von PLINIO DE ARRUDA SAMPAIO JR.*
Folgen wir dem Beispiel der chilenischen und kolumbianischen Arbeiter
Mit ausdrucksstarken Kundgebungen in allen großen Städten Brasiliens waren die Gesetze vom 29. Mai ein wichtiger Sieg für die Arbeiter. Die Geschichte zeigt, dass die Menschen auf der Straße das einzige Gegenmittel gegen die Tyrannei des Marktes und die autoritäre Bedrohung sind.
Für die Absetzung von Bolsonaro und Mourão öffnet sich ein Schlupfloch, die Voraussetzung dafür, dass Arbeiter einen Impfstoff in den Arm bekommen und Essen auf ihren Teller bekommen. Es ist von entscheidender Bedeutung, sie mit Entschlossenheit und Entschlossenheit zu nutzen, nicht nur um die Gesellschaft von den Perversitäten des Milizkapitäns zu befreien, sondern vor allem, um die permanente Offensive des Kapitals gegen die Arbeiterschaft zu unterbrechen und die brasilianische Wirtschaft und Gesellschaft von Grund auf neu zu organisieren. Die Dringlichkeit ist maximal. Die Lage der Arbeiterklasse ist katastrophal.
Während die Verbreitung des Coronavirus auf Hochtouren läuft, die Impfkampagne in Zeitlupe läuft und das nationale Gesundheitssystem zusammenbricht, weist Brasilien eine der höchsten Letalitätsraten bei Covid-19 auf und macht etwa 13 % aller Todesfälle aus – fast fünfmal mehr als sein Anteil an der Weltbevölkerung (2,7 %). In den ersten fünf Monaten des Jahres 2021 gab es weitere 265 Todesfälle durch Covid-19. Ohne radikale Änderungen in der Gesundheitspolitik schätzt das Institute for Health Metrics and Evaluation an der University of Washington, dass bis Ende August weitere 143 bis 317 Menschen (Worst-Case-Szenario) ihr Leben verlieren werden. Das heißt, das Land wird die Marke von 815 bis 990 Todesfällen (offiziell + untermeldet) seit Beginn der Pandemie erreichen.[I]
Die Coronavirus-Pandemie hat die Arbeitslosenkrise verschärft. Die moderate Erholung des Wirtschaftswachstums, dessen jährliche Expansion voraussichtlich unter dem Rückgang im Jahr 2020 liegen wird, ging nicht mit einer Erholung des Arbeitsmarktes einher. Im ersten Quartal 2021 verschlechterten sich die Arbeitslosen-, Entmutigungs- und Unterauslastungsquoten weiter. Seit Ausbruch der Coronavirus-Krise wurden 6,6 Millionen Arbeitsplätze zerstört, und die Zahl der arbeitslosen, entmutigten und unterausgelasteten Arbeitnehmer ist um 5,6 Millionen gestiegen und erreicht mehr als 33 Millionen Menschen, also fast ein Drittel der Erwerbsbevölkerung.[Ii]
Als ob die Arbeitslosenkrise nicht schon genug wäre, müssen sich die Arbeitnehmer mit einem Anstieg der Lebenshaltungskosten auseinandersetzen. Auch wenn sich die offizielle Inflation auf dem Niveau von 5 % pro Jahr stabilisiert hat, zeigen Untersuchungen von DIEESE, dass in 7 der 17 Hauptstädte Brasiliens der Grundnahrungsmittelkorb in den letzten zwölf Monaten einer Anpassung von fast 20 % unterzogen wurde. Infolgedessen begann im April 2021 in den Städten São Paulo, Rio de Janeiro, Florianópolis, Porto Alegre und Vitória der Wert des Grundnahrungsmittelkorbs mehr als 60 % des Einkommens der Arbeitnehmer zu verschlingen, die das nationale Minimum verdienen Lohn (vor zwei Jahren praktisch eingefroren).[Iii]
Die Verschärfung der sozialen Krise führte zu einem deutlichen Anstieg der in Armut lebenden Bevölkerung. Im Jahr 2020 verhinderte die Nothilfe, dass sich das Problem manifestierte. Schätzungen zufolge werden jedoch im Jahr 2021 trotz der neuen Soforthilfe mehr als 9 Millionen Menschen im Vergleich zum Oktober 2020 in Armut geraten, davon 8,4 Millionen in extremer Armut. Das Kontingent in einem Zustand der Armut und extremen Armut muss 28,9 % bzw. 9,1 % der brasilianischen Bevölkerung erreichen, was der Bevölkerung Frankreichs und Chiles entspricht.[IV]
Die Verschärfung der sozialen Krise führte zu einem Wiederaufleben des Hungers. Eine Studie des brasilianischen Forschungsnetzwerks für Ernährungssouveränität und -sicherheit errechnet, dass trotz der vom Nationalkongress beschlossenen Einkommensübertragung in den letzten drei Monaten des Jahres 2020 117 Millionen Menschen unter einem gewissen Grad an Ernährungsunsicherheit litten und 19 Millionen hungerten. 55,2 % bzw. 9 % der brasilianischen Bevölkerung – ein erheblicher Anstieg im Vergleich zu diesen Indikatoren im Jahr 2018: 36,6 % bzw. 5,8 %.[V] Mit der Verschärfung der Arbeitslosigkeit und der erheblichen Kürzung der Nothilfe hat sich das Problem dramatisch verschärft.
Die Absetzung von Bolsonaro und Mourão ist ein nationaler Notstand. Der gesundheitliche Völkermord, die ständigen Verhandlungen, die systematische Missachtung republikanischer Institutionen, offene Korruption und staatliche Gewalt als Lösung für die politische Krise machen seinen Aufenthalt im Planalto zu einer inakzeptablen Bedrohung für die Staatsbürgerschaft und die Umwelt. Es wäre unverzeihlich unverantwortlich, sie bis 2022 bluten zu lassen, in der Hoffnung auf eine improvisierte Wahllösung nach dem Prinzip des geringsten Widerstands. Dies ist jedoch die Wette der Opposition innerhalb des Ordens, einschließlich ihres linken Flügels. Es ist nicht verwunderlich, dass die nationalen Führungen der CUT, MST, PT und sogar einiger regionaler PSOL in völligem Missklang mit dem Gefühl ihrer Militanz es schändlicherweise versäumt haben, die Bevölkerung für die 29M aufzurufen und zu mobilisieren. Es bleibt zu hoffen, dass sich dies bei der für den 19. Juni geplanten Demonstration nicht wiederholt.
Im Kampf gegen Bolsonaro und Mourão ist es wichtig, die Klassenperspektive nicht aus den Augen zu verlieren. Die Wette auf Herdenimmunität, liberale Reformen, Sparmaßnahmen und eine autoritäre Lösung der nationalen politischen Krise gilt nicht nur der Bolsonaro-Regierung. Dabei handelt es sich um eine Politik, die den Interessen des Großkapitals dient. Bolsonaro stellt seine Höchstdosis dar. Die Mindestdosis verringert nur das Tempo und die Intensität des Vormarsches der kapitalistischen Barbarei.
Bolsonaro muss jetzt durch eine Intervention der Bevölkerung abgesetzt werden, die auf einem Programm zur sofortigen Änderung des wirtschaftlichen und politischen Modells basiert. Folgen wir dem Beispiel der chilenischen und kolumbianischen Arbeiter. Die Besetzung der Straßen, die Lähmung von Fabriken, der Sturz der Regierung und der Gewinn des Impfstoffs sind der erste Schritt zur Neugründung der Gesellschaft, mit substanzieller Gleichheit und Respekt vor der Natur als Leitfaden. Es ist an der Zeit, die Gegenoffensive der Arbeit gegen das Kapital zu organisieren.
* Plinio de Arruda Sampaio Jr. ist pensionierter Professor am Institute of Economics am Unicamp und Herausgeber der Website Contrapoder. Autor, unter anderem von Zwischen Nation und Barbarei – Dilemmata des abhängigen Kapitalismus (Stimmen).
Ursprünglich auf der Website veröffentlicht www.contrapoder.net .
Aufzeichnungen
[I] Siehe https://covid19.healthdata.org/brazil?view=daily-deaths&tab=trend
[Ii] Daten von PNAD-Continua, Mai 2021
[Iii] Siehe https://www.dieese.org.br/analisecestabasica/2021/202104cestabasica.pdf
[IV] Nach der Klassifikation des IBGE gilt die Bevölkerung in der Situation von Armut und absoluter Armut als diejenige mit einem monatlichen Einkommen von höchstens 436 R$ bzw. 151 R$ pro Person im Haushalt. Bei der erwähnten Arbeit handelt es sich um „Gender and Race in Evidenz während der Pandemie in Brasilien: die Auswirkungen der Nothilfe auf Armut und extreme Armut“, Notes on Economic Policy, Nr. 10, MADE-USP, verfasst von Nassif-Pires, Luiza; Cardoso, Luisa; Oliveira, Ana Luíza Matos, vom 22. IN: https://madeusp.com.br/wp-content/uploads/04/2021/NPE-2021-VF.pdf
[V] Siehe Nationale Umfrage zur Ernährungsunsicherheit im Kontext der Covid-19-Pandemie, durchgeführt vom brasilianischen Forschungsnetzwerk für Souveränität und Ernährungs- und Ernährungssicherheit. In: http://olheparaafome.com.br/VIGISAN_Inseguranca_alimentar.pdf