Kolumnisten

von JOÃO PEDRO STÉDILE: Die brasilianische Gesellschaft muss debattieren und entscheiden. Wird das Land weiterhin auf dem Agrarexportmodell basieren oder sich für ein anderes entscheiden, bei dem die Nahrungsmittelproduktion im Vordergrund steht und allen Brasilianern der Zugang zu fairen Preisen garantiert wird?
von LUIZ MARQUES: Frauen, Schwarze, LGBTQIA+, indigene Völker, Quilombolas. Die Stärkung der Bevölkerung durch Bürgerbeteiligung ist die Voraussetzung für die Qualifizierung republikanischer Dienste/Räume und die Verwirklichung des Konzepts der „Volkssouveränität“.
von JOÃO DOS REIS SILVA JUNIOR: Das dänische Modell des Arbeitsschutzes ist als Paradigma normativer und sozialer Wirksamkeit konfiguriert, dessen Struktur wirtschaftliche Flexibilität mit robusten Garantien für Arbeitnehmer verbindet
von VLADIMIR SAFATLE: Vorwort des Autors zur kürzlich erschienenen zweiten Auflage
von SOLENI BISCOUTO FRESSATO: Überlegungen zum Theaterstück von Dias Gomes und zum Film von Anselmo Duarte
von Gattung Tarsus: Die öffentliche Subjektivität, die Osteuropa, die Vereinigten Staaten und Deutschland befällt und in unterschiedlichem Maße auch Lateinamerika betrifft, ist nicht die Ursache für die Wiedergeburt des Nationalsozialismus und Faschismus.
von MICHAEL LÖWY: Betrachtungen zu drei Büchern von Kohei Saito
von JOSÉ LUÍS FIORI: Aus geopolitischer Sicht könnte das Trump-Projekt in die Richtung eines großen dreiseitigen „imperialen“ Abkommens zwischen den USA, Russland und China deuten.
von AFRANIO CATANI: Kommentar zum Buch von Pierre Bourdieu und Alain Darbel
von WALNICE NOGUEIRA GALVÃO: Insgesamt gibt es an der USP 39 Todesfälle, an allen Fakultäten, darunter 6 Professoren und 2 Mitarbeiter
von AIRTON PASCHOA: Vier Sonette in Prosa
von MARCOS DANTAS: Überlegungen aus „Essays on Tectology“ von Alexander Bogdanov.
von GESCHICHTEN AB´SÁBER: Überlegungen zu den Büchern von Miriam Chnaiderman und Tania Rivera
von HOMERO SANTIAGO: Es ist unwahrscheinlich, dass Trump versuchen wird, Lula in einen Hinterhalt zu locken, wie er es bei Selenskyj getan hat; So oder so ist die Ukraine kaum mehr als ein Abgrund für amerikanisches Geld und Waffen.
von GEORGHIO TOMELIN: Sowohl Menschen mit rechtem als auch mit linkem Hintergrund wollen mehr Kommunikation, mehr Transport, mehr Gesundheit, mehr Nahrung usw. Die Frage ist: „Zu welchem ​​Preis?“
von JOÃO QUARTIM DE MORAES: Die politischen Entscheidungen, die der derzeitige US-Präsident mit seiner abscheulichen Rhetorik verkündet, unterscheiden sich nicht wesentlich von denen, die der protokollarisch heuchlerischen Phraseologie von Joe Biden entsprechen.
von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Einkommens- und Vermögensungleichheit ist unüberwindbar, Bildungsungleichheit kann jedoch durch Nivellierung, Reduzierung der ersten
von ANNATERESS FABRIS: Überlegungen zum derzeit im Kino laufenden Film von Gints Zilbalodis.
von EUGENIO BUCCI: Fernanda Torres hat nicht gewonnen, aber sie ist die Größte von allen. Nichts ist größer als Hollywood, nichts ist größer als die Oscars. Nichts, nur Fernanda Torres
von GILBERTO LOPES: Wie in einem großen Schachspiel erlebt die Welt eine Konfrontation, bei der ihre Zukunft auf dem Spiel steht
Kolumnisten
Der Staat muss die Ernährung gewährleisten
25/03/2025
Der Staat muss die Ernährung gewährleisten
Von JOÃO PEDRO STÉDILE: Die brasilianische Gesellschaft muss debattieren und entscheiden. Wird es weiterhin auf das Agrarexportmodell setzen oder wird es sich für ... entscheiden?
Ummauerte Staaten
24/03/2025
Ummauerte Staaten
Von LUIZ MARQUES: Frauen, Schwarze, LGBTQIA+, indigene Völker, Quilombolas. Voraussetzung dafür ist die Stärkung der Bevölkerung durch Bürgerbeteiligung.
Der Wohlfahrtsstaat in Dänemark
23/03/2025
Der Wohlfahrtsstaat in Dänemark
Von JOÃO DOS REIS SILVA JÚNIOR: Das dänische Modell des Arbeitsschutzes ist als Paradigma normativer Wirksamkeit konfiguriert und ...
Zynismus und kritisches Versagen
22/03/2025
Zynismus und kritisches Versagen
Von VLADIMIR SAFATLE: Vorwort des Autors zur kürzlich erschienenen zweiten Ausgabe ...
Der Versprechenszahler
21/03/2025
Der Versprechenszahler
Von SOLENI BISCOUTO FRESSATO: Überlegungen zum Theaterstück von Dias Gomes und zum Film von Anselmo Duarte...
Neue und alte Mächte
20/03/2025
Neue und alte Mächte
Von TARSO GENRO: Die öffentliche Subjektivität, die Osteuropa, die Vereinigten Staaten und Deutschland befällt, die mit größerer ...
In der ökomarxistischen Schule
19/03/2025
In der ökomarxistischen Schule
Von MICHAEL LÖWY: Betrachtungen zu drei Büchern von Kohei Saito ...
Die amerikanische Strategie der „innovativen Zerstörung“
18/03/2025
Die amerikanische Strategie der „innovativen Zerstörung“
Von JOSÉ LUÍS FIORI: Aus geopolitischer Sicht könnte das Trump-Projekt in die Richtung eines großen ... weisen.
Die Liebe zur Kunst – Kunstmuseen in Europa und ihr Publikum
17/03/2025
Die Liebe zur Kunst – Kunstmuseen in Europa und ihr Publikum
Von AFRÂNIO CATANI: Kommentar zum Buch von Pierre Bourdieu und Alain Darbel ...
Weitere Reparaturen
16/03/2025
Weitere Reparaturen
Von WALNICE NOGUEIRA GALVÃO: Insgesamt gibt es an der USP 39 Todesfälle in allen Fakultäten, darunter 6 Professoren und ...