBA: Eine falsche Erklärung, die selektiv mit Informationen operiert und diejenigen, die zum Aufbau inklusiver Demokratieprojekte beitragen, zur Zielscheibe macht
Von SERAPHIM PIETROFORTE: Tertuliana Lustosa verdient aus mindestens fünf Gründen Unterstützung, die alle sehr lehrreich sind
In unserem Gespräch mit Renan Quinalha diskutierten wir, wie wichtig es ist, die Geschichte der LGBTI+-Bewegung und die aktuellen Herausforderungen der Bewegung zu erzählen, sowie ihre Positionierung angesichts der Identität.
Von CARLOS ZACARIAS DE SENA JÚNIOR & MAÍRA KUBÍK MANO: Die Verteidigung der Universität bedeutet heutzutage, die wahren Fächer zu verteidigen, die sich in ihr befinden
Von ALIPIO DESOUSA FILHO: Wahlkämpfe, die die Bedeutung von Kämpfen um Anerkennung anerkennen, zeigen echtes Engagement für Demokratie und soziale Gerechtigkeit
von JOHN KENNEDY FERREIRA: Überlegungen zur Leistung an der Bundesuniversität Maranhão.
Von EDUARDO ELY MENDES RIBEIRO: Der kapitalistische Liberalismus, basierend auf den Prinzipien, die ihn leiten, fördert die Annahme pragmatischer individualistischer Positionen, die dem Engagement in integrativen und unterstützenden Gesellschaftsprojekten entgegenstehen
von ELENIRA VILELA: Wenn wir gestern „Sozialismus oder Barbarei“ sagten, sagen wir heute „Sozialismus oder Ausrottung“, und dieser Sozialismus sieht in sich selbst das Ende aller Formen der Unterdrückung vor
Von EDUARDO SINKEVISQUE: Kommentar zum Debütroman von Deise Abreu Pacheco
von JACK HALBERSTAN: Vorwort zum kürzlich erschienenen Buch von Fred Moten und Stefano Harney
von LEDA TENÓRIO DA MOTTA: Michel Foucault über den Einsatz des amerikanischen Pragmatismus