
Öl auf Tesla
von LUIS FELIPE MIGUEL: Elon Musk, der größte Milliardär der Welt und ein ungeschickter Redner, ist der lebende Beweis dafür, dass Meritokratie Unsinn ist
von LUIS FELIPE MIGUEL: Elon Musk, der größte Milliardär der Welt und ein ungeschickter Redner, ist der lebende Beweis dafür, dass Meritokratie Unsinn ist
von GESCHICHTEN AB'SÁBER: Der Tod des Fragments: Wie Microsofts Copilot meine Kritik am Faschismus auf demokratische Klischees reduzierte
von PETER PÁL PELBART: „Nicht in unserem Namen.“ Der dringende Aufruf an die brasilianischen Juden gegen den Völkermord in Gaza
von QUINN SLOBODIAN: Die DNA der radikalen Rechten: Wie Rassentheorien und wirtschaftlicher Libertarismus das Monster des identitätsstiftenden Neoliberalismus schufen
von MATTHEW KARP: Die Republikaner haben eine dreigleisige Regierung, aber Donald Trumps Blitzkrieg erfolgte fast ausschließlich durch Präsidialerlasse – ein Zeichen der Schwäche, nicht der Stärke
von MICHAEL LÖWY: Systemischer Neofaschismus: Trump, die Brown International und der Kapitalismus als Brutstätte der Barbarei
von HENRY BURNETT: Das Klassenzimmer, ein Ort des Dialogs und der Entdeckung, ist ein Schutzgraben gegen organisierte Ignoranz. Wer heute Philosophie lehrt, widersetzt sich der Barbarei – nicht durch Indoktrination, sondern indem er darauf beharrt, dass Denken sich noch immer lohnt.
von IVONALDO NERES LEITE: Die Gefahr der Geschichte und das Versagen der Nach-Auschwitz-Bildung in Zeiten kriegstreiberischen Nationalismus
von WAGNER MICAH DAMASCEN: Der Sieg über den Nationalsozialismus war dem Heldentum des sowjetischen Volkes zu verdanken, nicht Stalin, der, ein ursprünglicher Verbündeter Hitlers, den Krieg ermöglichte und Millionen von Menschenleben kostete.
von LUIZ BERNARDO PERICAS: Der Bolsonarismus ist keine Ideologie, sondern ein Pakt zwischen Milizionären, Neo-Pfingstler*innen und einer Rentier-Elite – eine reaktionäre Dystopie, die von der brasilianischen Rückständigkeit geprägt ist, nicht vom Vorbild Mussolinis oder Hitlers.
von NAOMI KLEIN & ASTRA TAYLOR: Steve Bannon: Die Welt geht zur Hölle, die Ungläubigen durchbrechen die Barrikaden und eine letzte Schlacht steht bevor
von SAMUEL KILSZTAJN: Ein Verbannter kehrt nie in seine Heimat zurück. In meinem Fall könnte ich, selbst wenn ich gewollt hätte, nie zurückkehren, denn meine Heimat ist ausgelöscht, sie existiert nicht mehr.
von ERIK CHICONELLI GOMES: Kommentar zum kürzlich übersetzten Buch von Antonio Scurati
von LUIZ MARQUES: „Nationalidentitäre“ fühlen sich durch die Globalisierung ersetzt und sehen Liberalismus, Sozialismus und Multikulturalismus als verantwortlich für ihre Tragödie, die eher imaginär als real ist.
von EUGENIO BUCCI: Digitale Medien sind eine Erweiterung der Nazi-Schule: Sie brechen mit der Aufzeichnung von Fakten und fördern die Ersetzung der Politik durch Fanatismus
von LARA FERREIRA LORENZONI, MARCELO SIANO LIMA & LIGIA MAFRA: Das Großkapital verwandelt die Konfliktvermeidung in ein Dogma, das unter jedem Vorwand aufrechterhalten werden kann, auch durch den Einsatz staatlicher und parastaatlicher Gewalt.
von DIEGO VIANA: Bei den Wahlen war der Faschismus noch nie so stark. In den USA, Brasilien und Indien - allesamt bevölkerungsreiche Länder - erhielt er Stimmenanteile von über 45 % und übertraf damit den Höchstwert von 37 % der Stimmen, den die Nazis in Deutschland im Jahr 1932 erreicht hatten.
