Parlamentarischer Einschüchterungsausschuss

Bild: Jhefferson Santos
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von EUGENIO BUCCI*

Die Regierungsbasis Tarcísio möchte CPI ohne Grundlage oder konkreten Zweck installieren, um die Padre Anchieta-Stiftung zu untersuchen

Der Regierungsstützpunkt in der gesetzgebenden Versammlung von São Paulo eröffnete das Feuer auf die TV Kultur. Am 17. April um 19:00 Uhr reichte sie das Resolutionsprojekt Nr. 9/2024 (Prozessnummer: 9652/2024) ein, mit dem sie eine parlamentarische Untersuchungskommission zur Untersuchung von „Unregelmäßigkeiten“ bei der Padre Anchieta Foundation einsetzen will. Besitzer von TV und Radiokultur aus Sao Paulo. Die Zeit beginnt sich zu schließen. Wenn der CPI tatsächlich eingeführt wird, werden sich die Beziehungen zwischen dem Palácio dos Bandeirantes und dem besten öffentlich-rechtlichen Fernsehen Brasiliens endgültig verschlechtern.

Die Sache begann schlecht – und sie begann sehr schlecht erklärt. Der Resolutionsentwurf weist mindestens drei Anzeichen von Unfähigkeit auf. Der erste Grund ist das Fehlen eines objektiven, zu untersuchenden Ereignisses. Es wird kein einziger konkreter Sachverhalt hervorgehoben, es heißt lediglich, dass es „Meldungen über Unregelmäßigkeiten in der Geschäftsführung“ gegeben habe. Doch was sind die Vorwürfe? Niemand zählt. Alles, was existiert, ist eine vage, unbestimmte, einigermaßen zufällige und einigermaßen zufällige Anschuldigung.

Darüber hinaus ist, selbst wenn die Behauptungen wahr wären, nicht klar, warum ein CPI sofort notwendig wäre. Hat sich die Padre Anchieta Foundation geweigert, der Versammlung oder sonst jemandem Informationen über ihre Verwaltung zur Verfügung zu stellen? Versteckt die Stiftung Informationen? Die Antwort ist nein. Daher besteht kein Anlass für ein derart extremes Ermittlungsverfahren, das nur dann gerechtfertigt ist, wenn eindeutige Verdachtsmomente eines Missbrauchs oder einer Mittelveruntreuung nicht auf andere Weise geklärt werden können.

Das zweite Versehen besteht in der Aussage, dass „Fundação Padre Anchieta aus öffentlichen Mitteln finanziert wird“. Wiederum nicht ganz so. Teilweise, nur zum Teil, kommt ihre Unterstützung aus dem Finanzministerium, aber zum anderen Teil – durchschnittlich rund 50 % – stammt das Geld aus eigenen Einnahmen, die nichts mit der öffentlichen Hand zu tun haben.

Der dritte konzeptionelle Fehler entsteht durch primäre Fehlinformationen. Gleich zu Beginn heißt es in dem Dokument, dass es sich bei der Stiftung um eine Körperschaft „des öffentlichen Rechts“ handele. Falsch. Tatsächlich unterliegt die Stiftung dem Privatrecht. Das Bundesgericht selbst bezeichnete sie in einem Urteil aus dem Jahr 2019 als „öffentliche Stiftung des Privatrechts“ (Ziffer 7 der Zusammenfassung der Entscheidung zur außerordentlichen Revision 716.378).

Sind sich die Parlamentarier der Rechtsnatur der Institution, die sie einer Untersuchung unterziehen wollen, nicht bewusst? Oder säen sie nur Verwirrung, indem sie andeuten, dass es sich um „öffentliches Recht“ handele? TV Kultur sollte er sich den Behörden beugen?

Schwer herauszufinden. Zumindest bisher ist bekannt, dass der parlamentarische Angriff Unstimmigkeiten in der Argumentation, Präzision und Kenntnis der Fakten aufweist. Es scheint, dass jemand dort nicht die Absicht hat, die Wahrheit zu suchen, sondern Druck auszuüben, Angst zu machen und zu drohen. Denn wenn es keinen konkreten Sachverhalt gibt, der ernsthaften Verdacht erweckt, und wenn es keinen dunklen Vorfall gibt, der nicht mit gewöhnlichen Verwaltungsmitteln aufgeklärt werden könnte, warum sollte man dann auf einem solchen pyrotechnischen Ermittlungsverfahren bestehen?

Es ist bekannt, dass die Gründung einer CPI in Brasilien normalerweise von einer Atmosphäre von Polizeikundgebungen begleitet wird. Wird die Legislative von São Paulo auf dieser Grundlage einen öffentlich-rechtlichen Sender behandeln, der überall Beifall und Auszeichnungen erhält? Was können wir von nun an erwarten? Die Hütte um der Hütte willen? Die Strategie besteht darin, die Aktivitäten der zu unterdrücken TV Kultur? Ist eine institutionelle Absteckung im Gange? Ein obskurantistischer Ausbruch? Wissen die Volksvertreter nicht, wie sie mit der Autonomie eines guten öffentlich-rechtlichen Senders leben sollen?

Nun, sie sollten es wissen. Sie sollten es wissen und lehren. Die Autonomie von TV Kultur Es ist bereits Teil der Tradition von São Paulo und Teil des positiven Rechts. Das Landesgesetz (9.849 vom 26. September 1967), mit dem die Padre Anchieta-Stiftung gegründet wurde, sorgte im ersten Artikel dafür, ihr „administrative und finanzielle Autonomie“ zu verleihen. Die journalistische Unabhängigkeit war eine natürliche Konsequenz, die nur São Paulo und Brasilien Vorteile brachte. Gute Nachrichten, analytische, pädagogische und kulturelle Programme können nicht mit Vasallismus geschaffen werden.

Abschließend, als ob wir nicht schon genug Zweifel hätten, hier noch eine Frage: Ist der Gouverneur mit diesem willkürlichen Angriff einverstanden? Könnte es sich um die Anordnung handeln, die Mittel der Stiftung zu kürzen, wie es geschehen ist? Wird die Exekutive angesichts dieser wiederholten Demütigung die Augen verschließen?

Wenn der Palácio dos Bandeirantes irgendeinen Sinn ergibt, muss die kulturfeindliche Eskalation umgekehrt werden. Wir haben noch Zeit, die inquisitorischen Wolken zu vertreiben. Eine Geste, auch nur eine Geste, und sei sie noch so diskret, kann den Lauf der Dinge verändern. TV Cultura wurde nicht wegen angeblicher „Unregelmäßigkeiten“ im Management geschlagen, die es nicht gibt, sondern weil es über kreative und informative Freiheit verfügt. Sie leidet nicht unter ihren Fehlern, sondern unter ihren Erfolgen.

Entweder ändern wir diese Situation, oder wir bleiben nur mit Schande zurück – nicht für das Fernsehen, das von Helligkeit, Stolz und begrenzten Mitteln lebt, sondern für ein Parlament und eine Regierung, die sich durch Intrigen im Dienste der Einschüchterung instrumentalisieren ließen.

* Eugene Bucci Er ist Professor an der School of Communications and Arts der USP. Autor, unter anderem von Unsicherheit, ein Essay: Wie wir über die Idee denken, die uns desorientiert (und die digitale Welt orientiert) (authentisch). https://amzn.to/3SytDKl

Ursprünglich in der Zeitung veröffentlicht Der Staat von S. Paulo.


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Die Bedeutung der Arbeit – 25 Jahre
Von RICARDO ANTUNES: Einführung des Autors zur Neuauflage des Buches, kürzlich erschienen
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN