von PAULO NOGUEIRA BATISTA JR.*
Kommentar zum Gedicht von Elizabeth Bishop
Ich habe den Film vor ein paar Jahren gesehen, als ich noch in Shanghai lebte Seltene Blumen, Regie Bruno Barreto, mit Glória Pires. Wie schön war es, einen großartigen brasilianischen Film so weit weg von unserem geliebten Land zu sehen! Der Film ist die Geschichte der unruhigen Romanze zwischen der Landschaftsgärtnerin und Stadtplanerin Lotta Macedo Soares, eine der Verantwortlichen für die Planung des Aterro und des Parque do Flamengo, und der amerikanischen Dichterin Elizabeth Bishop.
Als ich kürzlich mit meiner Mutter sprach, erinnerte ich mich an den Film und das Gedicht, das den Film umrahmte, ein wunderschönes, wunderschönes Gedicht von Elizabeth mit dem Titel „oneart“ („Eine bestimmte Kunst“). Und ich beschloss, das Gedicht noch einmal zu lesen und den Film anzusehen.
Diesmal hat es mir noch besser gefallen als beim ersten Mal. Bruno Barreto zeigt mehrere schöne Dinge – zum Beispiel das wundervolle Rio de Janeiro der 1950er Jahre – aber das Schönste ist die Art und Weise, wie er den Film mit diesem Gedicht eröffnet, das noch unvollständig und embryonal ist, und damit endet, fertig und bewegend. Es versteht sich, dass Elizabeth das Gedicht, in dem es um die Kunst des Verlierens geht, erst fertigstellen konnte, nachdem sie einen Verlust erlebt und erlitten hatte – den katastrophalen Verlust eines geliebten Menschen.
Das Gedicht ist dieses:
Eine Kunst
Die Kunst des Verlierens ist nicht schwer zu meistern;
so viele Dinge scheinen von der Absicht erfüllt zu sein
verloren zu sein, dass ihr Verlust keine Katastrophe ist.
Verliere jeden Tag etwas. Akzeptiere die Aufregung
Von verlorenen Türschlüsseln, der schlecht verbrachten Stunde.
Die Kunst des Verlierens ist nicht schwer zu meistern.
Üben Sie dann, weiter zu verlieren und schneller zu verlieren:
Orte und Namen und wo es war, meinten Sie
Reisen. Nichts davon wird eine Katastrophe bringen.
Ich habe die Uhr meiner Mutter verloren. Und schau! Mein letzter, bzw
vorletztes von drei geliebten Häusern ging.
Die Kunst des Verlierens ist nicht schwer zu meistern.
Ich habe zwei Städte verloren, wunderschöne. Und, noch größer,
einige Reiche, die mir gehörten, zwei Flüsse, ein Kontinent.
Ich vermisse sie, aber es war keine Katastrophe.
– Dich sogar zu verlieren (die scherzhafte Stimme, eine Geste
Ich liebe) Ich soll nicht gelogen haben. Es ist offensichtlich
Die Kunst des Verlierens ist nicht allzu schwer zu meistern
obwohl es vielleicht so aussieht (Schreiben es!) wie eine Katastrophe.
Mein lieber Leser ist nicht verpflichtet, Englisch zu sprechen. So übersetze ich, verzichte jedoch auf den Reim:
bestimmte Kunst
Die Kunst des Verlierens ist nicht schwer zu erlernen;
so viele Dinge scheinen voller Absicht zu sein
des Verlorenseins, dass ihr Verlust keine Katastrophe ist.
Verliere jeden Tag etwas. akzeptiere den Ansturm
von verlorenen Schlüsseln, missbrauchter Zeit.
Die Kunst des Verlierens ist nicht schwer zu erlernen.
Üben Sie also, tiefer und schneller zu verlieren:
Orte und Namen und wohin Sie reisen wollten.
Die Kunst des Verlierens ist nicht schwer zu erlernen.
Ich habe die Armbanduhr meiner Mutter verloren. Und schau! meine letzte,
oder vorletztes der drei geliebten Häuser, ist verschwunden.
Die Kunst des Verlierens ist nicht schwer zu erlernen.
Ich habe zwei Städte verloren, wunderschöne. Und noch mehr,
Seine Herrschaft hatte er, zwei Flüsse, einen Kontinent.
Ich vermisse sie, aber es war keine Katastrophe.
– Dich sogar zu verlieren (die fröhliche Stimme, eine Geste
das ich liebe) Ich werde nicht gelogen haben. Selbstverständlich
Die Kunst des Verlierens ist gar nicht so schwer zu erlernen
obwohl es scheint (Schreiben!) ein Disaster.
Poesie ist per Definition das, was sich heldenhaft und hartnäckig der Übersetzung widersetzt. Ich weiß, der Verlust des Reims, der Musikalität des Reims ist ein unwiederbringlicher Verlust. Es gibt diejenigen, die sich fragen, ob es sich lohnt, so zu übersetzen. Ich habe im Internet einige Übersetzungen des Gedichts gefunden, die versuchen, die Reime auf Portugiesisch nachzubilden, aber sie sind katastrophal. Besser hätte man nicht versucht, sie nachzubilden. Ich glaube, es ist mir gelungen, zumindest den Rhythmus und den Sinn zu bewahren.
Bishops Gedicht ist ein kleines Meisterwerk, nicht wahr? Die Macht der Worte! Seine Fähigkeit, Leid hervorzurufen, es zu stilisieren und so ein wenig erträglicher zu machen! Die Sprache ist einfach, wie ein Gespräch. Aber es steigert sich zu einem Crescendo, und wir erkennen allmählich, dass die Kunst, im Gegensatz zu dem, was eindringlich in einem wiederholten Refrain in jeder Strophe verkündet wird, zu verlieren, es ist nicht leicht zu lernen.
Verluste am Anfang sind klein, trivial, „Schlüssel“, „die verschwendete Zeit“. Dann „Orte“, „Namen“ und „Wohin Sie reisen wollten“. Aber hier kommt der Verweis auf die Mutter und die geliebten Häuser, die die emotionale Intensität steigern. Dann nimmt die Amplitude zu: Der Verlust umfasst ganze Städte, Königreiche, Kontinente – und gipfelt im Verlust eines geliebten Menschen.
Beachten Sie, lieber Leser, dass in der letzten Strophe die fast unmerkliche Einfügung des Wortes „so“ in der Mitte des Refrains – „die Kunst des Verlierens ist nicht schwer zu erlernen“ zu „ist es nicht“ wird Damit schwer zu lernen“ – bereitet den letzten Moment der Wirkung vor, der die ganze Unaufrichtigkeit offenbart – auch wenn er, jetzt ohne Überzeugung, die unaufrichtige Leugnung aufrechterhält – „obwohl es scheint (Schreiben!) ein Disaster".
In einer Zeit, in der die nationale Kultur an allen Fronten heftigen und gewaltsamen Angriffen ausgesetzt ist, zolle ich mit dieser Chronik meine kleine Anerkennung dem brasilianischen Filmemacher Bruno Barreto, der es verstand, das wunderschöne Gedicht von Elizabeth Bishop mit außergewöhnlicher Sensibilität zu rahmen und nachzubilden. Dies ist schließlich einer der großen Beiträge unter vielen, die das Kino leisten kann – es öffnet weit und breit Türen zu anderen Künsten, zur Poesie, zur Literatur, zur Malerei, zur Musik – und macht sie bekannt und beliebt, für die es vielleicht nicht einmal gesorgt hätte treffe sie eines Tages.
Richard Wagner bezeichnete seine dramatische Oper im XNUMX. Jahrhundert als Gesamtgrafik, als die „Gesamtkunst“, die alle Künste vereinen würde. Aber das XNUMX. Jahrhundert würde zeigen, dass das Kino mehr als jedes andere die wahre Gesamtkunst ist.
*Paulo Nogueira Batista Jr. Er ist Inhaber des Celso-Furtado-Lehrstuhls am College of High Studies der UFRJ. Er war Vizepräsident der New Development Bank, die von den BRICS-Staaten in Shanghai gegründet wurde. Autor, unter anderem von Brasilien passt in niemandes Hinterhof: Hinter den Kulissen des Lebens eines brasilianischen Ökonomen im IWF und in den BRICS und anderen Texten über Nationalismus und unseren Mischlingskomplex (LeYa)
Erweiterte Version des in der Zeitschrift veröffentlichten Artikels Großbuchstabe, am 20. August 2021.