
Die Ästhetik des Ressentiments
Von MARIA RITA KEHL:
Überlegungen zu Charakteren, die vom Affekt des Ressentiments dominiert werden.
Von MARIA RITA KEHL:
Überlegungen zu Charakteren, die vom Affekt des Ressentiments dominiert werden.
Von TALES AB'SÁBER: Die psychische Natur von Faschismus und Völkermord in Brasilien
Von CHRISTIAN DUNKER: Lesen Sie die „Einleitung“ des Autors zum kürzlich erschienenen Buch, dem ersten Band der Sammlung „Psychoanalyse und Bildung“.
Von RICARDO T. TRINCA: Der obszöne Politiker hat Freude an der Herrschaft, in Form von Taschenspielertricks, etwas, das auch bei Zauberern zu finden ist
Von EDUARDO DE SÃO THIAGO MARTINS: Die Eliminierungslogik ist in der neoliberalen Welt vorherrschend. Um in seiner Einzigartigkeit zu gewinnen, gibt es keine andere Alternative, als seinen Gegner zu eliminieren. „Entweder ich oder der andere“
Von ANDRÉ MÁRCIO NEVES SOARES: Nach fast dreißig Jahren scheinbar solider repräsentativer Demokratie hat die brasilianische Gesellschaft die Gräber (leider ein modischer Begriff) einer obskuren Vergangenheit umgedreht und das gleiche zentralisierende Modell der Polyarchie wieder an die Macht gebracht
Von CAROLINA MARTÍNEZ ELEBI: Das Eindringen der Arbeit in das häusliche Leben war ein Trend, der durch die Quarantäne letztendlich noch verstärkt wurde. Arbeitgeber und Vorgesetzte rufen jederzeit ihre Untergebenen an. Viele Arbeitnehmer werden dadurch krank
Vom LABOR FÜR STUDIEN ÜBER VORURTEILE DES INSTITUTS FÜR PSYCHOLOGIE DER USP: Vorurteile sind eine Tendenz, die zu Taten werden kann, wenn sie durch günstige politische Bedingungen gefördert wird
Von Alysson Leandro Mascaro: Unternehmertum, Meritokratie, Bindung an den Glauben oder der Glaube an die Autorität politischer und religiöser Führer sind einige der ideologischen Bestandteile heutiger Subjektivitäten.
Von Helenice Rocha:
Angesichts der Reaktionen eines Präsidenten, der der Pandemie mit seinem sadistischen Vergnügen begegnet, gibt es immer noch diejenigen, die daran zweifeln, dass wir von einem Repräsentanten des Todes regiert werden
Von Everaldo de Oliveira Andrade und Jean Pierre Chauvin:
Die vielfältige Krise, die sich auf unsere Umgebung auswirkt, hat und wird tiefgreifende Auswirkungen innerhalb und außerhalb eines jeden von uns haben, aber auch auf die Institutionen, die sich organisieren
Von Mirmila Musse:
Eine Reaktion auf das Unerwartete muss den „Mangel“ berücksichtigen. Sich der Leere stellen und die Monster und Gewissheiten in Schach halten, die jeden einzelnen in seiner Subjektivität garantieren und verfolgen.
Rubens Pinto Lyra:
Die Unfähigkeit des Einzelnen, seine Verantwortung als Bürger wahrzunehmen, erfordert eine Ergänzung der theoretischen Werkzeuge der Politikwissenschaft durch Ergebnisse der Sozialpsychologie.
PodCast:
Mit Maria Rita Kehl und Ismail Xavier und Vermittlung durch Ricardo Musse. Die Aktualität dieses Konzepts für das Verständnis sowohl der individuellen Identität als auch des sozialen und politischen Lebens.
Von Maria Rita Kehl
Ein kritischer Kommentar zur Kolumne „Liberdade, Gleichheit, Brüderlichkeit“ von Contardo Calligaris, veröffentlicht in der Zeitung Folha de S. Paulo
Von Anouch Kurkdjian
Kommentar zum neuen Titel, zwölfter Band der Sammlung Theodor Adorno.
Von Julian Rodrigues
Die Schimpfwörter, die wir seit unserer Kindheit lernen, sind ein deutlicher Ausdruck der Merkmale einer kapitalistischen, rassistischen, sexistischen, patriarchalischen, kishteronormativen Gesellschaft, die auf der Unterdrückung der Sexualität basiert
Von MARIA RITA KEHL:
Überlegungen zu Charakteren, die vom Affekt des Ressentiments dominiert werden.