von Gattung Tarsus: Faschismus, deutsche und italienische Analogie: eine Reflexion
Debatte mit José Arbex Jr. e Lincoln Secco über die Richtung des amerikanischen Imperiums
von LUIS FELIPE MIGUEL: Elon Musk, der größte Milliardär der Welt und ein ungeschickter Redner, ist der lebende Beweis dafür, dass Meritokratie Unsinn ist
von GESCHICHTEN AB'SÁBER: Der Tod des Fragments: Wie Microsofts Copilot meine Kritik am Faschismus auf demokratische Klischees reduzierte
von PETER PÁL PELBART: „Nicht in unserem Namen.“ Der dringende Aufruf an die brasilianischen Juden gegen den Völkermord in Gaza
von QUINN SLOBODIAN: Die DNA der radikalen Rechten: Wie Rassentheorien und wirtschaftlicher Libertarismus das Monster des identitätsstiftenden Neoliberalismus schufen
von MATTHEW KARP: Die Republikaner haben eine dreigleisige Regierung, aber Donald Trumps Blitzkrieg erfolgte fast ausschließlich durch Präsidialerlasse – ein Zeichen der Schwäche, nicht der Stärke
von MICHAEL LÖWY: Systemischer Neofaschismus: Trump, die Brown International und der Kapitalismus als Brutstätte der Barbarei
von HENRY BURNETT: Das Klassenzimmer, ein Ort des Dialogs und der Entdeckung, ist ein Schutzgraben gegen organisierte Ignoranz. Wer heute Philosophie lehrt, widersetzt sich der Barbarei – nicht durch Indoktrination, sondern indem er darauf beharrt, dass Denken sich noch immer lohnt.
von IVONALDO NERES LEITE: Die Gefahr der Geschichte und das Versagen der Nach-Auschwitz-Bildung in Zeiten kriegstreiberischen Nationalismus
von WAGNER MICAH DAMASCEN: Der Sieg über den Nationalsozialismus war dem Heldentum des sowjetischen Volkes zu verdanken, nicht Stalin, der, ein ursprünglicher Verbündeter Hitlers, den Krieg ermöglichte und Millionen von Menschenleben kostete.
von LUIZ BERNARDO PERICAS: Der Bolsonarismus ist keine Ideologie, sondern ein Pakt zwischen Milizionären, Neo-Pfingstler*innen und einer Rentier-Elite – eine reaktionäre Dystopie, die von der brasilianischen Rückständigkeit geprägt ist, nicht vom Vorbild Mussolinis oder Hitlers.
von NAOMI KLEIN & ASTRA TAYLOR: Steve Bannon: Die Welt geht zur Hölle, die Ungläubigen durchbrechen die Barrikaden und eine letzte Schlacht steht bevor
von SAMUEL KILSZTAJN: Ein Verbannter kehrt nie in seine Heimat zurück. In meinem Fall könnte ich, selbst wenn ich gewollt hätte, nie zurückkehren, denn meine Heimat ist ausgelöscht, sie existiert nicht mehr.
von ERIK CHICONELLI GOMES: Kommentar zum kürzlich übersetzten Buch von Antonio Scurati
von LUIZ MARQUES: „Nationalidentitäre“ fühlen sich durch die Globalisierung ersetzt und sehen Liberalismus, Sozialismus und Multikulturalismus als verantwortlich für ihre Tragödie, die eher imaginär als real ist.
von EUGENIO BUCCI: Digitale Medien sind eine Erweiterung der Nazi-Schule: Sie brechen mit der Aufzeichnung von Fakten und fördern die Ersetzung der Politik durch Fanatismus
von LARA FERREIRA LORENZONI, MARCELO SIANO LIMA & LIGIA MAFRA: Das Großkapital verwandelt die Konfliktvermeidung in ein Dogma, das unter jedem Vorwand aufrechterhalten werden kann, auch durch den Einsatz staatlicher und parastaatlicher Gewalt.
von DIEGO VIANA: Bei den Wahlen war der Faschismus noch nie so stark. In den USA, Brasilien und Indien - allesamt bevölkerungsreiche Länder - erhielt er Stimmenanteile von über 45 % und übertraf damit den Höchstwert von 37 % der Stimmen, den die Nazis in Deutschland im Jahr 1932 erreicht hatten.
von Gattung Tarsus: Faschismus, deutsche und italienische Analogie: eine Reflexion
Debatte mit José Arbex Jr. e Lincoln Secco über die Richtung des amerikanischen Imperiums