evangelischer Gürtel

Bild: Anderson Antonangelo
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von SIMONY DOS ANJOS*

Moralische Panik als Machtstrategie

Anderthalb Jahre vor den Präsidentschaftswahlen stehen die Evangelikalen nun im Mittelpunkt des Streits um Wahlunterstützung. An der Front ist das nichts Neues, da dieser Bevölkerungsteil im Jahr 2010 22 % der Bevölkerung ausmachte und heute etwa 30 % der brasilianischen Bevölkerung ausmachen dürfte. Diese Gruppe wurde im politischen Umfeld durch Vereinbarungen zwischen Medienführern wie Silas Malafaia, Edir Macedo, Estevão und Sônia Hernandes, RR Soares usw. geleitet. Nicht, dass diese Führer alle brasilianischen Evangelikalen meinen, sondern gerade, weil diese Führer diejenigen sind, die Zugang zu einem starken und zugänglichen Mediennetzwerk haben.

Wir haben kürzlich erfahren, dass Bolsonaro Silas Malafaia, Abner Ferreira und einige andere evangelische Führer dazu aufrief, im Senat für einen sogenannten evangelikalen Gürtel zu werben, mit der Absicht, die Präsenz evangelikaler Politiker zu verdoppeln, die sich für seine politische Agenda positionieren. In derselben Woche, am 11. April, gingen Hunderte Menschen auf die Straße, um Kritik an der STF zu äußern und die „Freiheit“ und das Ende des „Kommunismus“ zu verteidigen. Der Name des Marsches war: „Marsch der christlichen Familie“.

Diese Bewegung, die an den Schutz der Familie appelliert, damit antidemokratische Führer die Unterstützung der Bevölkerung erhalten, ist nichts Neues. Zwischen dem 19. März und dem 19. Juni 1964 fanden Ausgaben der Marcha da Família Com Deus Pela Liberdade statt. Die beiden Märsche haben neben der Nähe der Namen auch eine gemeinsame Strategie: moralische Panik zu erzeugen. Das authentischste Gefühl, die Familie zu schützen, hervorzurufen und die Erzählung zu schaffen, dass es nicht um Politik geht, sondern darum, Familienzerstörer zu besiegen.

Natürlich könnten wir argumentieren, dass der Staat und nicht die Kirchen derjenige sind, der die Rechte der Menschen und damit den Schutz der Familie garantiert. Hier ist ein Knoten. Der Staat manifestiert sich im Leben der meisten evangelikalen Menschen auf gewalttätige, unzugängliche und exklusive Weise. In jedem städtischen Randgebiet Brasiliens werden wir eine evangelische Kirche sehen, die den Raum mit dem Mangel an hochwertiger Bildung, hochwertiger Gesundheitsversorgung, angemessenem Wohnraum und Polizeigewalt teilt. Und wie können wir über den Säkularstaat, die Trennung zwischen Religion und Politik, mit Menschen sprechen, deren einzige Möglichkeit der Humanisierung in der Kirche besteht?

Und das Grausamste an dieser Gleichung ist, dass es genau der Mangel an Rechten ist, der die Manipulation der Religion durch skrupellose Politiker garantiert, die die berühmte evangelische Bank bilden. Es ist ein Feedbacksystem, das wir implodieren müssen. Und in dieser Darstellung, die die Parteien für 2022 gemacht haben, sind auch die Mitte und die Linke in Bewegung geraten. Die Frage, über die wir nachdenken müssen, ist: Was ist die Bewegungsstrategie? Als linksgerichteter evangelischer Mensch habe ich mir darüber einige Gedanken gemacht. Meiner Meinung nach müssen wir von den Evangelikalen lernen, dass Politik mit Führung Interessen bewegt. Mit der Basis der Evangelikalen entsteht ein Projekt für die Zukunft! Ich werde die Basis behalten und ich denke, wir haben Zeit, den Ton dieses Dialogs festzulegen.

Die Pädagogik des populären Bibellesens inspiriert mich und mit ihr die Volksbewegung, die wir bereits bei den kirchlichen Basisgemeinschaften erfolgreich gesehen haben. Für mich ist es wichtig, dass wir uns durch unsere Narben, den Mangel an Ärzten bei der UBS, den Mangel an Arbeit, Wohnraum und Bildung mit der religiösen Basis dieses Landes verbinden. Und damit wir erkennen können, dass diese evangelikalen Menschen diese Bedürfnisse haben, müssen wir die Linse entfernen, die alle evangelikalen Faschisten ausmacht.

Das größte Werkzeug religiöser Fundamentalisten ist der Appell an Angst, moralische Panik und die Wahlpflicht. Das Werkzeug der Volkspolitik ist Hoffnung, kollektiver Kampf und Dialog. Bei diesem Dialog geht es darum, eine Kirche zu betreten und zu verstehen, warum diese Menschen dort sind, warum diese Umgebung sie willkommen heißt und menschlich macht. Und bieten wir diesen Menschen diesen einladenden Raum? Die Provokation bleibt bestehen, damit wir den Kampf für die Demokratie in unserem Land fortsetzen können.

* Simonie der Engel ist Doktorand in Anthropologie an der USP. Sie ist Mitglied des Kollektivs „Evangelicals for Gender Equality“ des Evangelical Black Women Network.

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!