Von TALES AB'SÁBER: Die psychische Natur von Faschismus und Völkermord in Brasilien
Von CHRISTIAN DUNKER: Lesen Sie die „Einleitung“ des Autors zum kürzlich erschienenen Buch, dem ersten Band der Sammlung „Psychoanalyse und Bildung“.
Von RICARDO T. TRINCA: Der obszöne Politiker hat Freude an der Herrschaft, in Form von Taschenspielertricks, etwas, das auch bei Zauberern zu finden ist
Von EDUARDO DE SÃO THIAGO MARTINS: Die Eliminierungslogik ist in der neoliberalen Welt vorherrschend. Um in seiner Einzigartigkeit zu gewinnen, gibt es keine andere Alternative, als seinen Gegner zu eliminieren. „Entweder ich oder der andere“
Von ANDRÉ MÁRCIO NEVES SOARES: Nach fast dreißig Jahren scheinbar solider repräsentativer Demokratie hat die brasilianische Gesellschaft die Gräber (leider ein modischer Begriff) einer obskuren Vergangenheit umgedreht und das gleiche zentralisierende Modell der Polyarchie wieder an die Macht gebracht
Von CAROLINA MARTÍNEZ ELEBI: Das Eindringen der Arbeit in das häusliche Leben war ein Trend, der durch die Quarantäne letztendlich noch verstärkt wurde. Arbeitgeber und Vorgesetzte rufen jederzeit ihre Untergebenen an. Viele Arbeitnehmer werden dadurch krank
Vom LABOR FÜR STUDIEN ÜBER VORURTEILE DES INSTITUTS FÜR PSYCHOLOGIE DER USP: Vorurteile sind eine Tendenz, die zu Taten werden kann, wenn sie durch günstige politische Bedingungen gefördert wird
Von Alysson Leandro Mascaro: Unternehmertum, Meritokratie, Bindung an den Glauben oder der Glaube an die Autorität politischer und religiöser Führer sind einige der ideologischen Bestandteile heutiger Subjektivitäten.
Von Helenice Rocha:
Angesichts der Reaktionen eines Präsidenten, der der Pandemie mit seinem sadistischen Vergnügen begegnet, gibt es immer noch diejenigen, die daran zweifeln, dass wir von einem Repräsentanten des Todes regiert werden
Von Everaldo de Oliveira Andrade und Jean Pierre Chauvin:
Die vielfältige Krise, die sich auf unsere Umgebung auswirkt, hat und wird tiefgreifende Auswirkungen innerhalb und außerhalb eines jeden von uns haben, aber auch auf die Institutionen, die sich organisieren
Von Mirmila Musse:
Eine Reaktion auf das Unerwartete muss den „Mangel“ berücksichtigen. Sich der Leere stellen und die Monster und Gewissheiten in Schach halten, die jeden einzelnen in seiner Subjektivität garantieren und verfolgen.
Rubens Pinto Lyra:
Die Unfähigkeit des Einzelnen, seine Verantwortung als Bürger wahrzunehmen, erfordert eine Ergänzung der theoretischen Werkzeuge der Politikwissenschaft durch Ergebnisse der Sozialpsychologie.
PodCast:
Mit Maria Rita Kehl und Ismail Xavier und Vermittlung durch Ricardo Musse. Die Aktualität dieses Konzepts für das Verständnis sowohl der individuellen Identität als auch des sozialen und politischen Lebens.
Von Maria Rita Kehl
Ein kritischer Kommentar zur Kolumne „Liberdade, Gleichheit, Brüderlichkeit“ von Contardo Calligaris, veröffentlicht in der Zeitung Folha de S. Paulo
Von Anouch Kurkdjian
Kommentar zum neuen Titel, zwölfter Band der Sammlung Theodor Adorno.
Von Julian Rodrigues
Die Schimpfwörter, die wir seit unserer Kindheit lernen, sind ein deutlicher Ausdruck der Merkmale einer kapitalistischen, rassistischen, sexistischen, patriarchalischen, kishteronormativen Gesellschaft, die auf der Unterdrückung der Sexualität basiert