Kolumnisten

von PAULO CAPEL NARVAI: Weder die Harvard University noch die University of Queensland noch irgendeine der führenden medizinischen Fachzeitschriften unterstützen die Gesundheitsabenteuer der Flache-Erde-Theorie, die die US-Regierung unter Donald Trumps Führung in die Tat umsetzt.
von CARLOS EDUARDO MARTINS: Die Primakow-Doktrin verwarf die Idee der Supermächte und stellte fest, dass die Entwicklung und Integration der Weltwirtschaft das internationale System zu einem komplexen Raum machte, der nur multipolar verwaltet werden könne, was den Wiederaufbau internationaler und regionaler Organisationen impliziere
von VALERIO ARCARY: Brasiliens Reaktion auf Trumps Offensive muss entschieden und öffentlich sein und das Bewusstsein für die wachsenden Gefahren auf der internationalen Bühne schärfen.
von MARCIO POCHMANNVom Westfälischen Frieden bis hin zu SINGED (Nationales System für Geowissenschaften, Statistik und Daten) zeigt die Geschichte, dass Daten Macht bedeuten. Während Volkszählungen einst Nationalstaaten prägten, ist die statistische Souveränität heute durch die großen Technologieunternehmen bedroht.
von ELEUTÉRIO FS PRADOUngleichmäßige Entwicklung ist kein Zufall, sondern eine Struktur: Während der Kapitalismus Konvergenz verspricht, reproduziert seine Logik Hierarchien. Lateinamerika exportiert weiterhin Werte und ist, inmitten falscher Wunder und neoliberaler Fallen, von Importen abhängig.
von FERNANDO HORTA: Die materielle Geopolitik des 19. Jahrhunderts – Territorium, Ressourcen und Grenzen
von RENATO ORTIZ: Vom Autor ausgewählter Auszug aus dem kürzlich erschienenen Buch
von FLAVIO AGUIARWas bleibt, sind die vergessenen Bücher in den Andenbibliotheken, die Worte, die gegen den Wind der Geschichte geflüstert wurden, und das Leuchten in den Augen eines Toten, das die Diktatur nicht auslöschen konnte. Oscar Ferreira ist endlich geflogen – nicht wie der Spatz, den er in seiner Kindheit gerettet hat, sondern wie ein Vogel, der noch immer am Himmel Amerikas schwebt.
von JOSÉ CASTILHO MARQUES NETOIn einer Welt, die orientierungslos ist und in der die Eliten auf Entmenschlichung setzen, bleibt das Lesen ein revolutionärer Akt: Jedes in La Carcova oder in brasilianischen Gefängnissen aufgeschlagene Buch ist ein Stein aus der Mauer der Barbarei. Die Landschaft, die uns retten wird, wird aus Bücherregalen bestehen.
von FERNÃO PESSOA RAMOSBenjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
von LEONARDO BOFF: Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist die Grundlage für innovative und effektive Lösungen in einer komplexen Welt
von CLAUDIO KATZDie Erweiterung der BRICS-Staaten offenbart ihre Stärke und ihre Fragilität: Sie zieht Länder an, die der westlichen Dominanz überdrüssig sind, schwächt aber den Zusammenhalt angesichts divergierender Interessen. Während China und Russland die Abschaffung des Dollars vorantreiben, beharren Brasilien und Indien darauf, „niemanden zu verärgern“. Die Herausforderung in Rio besteht darin, zu beweisen, dass der Block mehr ist als eine Summe von Widersprüchen.
von RENATO STECKERT DE OLIVEIRAWährend Sojabohnen und Mineralien die Exporte dominieren, verwandelt die Deindustrialisierung die Volkswirtschaften in „Fabriken für die Armen“. Die Herausforderung für den Mercosur besteht nicht nur darin, Abkommen zu unterzeichnen, sondern ein gemeinsames technologisches Projekt neu zu erfinden, das der Rohstofffalle entgeht.
von TADEU VALADARES: Der hegemoniale Übergang zwischen den Vereinigten Staaten und China ist keine bloße geopolitische Situation, sondern das jüngste Kapitel eines 800 Jahre alten historischen Kapitalismus, der sein zweigleisiges Stadium erreicht hat: produktiv versus finanziell-kriegerisch
von LISZT VIEIRALulas Sphinx gibt keine Rätsel auf, sondern verlangt Antworten: Entweder bricht die Regierung mit der versöhnlichen Politik, die sie schwächt, oder sie wird von der Geschichte verschlungen. Die Zeit des „Guten“ ist vorbei – nur ein klares und mutiges Projekt kann sein Erbe vor den nach Veränderung lechzenden Wahlurnen retten.
von LUIS FELIPE MIGUEL: Der korrupte Kongress wächst angesichts einer apathischen Regierung
von CELSO FREDERICO: Einleitung des Autors zum neu erschienenen Buch
von MICHAEL LÖWY: Fünfhundert Jahre später hallt Thomas Münzers gescheiterte Revolution in der MST und in den Bewegungen wider, die es wagen, den modernen „Baal“ herauszufordern: das Kapital, das sich wie im 16. Jahrhundert immer noch in heilige Kleider kleidet, um die Ausbeutung zu heiligen
von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Haushaltskürzungen sind die neoliberale Liturgie, die Leben auf dem Altar der Schulden opfert. Während die Märkte für hohe Zinsen beten, zahlen die Menschen die Rechnung mit Gesundheit und Bildung. Steuergerechtigkeit? Eine Häresie im Katechismus des Kapitals
von GILBERTO LOPESDer Diskurs über die „russische Bedrohung“ rechtfertigt Panzer und Raketen, schweigt aber über die Risiken einer Eskalation ohne Umkehr. Deutschland setzt im Kriegsspiel aufs Ganze – und die Welt hält den Atem an.
Kolumnisten
Harvard University und Wasserfluoridierung
12/07/2025
Harvard University und Wasserfluoridierung
Por PAULO CAPEL NARVAI: Nem a Universidade Harvard, nem a Universidade de Queensland, nem nenhum “top medical journal”, chancelam as ...
Russland und seine geopolitischen Veränderungen
11/07/2025
Russland und seine geopolitischen Veränderungen
Por CARLOS EDUARDO MARTINS: A Doutrina Primakov descartou a ideia de superpotências e afirmou que o desenvolvimento e integração da ...
Donald Trump greift Brasilien an
10/07/2025
Donald Trump greift Brasilien an
Von VALERIO ARCARY: Brasiliens Reaktion auf Trumps Offensive muss entschieden und öffentlich sein und das Bewusstsein der Bevölkerung für … schärfen.
Öffentliche Politik im digitalen Zeitalter
09/07/2025
Öffentliche Politik im digitalen Zeitalter
Von MARCIO POCHMANN: Vom Westfälischen Frieden bis zum SINGED (Nationales System für Geowissenschaften, Statistik und Daten) zeigt die Geschichte, dass …
Aufholen oder zurückfallen?
08/07/2025
Aufholen oder zurückfallen?
Von ELEUTÉRIO FS PRADO: Ungleichmäßige Entwicklung ist kein Zufall, sondern eine Struktur: Während der Kapitalismus Konvergenz verspricht, ist seine Logik ...
Die neue Geopolitik des Wissens
07/07/2025
Die neue Geopolitik des Wissens
Von FERNANDO HORTA: Die materielle Geopolitik des 19. Jahrhunderts – Territorium, Ressourcen und Grenzen ...
Beeinflussen
06/07/2025
Beeinflussen
Von RENATO ORTIZ: Vom Autor ausgewählter Auszug aus dem kürzlich erschienenen Buch ...
Genosse Oscar Ferreira
05/07/2025
Genosse Oscar Ferreira
Von FLAVIO AGUIAR: Was blieb, waren die vergessenen Bücher in den Bibliotheken der Anden, die Worte, die gegen den Wind der Geschichte geflüstert wurden, und die …
Verbindungen für eine Welt ohne Richtung
04/07/2025
Verbindungen für eine Welt ohne Richtung
Von JOSÉ CASTILHO MARQUES NETO: In einer orientierungslosen Welt, in der die Eliten auf Entmenschlichung setzen, bleibt das Lesen ein revolutionärer Akt: ...
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
03/07/2025
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Die „Ästhetik des Krieges“ bei Benjamin ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern eine …