Zensur und Einschüchterung

„Bandeiras“, Werk von Marília Scarabello / Sylvia Werneck/ Disclosure
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von MARCELO GUIMARÃES LIMA*

Stellvertreter Bolsonaristas Druck auszuüben und es zu schaffen, die von der Caixa Econômica Federal gesponserte Kunstveranstaltung zu zensieren

Das Portal Brasil 247 (23. Juli 2024) berichtet über einen skandalösen Fall von Zensur, an dem Bolsonaro-Abgeordnete beteiligt waren (wer hätte gedacht, diese Freiheitsliebhaber?) und eine von der Caixa Econômica Federal gesponserte Kunstausstellung. Offensichtlich ist die Zensur in dem Land der „konsolidierten Demokratie“, dem Land des „vermiedenen Staatsstreichs“, der „unabhängigen und energischen“ Justiz usw. streng und stark. und derartige. Wer braucht tatsächlich einen Staatsstreich, wenn er einfach aus den Institutionen der „demokratischen Demokratie“ heraus dem ganzen Land seine besondere Weltanschauung und Interessen unterschiedlicher Art aufzwingen kann?

Zensur und Einschüchterung sind ein wesentlicher Teil der Strategie der extremen Rechten, deren Verbündete ihre Positionen sichern und in den sogenannten Institutionen der Demokratie „gleicher als andere“ (wie es zu anderen Zeiten und unter anderen Umständen hieß) gefestigt sind (die nicht ganz unähnlich sind, der verstorbene George Orwell), Vertreter der öffentlichen Macht, die das nationale Leben lenken, unser tägliches Leben prägen, unsere Aktivitäten lenken, bestimmen, was wir denken und ausdrücken können und was nicht.

Aufgrund des Drucks von Vertretern der extremen Rechten habe die Caixa Econômica Federal nicht nur ihr Sponsoring zurückgezogen, sondern beabsichtige auch, die Verantwortlichen für die Ausstellung zu bestrafen, heißt es Reporter do Brasil 247.

Das Werk „Beleidigung“ zu Ehren rechter Politiker stammt von der Künstlerin Marília Scarabello und wurde in der Caixa Cultural de Brasília in der Ausstellung „O Grito!“ ausgestellt, einer Ausstellung, die von erfahrenen „Kunstkritikern“ und Spezialisten für Kunst abgesagt wurde nationale „ästhetische Kultur“: die Mitglieder der Bolsonaristen-Bank, der TCU und der Caixa Econômica Federal selbst.

Meiner Meinung nach repräsentiert das fragliche Werk lediglich auf synthetische und maßvolle Weise, was die Hälfte der Nation über die dargestellten Charaktere denkt. In einer echten Demokratie wäre es einfach lächerlich, so zu tun, als würden Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens als Vestalinnen oder heilige Kühe betrachtet und seien daher immun gegen öffentliche Kritik an ihren Aktivitäten und öffentlichen Positionen.

Einschüchterungs- und Zensurversuche sollten streng gesetzlich bestraft werden. Aber das Gesetz ... nun, das Gesetz, würden zum Beispiel der skeptische Romancier Machado de Assis und nach ihm der ebenso skeptische Beobachter des nationalen Lebens, Lima Barreto, sagen, das Gesetz scheint, dass im Land des Beamten Isaías Caminha Es dient bestimmten Interessen und bestimmten Charakteren und nicht allgemeineren.

Die Zensur und Bestrafung des Künstlers und der Ausstellungsorganisatoren betrifft uns alle: Es sind Kultur, Kunst, Künstler und die Öffentlichkeit, die von öffentlichen Stellen bestraft werden, die Partei ergreifen, obwohl sie die rechtlichen Garantien der freien Ausübung gewährleisten sollten Denken und Kritik. „Sad Bahia“ sang der Barde Gregório de Matos in der Antike, als Brasilien (?) noch eine Kolonie unter dem Joch der fernen Macht der portugiesischen Metropole war. Andere Skeptiker würden sagen, dass die Vergangenheit in Brasilien auf originelle Weise niemals vergeht.

Unterdessen warten wir im Land Macunaíma darauf, dass die Strenge des Gesetzes, wie wiederholt angekündigt und offenbar verschoben, gegen die Drahtzieher und Finanziers des Putschversuchs vom 8. Januar in Brasília ausgeübt wird. Aus offensichtlichen Gründen und umfangreicher Erfahrung warteten wir bequem sitzend.

*Marcelo Guimaraes Lima ist Künstlerin, Forscherin, Autorin und Lehrerin.


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN