von SEAN PURDY*
Stalin, Stalinismus und sowjetische Historiographie
Es ist sogar lobenswert, dass Verteidiger Stalins und des Stalinismus in Brasilien, wenn sie einige Quellen seriöser und professioneller Historiker zitieren, nach intellektueller Legitimität streben. Es ist weitaus besser als blindes Vertrauen in offizielle stalinistische Quellen oder Quacksalber wie Ludo Martens, Grover Furr und, in seinem Buch über Stalin, Domenico Losurdo. Beispielsweise haben Jones Manoel und Marcelo Baumonte vom PCB an verschiedenen Stellen Bücher der amerikanischen Historiker Robert Thurston und J. Arch Getty zitiert. Beide sind seriös und professionell und verlassen sich auf ein gründliches Studium der Archive (abgesehen von einigen Zitaten von Getty von Scharlatanen der aktuellen nationalistischen Ultrarechten in Russland, auf die Neostalinisten hier leicht hereinfallen). In Leben und Terror in Stalins Russland, von Thurston (1996) und in mehreren Büchern und Artikeln von Getty (z. B. Praktizierender Stalinismus: Bolschewiki, Bojaren und das Fortbestehen der Tradition, 2013), argumentieren beide, dass der Stalinismus eine „schwache Diktatur“ war: Terror, Gulags und massive Repression wurden von Stalin und seinen rechten Männern nicht von oben geplant, sondern spontane Reaktionen auf innerbürokratische Konflikte sowie interne und externe Bedrohungen zur Sowjetmacht. Sie mildern den Terror des Stalinismus etwas, auch wenn keiner der Autoren Anhänger Stalins oder des Stalinismus ist, nicht einmal Kommunisten oder Marxisten. Ihre Argumente sind fehlgeleitet und nicht überzeugend; stellen eine kleine Minderheit der sowjetischen Geschichtsschreibung dar, sei es unter konservativen antikommunistischen, postmodernen oder antistalinistischen marxistischen Historikern.
Das Problem besteht jedoch nicht darin, Thurston und Getty an sich zu verwenden: Es reißt sie aus dem historiografischen, intellektuellen und politischen Kontext heraus, in dem ihre Studien entstanden sind. Das heißt: Studien sorgfältig auszuwählen, ohne den breiten historiografischen Kontext zu berücksichtigen, in dem sie geschrieben wurden, ist keine gute historische Praxis. Der Konsens in der sowjetischen Geschichtsschreibung 30 Jahre nach der Öffnung der Archive (der im Gegensatz zu dem, was Neostalinisten hier sagen, unsere Sicht auf Stalin und den Stalinismus nicht verändert, sondern frühere Argumente weitgehend bestätigt hat) ist, in den Worten von Oleg Khlevniuk: „Staatliche Gewalt und Terror wurden zu den grundlegenden Methoden zur Lösung aller sozioökonomischen Probleme und zur Aufrechterhaltung der politischen Stabilität. Dieser Faktor bestimmte das enorme Ausmaß der Repression“ (Top Down vs. Bottom-up: Regarding the Potential of Contemporary „Revisionism“, in Cahiers du monde russeVol. 56, 2015).
Drei Jahrzehnte Forschung in den offenen Archiven zeigen bei der überwiegenden Mehrheit der Historiker zweifelsfrei, dass Terror, Gewalt, Massenmord mit gerichtlichen und außergerichtlichen Mitteln, die Gulags und kriminelle Reaktionen auf Hungersnöte mit der konzipiert, organisiert, gelenkt und umgesetzt wurden persönliche und ausdrückliche Zustimmung zu Stalin und seinen engsten Mitarbeitern. Stalin war jedoch ein psychopathischer Mörder, ein harter Arbeiter und persönlich daran beteiligt alle Terrorpolitik von den späten 1920er Jahren bis zu seinem Tod im Jahr 1953. Er unterzeichnete persönlich die Hinrichtungsbefehle für Tausende unschuldiger Menschen.
Natürlich geht es hier nicht nur um die sowjetische Geschichtsschreibung des Terrors. Es ist wichtig, die Rolle der lokalen, regionalen und nationalen Bürokratie zu untersuchen und zu untersuchen, warum die Bevölkerung diese Politik größtenteils implizit oder explizit akzeptiert hat. Aber diese Faktoren können nur im allgemeinen Kontext der Zentralisierung des Terrors von oben untersucht werden.
Daher ist es keine gute historiografische Praxis, einige Revisionisten wie Thurston und Getty zu zitieren, ohne ihre Argumente im breiteren Kontext der historiografischen Debatten seit der Öffnung der Archive (schrittweise seit 1990) anzuerkennen und zu bewerten: Es ist unvollständig und eine Verzerrung dessen, was Historiker tun über das Thema gedolmetscht haben. Die Rechtfertigung von Massenmord, Gewalt, Unterdrückung und dem völligen Fehlen von Demokratie und sozialistischen Werten (damals und heute) ist eine andere Sache, aber es ist wichtig zu betonen, dass die Argumente der Neostalinisten in der sowjetischen Geschichtsschreibung keine Legitimität haben.
*Sean Purdy Er ist Professor am Fachbereich Geschichte der USP.