Lagunenstadt

Bild: Elyeser Szturm
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

Von Wagner Iglecias*

Es ist schwierig, Stunden nach der Oscar-Verleihung den szenografischen Sturm von Parasite nicht mit der Überschwemmung in São Paulo an diesem Montag in Verbindung zu bringen.

São Paulo begann chaotisch, unter Wasser und die meisten Hauptstraßen waren gesperrt. Es ist nicht das erste Mal und es wird wahrscheinlich auch nicht das letzte Mal sein. Es gibt Jahrzehnte, mehr als ein Jahrhundert der Nachlässigkeit, Verantwortungslosigkeit, Inkompetenz, Abweichungen, Marginalisierung. Aus einer Stadt, die ihre Flüsse und Bäche verstopft hat. Das hat seine Wälder abgeholzt. Das trieb Millionen armer Menschen, Slumbewohner, in die Außenbezirke, wo sie in überfüllten Zügen und Bussen gegen Hungerlöhne reisten. Das investiert in die graue (Un-)Geselligkeit von Zement und Asphalt.

Die Zuweisung öffentlicher Ressourcen wird seit jeher durch vom Privatsektor entworfene Masterpläne definiert. Wer hat dem Auto, dem Benzin und dem Rauch Priorität eingeräumt? Das lobte die befestigten Enklaven, die exklusiven Räume mit ihren Namen auf Französisch, Englisch und Italienisch, mit all der Sicherheit und Eleganz, die „Sie und Ihre Familie verdienen“. Endlich aus einer Stadt, die wie kaum eine andere die brasilianische Gesellschaft und all ihre Übel symbolisiert.

Es ist schwierig, Stunden nach der Oscar-Verleihung den szenografischen Sturm nicht wiederzugeben Parasit mit der Überschwemmung in São Paulo an diesem Montag, die uns beide daran erinnert, dass Reiche, Arme und Wohlhabende, auch gegen unseren Willen, zunehmend im selben Boot sitzen werden.

*Wagner Iglecias Er ist Professor für EACH USP und PROLAM USP.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Marxistische Ökologie in China
Von CHEN YIWEN: Von der Ökologie von Karl Marx zur Theorie der sozialistischen Ökozivilisation
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Papst Franziskus – gegen die Vergötterung des Kapitals
Von MICHAEL LÖWY: Die kommenden Wochen werden entscheiden, ob Jorge Bergoglio nur eine Zwischenstation war oder ob er ein neues Kapitel in der langen Geschichte des Katholizismus aufgeschlagen hat
Kafka – Märchen für dialektische Köpfe
Von ZÓIA MÜNCHOW: Überlegungen zum Stück unter der Regie von Fabiana Serroni – derzeit in São Paulo zu sehen
Der Bildungsstreik in São Paulo
Von JULIO CESAR TELES: Warum streiken wir? Der Kampf gilt der öffentlichen Bildung
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Jorge Mario Bergoglio (1936-2025)
Von TALES AB´SÁBER: Kurze Überlegungen zum kürzlich verstorbenen Papst Franziskus
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN