Wie wir zu den drohenden Risiken für den Planeten kamen

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von LEONARDO BOFF*

Wir werden nicht als Bürger gesehen, sondern als Kunden und Verbraucher

Niemand denkt, dass die Weltlage gut ist. Was wir in den digitalen/sozialen Medien sehen, sind Kriegsschauplätze, unschuldige Kinder, die durch die Wut der Angriffe gegen die Hamas ermordet werden, die unrechtmäßige Opferung einer ganzen palästinensischen Bevölkerung im Gazastreifen, der Krieg zwischen Russland und der Ukraine, der drei und achtzehn Jahre gedauert hat andere Orte der Gewalt und Kriegsverbrechen in Afrika und anderswo.

Laut der berühmten NGO Oxfam entspricht das persönliche Vermögen der 2024 reichsten Menschen der Welt im Jahr 36 dem Einkommen von mehr als der Hälfte der Menschheit, genauer gesagt den 4,7 Milliarden Menschen. In Brasilien besitzen die reichsten 3.390 Menschen (0.0016 %) 16 % des gesamten Vermögens des Landes, mehr als 182 Millionen Brasilianer (85 % der Bevölkerung).

 Aus derselben Quelle geht hervor, dass alle fünf Sekunden ein Kind unter zehn Jahren an Hunger oder den unmittelbareren Folgen stirbt. Wer ist in seiner minimalen Menschlichkeit nicht von solch dramatischen Szenen, wahren menschlichen Tragödien, berührt? Es scheint, dass wir die Grenzen der Endzeit erreicht haben. Dies sind Szenen, die im Buch der Offenbarung vorkommen könnten.

Um die aktuelle Krise zu verstehen, müssen wir ins 17./18. Jahrhundert zurückgehen, als das Paradigma der Moderne aufkam. Die Gründerväter Francis Bacon und insbesondere René Descartes und andere brachen mit einer langen Tradition der Menschlichkeit. Dieses verstand die Natur, die Erde und den Kosmos selbst als etwas Lebendiges und Zweckgeladenes.

Hier kommt Descartes und führt einen grundlegenden Dualismus mit schwerwiegenden historischen Konsequenzen ein. Er zeichnete die aus res cogitans, das denkende und geisttragende Wesen, von res extensa, umfangreiches und materielles Ding, andere Wesen. Der einzige Träger des Geistes, res cogitans, ist der Mensch. A res extensa, die anderen Wesen handeln mechanisch und ohne offensichtliche Bedeutung. Damit führte er einerseits einen strengen Anthropozentrismus und andererseits einen krassen Materialismus ein. Die Erde und die Natur haben nur dann einen Sinn, wenn sie von Menschen geordnet werden, die sie nach Belieben behandeln. Diese materialistische Konzeption der nichtmenschlichen Welt eröffnete Raum für alle Arten von Gebrauch und Missbrauch sowie für die wissenschaftliche Forschung selbst, ohne sich ethisch um die Konsequenzen zu kümmern, die sich daraus ergeben könnten.

Daraus entstanden alle modernen Wissenschaften und ihre praktische Anwendung im technischen Betrieb. Die Technowissenschaft war das große Instrument im Dienste der einzigen Träger des Geistes, der Menschen – getrennt in der Natur und „Eigentümer und Herren“ davon (Descartes), später verwandelt in Kolonisatoren, Sklavenhändler und systematische Verwüster der Natur. Die Wissenschaft wurde nicht in den Dienst des Lebens gestellt, sondern in die Beherrschung anderer und der Natur.

Seit dem anfänglichen Dualismus sind andere Dualismen entstanden: Geist und Materie, Kultur und Natur, zivilisiert und wild, Idealismus und Materialismus, die die menschliche Erfahrung auseinanderreißen. Eine Vision der Totalität ist verloren gegangen.

Mit diesen Annahmen wurde die Architektur des atomisierten Wissens ohne jegliche Beziehung zu anderem Wissen so gestaltet, dass wir immer mehr über immer weniger wissen.

Zweifellos brachte dieses Paradigma der Moderne große Vorteile für alle Bereiche des menschlichen Lebens, machte es weniger schmerzhaft, verfeinerte die Heilmittel, schuf Instrumente zur Fortbewegung, die großen Wege der digitalen Kommunikation und führte uns in den Weltraum, zum Mond und zum Mars und bis in die entlegensten Winkel des Universums, außerhalb des Sonnensystems.

Dieses Paradigma konzentriert sich auf den Bereich von bedeutet ohne selten (oder nie kollektiv) zu definieren Zwecke dem die Mittel dienen müssen. Der Kapitalismus hat das Problem gut verstanden und a definiert Ende: unbegrenztes Wachstum durch individuelle Anhäufung von Reichtum, in der Logik des größtmöglichen Wettbewerbs, unter größtmöglicher Ausbeutung der natürlichen Ressourcen in der falschen Annahme, dass auch die Erde über unbegrenzte Ressourcen verfügt.

Ab 1972 mit dem Dokument Die Grenzen des WachstumsDas kollektive Bewusstsein wurde zu der Tatsache erwacht, dass die Erde an ihre Grenzen stößt und nicht in der Lage ist, ein unbegrenztes Projekt zu unterstützen. Das große Produktionssystem hat dieser Tatsache nie große Bedeutung beigemessen. Entscheidend ist die Gewährleistung von Gewinn und Wohlstand.

Unternehmer und große Wirtschafts- und Finanzkonzerne vertrauen auf die Allmacht der Technowissenschaft, die in der Lage wäre, alle Probleme zu lösen. Das war und ist seine große Illusion. Sein global integriertes Wirtschafts- und Finanzsystem ist so gut geölt, dass ihm die Voraussetzungen und der Wille fehlen, damit aufzuhören. Aufhören würde bedeuten, seinen Zweck, die unbegrenzte Anhäufung, aufzugeben und von einem Verhältnis der Ausbeutung zu einem freundschaftlichen Verhältnis zur Natur überzugehen, das heißt, es würde bedeuten, sich selbst zu verleugnen. Es wird jetzt deutlich, dass das Weltsystem angesichts der sich verändernden Erscheinung der Erde in einer Krise steckt.

Angesichts der Gier des globalen Systems der Ausbeutung/Verwüstung der Natur reagierte die lebende Erde auf verschiedene Weise: mit extremen Ereignissen, mit der Freisetzung von zum Teil mysteriösen Viren, dem X-Virus, zehnmal tödlicher als das Coronavirus, das die Welt bedeckt ganzen Planeten. Es machte die Grenzen zwischen den Nationen überflüssig und hatte gefährliche Auswirkungen auf die gesamte Menschheit.

Der Klimawandel scheint in letzter Zeit einen unumkehrbaren Punkt erreicht zu haben. Die Erde hat sich aufgrund der unverantwortlichen Praktiken (Anthropozän) derjenigen verändert, die politische Entscheidungen treffen, den globalen Verlauf von Kapital und Finanzen kontrollieren und weiterhin auf der Zerstörung der Natur bestehen. Es wäre unfair, diesen Klimawandel einfach auf die Aktivitäten großer verarmter Mehrheiten zurückzuführen, die im Vergleich zu den genannten nur wenig beitragen. Wir sind weltweit Zeugen der schädlichen Auswirkungen dieser Veränderungen: Extremereignisse. Wissenschaft und Technologie werden diese Mutation nicht mehr rückgängig machen können, sondern nur noch vor der Ankunft bedrohlicher Ereignisse (Überschwemmungen, Stürme, Tsunamis, anhaltende Dürren und schreckliche Schneestürme) warnen und deren schädliche Auswirkungen abmildern.

Jetzt können wir antworten: Warum sind wir dort angekommen, wo wir sind? Denn vor drei Jahrhunderten haben die dominierenden Länder im globalen Norden beschlossen, das einzige gemeinsame Haus, das wir haben, auf diese gefährliche und verheerende Weise zu bewohnen. Sie zwangen allen ihre Art zu leben, zu produzieren, zu konkurrieren und zu konsumieren auf. Wir werden nicht als Bürger gesehen, sondern als Kunden und Verbraucher.

Jetzt sind wir an einem Punkt angelangt, an dem wir aufgrund der Häufung von Planetenkrisen und unserer Fähigkeit zur Selbstzerstörung mit Atomwaffen einen Punkt erreicht haben, an dem eine Rückkehr praktisch unmöglich wird. Wir folgen dem vor Jahrhunderten eröffneten Weg und sind auf dem Weg zu unserem eigenen Grab.

Ich stimme mit dem alten Martin Heidegger überein: „Nur ein Gott kann uns retten.“

*Leonardo Boff Er ist Theologe, Philosoph und Schriftsteller. Autor, unter anderem von Ökologie: Schrei der Erde, Schrei der Armen (Stimmen). [https://amzn.to/4bzkzfQ]


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Die Ursprünge der portugiesischen Sprache
Von HENRIQUE SANTOS BRAGA & MARCELO MÓDOLO: In Zeiten so starrer Grenzen und so umstrittener Identitäten ist es zumindest eine schöne Übung in intellektueller Bescheidenheit, sich daran zu erinnern, dass die portugiesische Sprache zwischen den Rändern – geografisch, historisch und sprachlich – entstanden ist.
Ökonomie des Glücks versus Ökonomie des guten Lebens
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Angesichts des Fetischismus globaler Messgrößen schlägt „buen vivir“ ein Pluriversum des Wissens vor. Während westliches Glück in Tabellenkalkulationen passt, erfordert ein erfülltes Leben einen epistemischen Bruch – und die Natur als Subjekt, nicht als Ressource.
Technofeudalismus
Von EMILIO CAFASSI: Überlegungen zum neu übersetzten Buch von Yanis Varoufakis
Gibt es keine Alternative?
Von PEDRO PAULO ZAHLUTH BASTOS: Austerität, Politik und Ideologie des neuen Finanzrahmens
Mathematikerinnen in Brasilien
Von CHRISTINA BRECH & MANUELA DA SILVA SOUZA: Eine erneute Betrachtung der Kämpfe, Beiträge und Fortschritte, die Frauen in der brasilianischen Mathematik in den letzten zehn Jahren erzielt haben, gibt uns ein Verständnis dafür, wie lang und herausfordernd unser Weg zu einer wirklich gerechten mathematischen Gemeinschaft ist.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN