Che Guevara und der revolutionäre Kampf in Bolivien

Bild: Malcom Drummond
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von MATHEUS ATALIBA DA SILVA*

Kommentar zur Neuauflage des Buches von Luiz Bernardo Pericás

Che Guevaras kurzes und bemerkenswertes Leben, aufgeteilt in die vielfältigen und unterschiedlichen Aufgaben, die er übernahm, brachte unermessliche praktische und theoretische Beiträge zum Kampf für die sozialistische Revolution in der zweiten Hälfte des XNUMX. Jahrhunderts hervor, insbesondere in unterentwickelten Gesellschaften, die dem Einfluss des Neokolonialismus zum Opfer fielen des Imperialismus. In diesem Sinne widmet sich Luiz Bernardo Pericás Che Guevara und der revolutionäre Kampf in Bolivien zur letzten Reise der „heldenhaften Guerilla“ im bolivianischen Osten.

Obwohl Che Guevaras Laufbahn in diesem Land in seinem Tod gipfelte, trugen seine Taten zur Festigung des Mythos um seinen Namen bei und symbolisierten die Kontinuität der Praxis, die in seinem Kampfrepertoire (und sogar seiner intellektuellen Produktion) enthalten war. ). Um Ches letzte Momente zu verstehen, führte Luiz Bernardo Pericás mit offensichtlicher methodischer Genauigkeit eine detaillierte dokumentarische und bibliografische Untersuchung über Guevaras Präsenz in bolivianischen Ländern (sowie die Resonanz seiner Handlungen, die bis in die heutige Zeit andauert) anhand umfangreicher Feldforschungen durch. durchgeführt am Ort der erzählten Ereignisse, basierend auf Interviews mit Hauptfiguren und der Zusammenstellung historischer Dokumente (von denen einige nie in Brasilien veröffentlicht wurden), wie Briefe, Tagebücher, Mitteilungen, Reden, Fotos und Karten.

Che Guevara und der revolutionäre Kampf in Bolivien, in seiner dritten Auflage, ist das Ergebnis der Aktualisierung des ursprünglich 1997 erschienenen Buches und besteht aus sieben Kapiteln, die in zwei Teile unterteilt sind, sowie dem Abschluss und der hervorgehobenen Sammlung historischer Dokumente in den Anhängen. Die Struktur des Werks führt den Leser auf die Wege, die Che Guevara zur Guerillabewegung in Bolivien führten – mit Schwerpunkt auf den Aktivitäten der Nationalen Befreiungsarmee (ELN) – bis zur Konzentration der Bemühungen in der Militäroperation, die ihren Höhepunkt erreichte bei seiner Gefangennahme und anschließenden Hinrichtung.

Auch wenn der Schwerpunkt des zweiten Teils der Arbeit auf der Analyse der politischen Bindungen des Guerillakämpfers und der Auswirkungen dieses rund einjährigen Zeitraums auf die Entstehung des Mythos um seinen Namen – insbesondere für die an diesem Kampf beteiligten Gruppen – lag, Der Leser wird keinen abrupten Bruch zwischen diesen Blöcken bemerken, da Pericás die ersten beiden Kapitel mit unterschiedlichen Charakteren und Konzepten verfasst, die im zweiten Teil (Kapitel drei bis sieben) aufgegriffen und vertieft werden.

Der erste Teil der Arbeit beschränkt sich jedoch nicht auf einen Bericht oder eine biografische Aufzeichnung der letzten Bewegungen Che Guevaras; im Gegenteil, es präsentiert die seit den frühen 1960er Jahren enthaltenen Fakten, die von der Konfliktsituation in Südamerika geprägt sind, angesichts der Eskalation repressiver Kräfte im Gegensatz zum Wachstum der Guerillas in der Region. In den Themen des ersten Kapitels zeigt Luiz Bernardo Pericás die Bedeutung auf, die Guevara Bolivien beimisst, um die Ausweitung des bewaffneten Kampfes zu erreichen, der nach Ansicht des Kommandanten angesichts der von den Vereinigten Staaten geförderten Blockade eine Notwendigkeit wäre (Das Buch behandelt auch die Aktivitäten der Guerilla auf dem afrikanischen Kontinent.)

Obwohl der Kampf in Bolivien andere Elemente vereinte, die Ches Präsenz im Land begünstigten, wie die strategische geografische Lage und die hypothetische Leichtigkeit der Sprache – trotz der Sprachen der ursprünglichen Völker, wie Quechua, Aymara und Guarani, die die Obwohl die Guerillas nur rudimentär ausgebildet waren oder überhaupt davon wussten, bestand ihre ursprüngliche Absicht darin, den Kampf in Argentinien oder Peru fortzusetzen, was jedoch nicht möglich war.

Ches Aktionen mit der Bevölkerung vor Ort (ob Arbeiter, Mitglieder indigener Gemeinschaften oder politischer Bewegungen) zeigten die Aufmerksamkeit und den Respekt, die er den Besonderheiten dieser Gesellschaft entgegenbrachte. Daher liegt der Beitrag der Arbeit auch in der Schaffung einer alternativen Vision hinsichtlich des Erfolgs, den Che Guevara in den bolivianischen Ländern erzielt hat, denn obwohl das tragische Ende in den meisten Erzählungen den größten Stellenwert einnimmt und der Triumph der sozialistischen Revolution nicht eingetreten ist Im zweiten Teil des Werks werden die langanhaltenden Veränderungen beleuchtet, die durch Ches Anwesenheit in jeder der am bolivianischen Revolutionskampf beteiligten Gruppen gefördert wurden.

Che Guevara kämpfte, wie Luiz Bernardo Pericás betont, in einer Region, die als „eine der konservativsten und politisch rückständigsten in Bolivien“ (S. 181) gilt, löste jedoch Reaktionen in den verschiedenen linken Bewegungen und Parteien dieses Landes aus , obwohl sie unterschiedliche Trends und unterschiedliche Herangehensweisen an den bewaffneten Kampf aufwiesen (insbesondere zu dieser Zeit). Die unterschiedlichen Ansichten über den Weg, der die bolivianische Gesellschaft zur Revolution führen würde, trugen direkt zur Fragmentierung der Unterstützung für die Guerillas bei. Obwohl die offizielle Position der verschiedenen Gruppen überwiegend unterstützend war, kam es zu einer Zerstreuung der Mitglieder, was die von Che gewünschte revolutionäre Einheit zur Bekämpfung des Imperialismus gefährdete. Guevaras Diagnose könnte jedoch nicht treffender sein, da bei den Kämpfen in Bolivien eine direkte Konfrontation mit amerikanischen Interessen festgestellt wurde.

Die Analyse der politischen Situation und die Detaillierung des Beitrags linker Parteien zur Guerilla stehen im Dialog mit der akademischen Geschichte von Luiz Bernardo Pericás, die wichtige Studien und Veröffentlichungen zu revolutionären Bewegungen in lateinamerikanischen Ländern zusammenfasst über Theorien und Trends rund um die in dieser Region aufkommenden linken Ideologien, wie in seinem bekannten Werk Wege der brasilianischen Revolution (Boitempo).

Che Guevara – der übrigens bereits unglaubliche Erfolge vorweisen konnte – nahm aufgrund seiner Erfahrungen in Bolivien für die Bolivianer unterschiedliche Formen an: von der Figur eines Agitators und Förderers des Klassenbewusstseins der Arbeiter (angesichts der Herausforderungen der Rückständigkeit). der lokalen Gesellschaft) zu einer Trophäe für Unterdrückungskräfte, die externen Interessen dienen. Die Beständigkeit von Elementen, die sich auf Guevara beziehen, unterstreicht diesen breiten Einfluss.

Die Arbeit – zusammen mit Che Guevara und die Wirtschaftsdebatte in Kuba, ebenfalls veröffentlicht von Boitempo –, zählt Luiz Bernardo Pericás zu den wichtigsten Experten für die argentinische Guerilla, die zum Weltbürger wurde. Schließlich füllt der Autor eine Lücke, die Che Guevaras Biographen hinterlassen haben, und zeigt, dass die ELN-Guerilla direkt zur Mythifizierung von Guevara, insbesondere in der bolivianischen Gesellschaft, beigetragen hat. Darüber hinaus sticht die Initiative hervor, andere Themen zu beleuchten, mit Argumenten, die neben dem revolutionären Impetus der Figur auch Beweggründe und Wege verdeutlichen und dabei helfen, sein Unterfangen im bolivianischen Dschungel zu verstehen.

*Matheus Ataliba da Silva Er studiert einen Master in Wirtschaftsgeschichte an der USP.

Referenz

Luiz Bernardo Pericas. Che Guevara und der revolutionäre Kampf in Bolivien. 3. Auflage. São Paulo, Boitempo, 2023, 416 Seiten. [https://amzn.to/3Pj8YHn]


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Die Schleier der Maya
Von OTÁVIO A. FILHO: Zwischen Platon und Fake News verbirgt sich die Wahrheit unter jahrhundertealten Schleiern. Maya – ein hinduistisches Wort, das von Illusionen spricht – lehrt uns: Illusion ist Teil des Spiels, und Misstrauen ist der erste Schritt, um hinter die Schatten zu blicken, die wir Realität nennen.
Ökonomie des Glücks versus Ökonomie des guten Lebens
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Angesichts des Fetischismus globaler Messgrößen schlägt „buen vivir“ ein Pluriversum des Wissens vor. Während westliches Glück in Tabellenkalkulationen passt, erfordert ein erfülltes Leben einen epistemischen Bruch – und die Natur als Subjekt, nicht als Ressource.
Apathie-Syndrom
Von JOÃO LANARI BO: Kommentar zum Film von Alexandros Avranas, der derzeit im Kino läuft.
Mathematikerinnen in Brasilien
Von CHRISTINA BRECH & MANUELA DA SILVA SOUZA: Eine erneute Betrachtung der Kämpfe, Beiträge und Fortschritte, die Frauen in der brasilianischen Mathematik in den letzten zehn Jahren erzielt haben, gibt uns ein Verständnis dafür, wie lang und herausfordernd unser Weg zu einer wirklich gerechten mathematischen Gemeinschaft ist.
Gibt es keine Alternative?
Von PEDRO PAULO ZAHLUTH BASTOS: Austerität, Politik und Ideologie des neuen Finanzrahmens
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN